Zusammenfassung
Erziehungswissenschaftliche Diskriminierungsforschung beschränkt sich nicht auf die Analyse von Diskriminierungsroutinen und -mechanismen von Bildungsinstitutionen, sondern untersucht zudem Diskriminierungsverhältnisse mit Blick auf durch sie vermittelte und verhinderte Lern- und Bildungsprozesse. Im Beitrag zu erziehungswissenschaftlicher Diskriminierungsforschung werden zunächst einige Herausforderungen der Bestimmung erziehungswissenschaftlicher Diskriminierungsforschung markiert, ehe zweitens historische Anmerkungen zu Diskriminierung und Pädagogik skizziert werden, die verdeutlichen, dass die Entwicklung des pädagogischen Diskurses über Diskriminierungsverhältnisse eng mit der Entwicklung sozialer Bewegungen verknüpft ist. Die Frage, welche Mechanismen der Diskriminierung in pädagogischen Kontexten unterschieden werden können, führt im dritten Abschnitt zu einem zentralen dilemmatischen Kennzeichen von formellen Bildungsräumen, nämlich dass Diskriminierung in Bildungsinstitutionen sowohl Folge von Gleich- als auch von Ungleichbehandlung sein kann. In diesem Räumen finden nun Bildungs- und Lernprozesse statt, in denen, wie im vierten Abschnitt erläutert, beispielsweise Schüler_innen bestimmte Subjektpositionen offeriert werden, die sie sich aneignen oder auch zurückweisen. Der Beitrag schließt mit einem Vorschlag für eine Systematik erziehungswissenschaftlicher Diskriminierungsforschung.
Schlüsselwörter
- Erziehungswissenschaft
- Diskriminierungsforschung
- Bildung
- Schule
- Gleichbehandlung
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
Wir fokussieren in diesem Beitrag vor allem auf die Kontexte Deutschland und Österreich.
- 2.
Der folgende Abschnitt geht zurück auf Abschnitte aus Kap. 6 des Buches Migrationspädagogik (Mecheril et al. 2010).
Literatur
Acker, S. (1994). Gendered education. Sociological reflections on women, teaching, and feminism. (Modern educational thought) Buckingham/Philadelphia: Open University Press.
Badawia, T., Hamburger, F., & Hummrich, M. (Hrsg.). (2003). Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
Boban, I., & Hinz, A. (2008). Schlagwort oder realistische Perspektive für die Geistigbehindertenpädagogik? Geistige Behinderung, 3, 204–214.
Bommes, M., & Radtke, F.-O. (1993). Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 3, 483–497.
Bourdieu, P., Passeron, J.-C., Hartig, I., & Bourdieu-Passeron. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs (1. Aufl.). Stuttgart: Klett. http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/27854000.pdf.
Diehm, I., & Radtke, F.-O. (1999). Erziehung und Migration. Eine Einführung. (Urban-Taschenbücher, 663) Stuttgart: Kohlhammer.
Flam, H. (Hrsg.). (2007). Migranten in Deutschland: Statistiken – Fakten – Diskurse. Konstanz: UVK-Verlag.
Gillborn, D. (2013). Interest-divergence and the colour of cutbacks: race, recession and the undeclared war on black children. Discourse: Studies in the Cultural Politics of Education, 34(4), 477–491. http://dx.doi.org/10.1080/01596306.2013.822616. Zugegriffen am 10.07.2015.
Gomolla, M. (2015). Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und Schulsystem. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch (S. 193–219). Schwalmbach: Debus.
Gomalla, M. (2010). Institutionelle Diskriminierung. Neue Zugäänge zu einem alten Problem. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung (S. 61–94). Wiesbaden: Springer.
Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2007). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. (2., durchges. und erw. Aufl.) Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Hansen-Schaberg, I. (2006). Für eine mündige Erinnungskultur in Deutschland. Zeitschrift für Museum und Bildung, 65, 24–42.
Hormel, U. (2010). Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintegrund im Bildungssystem. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage.
Hormel, U., & Scherr, A. (2004). Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung. (1. Aufl.) Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/bs/toc/476566533.pdf.
Hormel, U., & Scherr, A. (Hrsg.). (2010). Diskriminierung Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage.
Kniefacz, K. (2015). Frauen an der Universiät Wien. 1878–2015. In 650 Jahre Geschichte der Universität Wien. http://geschichte.univie.ac.at/de/themen/frauen-der-universitaet-wien. Zugegriffen am 16.03.2016.
Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.
Krämer, J. (2015). Lernen über Geschlecht. Genderkompetenz zwischen (Queer- )Feminismus, Intersektionalität und Retraditionalisierung. (11, 1. Aufl.) Bielefeld: Transcript (Pädagogik).
Kristen, C. (2006). Ethnische Diskriminierung in der Grundschule? Die Vergabe von Noten und Bildungsempfehlungen. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58(1), 79–97.
Macpherson, S. W. (1999). The Steven Lawrence inquiry, report presented to the Parliament by the Secretary of State for the Home Department by Command of Her Majesty. https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/277111/4262.pdf. Zugegriffen am 09.04.2014.
Marshall, T. S. (1992). Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a. M.: Campus.
Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. (Interkulturelle Bildungsforschung, 13) Münster: Waxmann.
Mecheril, P., Castro Varela, M. M., Dirim, İ., Kalpaka, A., & Melter, C. (2010). BACHELOR|MASTER: Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.
Offen, S. (2013). Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit. Geschlecht und sexuelle Orientierung im Blick politischer Bildung. (Adoleszenzforschung) Wiesbaden: Springer VS.
Quehl, T. (2002). Institutioneller Rassismus – ein Lackmustest auch für die Schule? In M. Jäger & H. Kauffmann (Hrsg.), Leben unter Vorbehalt (S. 165–201). Duisburg: Institutioneller Rassismus in Deutschland/DISS.
Reindlmeier, K. (2007). „Wir sind doch alle ein bisschen diskriminiert!“ − Diversity-Ansätze in der politischen Bildungsarbeit. In Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 27(2), 25–36.
Rose, N. (2012). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. (1. Aufl.) Bielefeld: Transcript.
Schelten, A. (2004). Einführung in die Berufspädagogik. (3., vollst. neu bearb. Aufl.) Stuttgart: Steiner (Pädagogik).
Walgenbach, K. (2014). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. (UTB, 8546) Opladen: Budrich.
Weber, M. (2003). Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. (Reihe Schule und Gesellschaft, Bd. 30) Opladen: Leske und Budrich.
Weiner, G. (1994). Feminisms in education. An introduction. Buckingham/Philadelphia: Open University Press.
Wenning, N. (1999). Vereinheitlichung und Differenzierung. Zu den „wirklichen“ gesellschaftlichen Funktionen des Bildungswesens im Umgang mit Gleichheit und Verschiedenheit. Opladen: Leske + Budrich.
Wenning, N. (2003). Schulpolitik für andere Ethnien in Deutschland. Zwischen Autonomie und Unterdrückung. Gemeinsam mit Georg Hansen. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Heinemann, A.M.B., Mecheril, P. (2017). Erziehungswissenschaftliche Diskriminierungsforschung. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A., Yüksel, G. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_6
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-10975-2
Online ISBN: 978-3-658-10976-9
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)