Skip to main content

Interkulturelle Öffnung von Kommunen

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich mit der ‚Interkulturellen Öffnung der Kommunen‘. Kommunen sind soziale Gebilde, die als politisch-administrative Einheiten, als Ensemble von staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen und als sozialräumliche Figurationen und damit als soziales Feld differenziert analysiert werden können. Je nach Betrachtungsweise kommt ein engeres oder ein weites Verständnis von IKÖ zum Tragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Auernheimer, G. (Hrsg.). (2010). Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baros, W. (2006). Neo-Assimilation: Das Ende des Konzepts der Interkulturellen Öffnung. In H. U. Otto & M. Schrödter (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (S. 61–70). Lahnstein: Verlag Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Barwig, K., & Hinz-Rommel, W. (Hrsg.). (1995). Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Bernet, J., & Lange, M. (2000). Interkulturelle Kompetenz in Kommunalverwaltungen und Gemeinwesenarbeit am Beispiel der Stadt Göttingen. In Integration in Städten und Gemeinden – In der Diskussion Nr. 9. Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.), 17–32. Bonn/Berlin.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). (2011). Diversität gestalten. Erfolgreiche Integration in Kommunen. Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). (2014). Weltoffen, bürgernah und kompetent. Kommunen als Spiegel einer vielfältigen Gesellschaft. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Curvello, T. L. (2009). Für einen Paradigmenwechsel in der Praxis der Interkulturellen Öffnung. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft (S. 247–266). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Diakonie Württemberg (Hrsg.). (2015). Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit. Stuttgart: Diakonie Württemberg.

    Google Scholar 

  • Filsinger, D. (2002). Interkulturelle Öffnung Sozialer Dienste. Expertise im Auftrag der Regiestelle E&C der Stiftung SPI Berlin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Filsinger, D. (2008). Bedingungen erfolgreicher Integration. Integrationsmonitoring und Evaluation. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Filsinger, D. (2012). Anforderungen an Ausbildungskonzepte für die Soziale Arbeit im Migrationskontext. In Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, und Fachhochschule Köln (Hrsg.), Dokumentation der Fachtagung „Chancen der Vielfalt nutzen lernen“(S. 28–50).

    Google Scholar 

  • Filsinger, D. (2014). Monitoring und Evaluation: Perspektiven für die Integrationspolitik des Bundes und der Länder. WISO-Diskurs. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Filsinger, D. (2016a). Entwicklung, Konzepte und Strategien der kommunalen Integrationspolitik. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Filsinger, D. (2016b). Integrationsmonitoring. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.). (2002). Interkulturelle Öffnung der Verwaltung – Zuwanderungsland Deutschland in der Praxis. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gaitanidis, S. (2006). Interkulturelle Öffnung Sozialer Dienste. In H. U. Otto & M. Schrödter (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (S. 222–233). Lahnstein: Verlag Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, S. (2011). Interkulturelle Öffnung Sozialer Dienste. In T. Kunz & R. Puhl (Hrsg.), Arbeitsfeld Interkulturalität. Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft (S. 204–216). Weinheim/München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Gesemann, F., Roth, R., & Aumüller, J. (2012). Stand kommunaler Integrationspolitik. Berlin: DESI.

    Google Scholar 

  • Glaser, B., & Strauss, A. (2010). Grounded Theory. Strategien qualitativer Sozialforschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gemende, M., Schröer, W., & Sting, S. (Hrsg.). (1999). Zwischen den Kulturen. Pädagogische und sozialpädagogische Zugänge zur Interkulturalität. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M., Weber, S. M., Öztürk, H., & Engel, N. (Hrsg.). (2012). Organisation und kulturelle Differenz: Diversity, Interkulturelle Öffnung, Internationalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2000). Minderheiten, Migration, Forschung. Ergebnisse des Schwerpunktprogramms FFABER. In I. Gogolin & B. Nauck (Hrsg.), Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung (S. 8–26). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Griese, C., & Marburger, H. (Hrsg.). (2012). Interkulturelle Öffnung: Ein Lehrbuch. München: Oldenbourg (Kindle Edition).

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 2). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1983). Erziehung in der Einwanderungsgesellschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 18(Beiheft), 273–282.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1999). Von der Gastarbeiterbetreuung zur Reflexiven Interkulturalität. Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, 3–4, 67–71.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2012). Abschied von der interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte (2. Aufl). Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Handschuck, S., & Schröer, H. (1997). Interkulturelle Kompetenz und Jugendhilfe. IZA – Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, 3–4, 42–46.

    Google Scholar 

  • Handschuck, S., & Schröer, H. (2002). Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen. Neue Praxis, 32(5), 511–521.

    Google Scholar 

  • Handschuck, S., & Schröer, H. (2012). Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Augsburg: ZIEL.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H. (2004). Governance auf lokaler Ebene. In Governance in komplexen Regelsystemen (S. 29–44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hinz-Rommel, W. (1994). Interkulturelle Kompetenz: Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hirseland, K. (2013). Kooperationen stärken – Engagement fördern: Modellprojekte des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zur verstärkten Partizipation von Migrantenorganisationen. In U. Hunger & S. Metzger (Hrsg.), Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand (S. 17–34). Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hunger, U., & Metzger, S. (Hrsg.). (2013). Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand. Neue Wege der Kooperation und Partizipation. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Imap. (2012). Interkulturelle Öffnung von kommunaler Verwaltung. Düsseldorf: imap.

    Google Scholar 

  • Iseler, K. (2012). Evaluation von Interkultureller Öffnung in Einrichtungen der kommunalen Kulturarbeit. In M. Göhlich, S. M. Weber, H. Öztürk & N. Engel (Hrsg.), Organisation und kulturelle Differenz: Diversity, Interkulturelle Öffnung, Internationalisierung (S. 173–181). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessl, F., & Plösser, M. (Hrsg.). (2011). Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Pädagogik und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • KGSt – Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (Hrsg.). (2008). Interkulturelle Öffnung. Materialien Nr. 5. Köln: KGSt

    Google Scholar 

  • KGSt – Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. (2011). Interkulturelles Personalmanagement (Bericht, Bd. 2). Köln: KGSt.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt München (Hrsg.). (2013). Interkultureller Integrationsbericht. München: München lebt Vielfalt.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg.). (2014). Kommunaler Qualitätszirkel zur Integrationspolitik. Jubiläumsbroschüre. 2009–2014. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. (2011). Mulitkulti. Spielregeln für die Vielvölkerrepublik. Salzhemmendorf: blumenkamp verlag.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C., & Zifonun, D. (2011). Interkulturalität: Über die Gestaltung eines Normalzustands moderner Gesellschaften. In Kulturwissenschaftliches Institut Essen (Hrsg.), Bericht 2010/2011 (S. 14–17). Essen: KWI.

    Google Scholar 

  • Lamura, G. (1998). Migration und kommunale Integrationspolitik. Vergleich der Städte Bremen und Bologna. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1998). Interkulturelle Kompetenz. Merkur, 52(3), 227–238.

    Google Scholar 

  • Mayer, C. H., & Vanderheiden, E. (2014). Grundlagentexte: Begriffe und Konzepte im Kontext interkultureller Öffnung. In E. Vanderheiden & C. H. Mayer (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Öffnung (S. 27–49). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marschke, B. (2014). Interkulturelle Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In B. Marschke & H. U. Brinkmann (Hrsg.), Handbuch Migrationsarbeit (S. 79–92). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mecheril, P., Castro Varela, M., Dirim, I., Kalpaka, A., & Melter, C. (2010). Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2013). Ist Dialog gut? Paradoxien im moralischen Dialog der Kulturen. In Kursbuch 176: Ist Moral gut? 64–84. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Niklas, H., Müller, B., & Kordes, H. (Hrsg.). (2006). Interkulturell denken und handeln. Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pavkovic, G. (2011). Wir sind Stuttgart. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Wer gehört dazu? Zugehörigkeit als Voraussetzung für Integration (S. 219–226). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2011). Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenzüberschreitender Dialoge. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Reichwein, A., & Rashid, K. (2012). Interkulturelle Öffnung in Kommunen und Verbänden. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2013). Willkommens- und Anerkennungskultur in Deutschland – Herausforderungen und Lösungsansätze. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schader-Stiftung, Aumüller, J., & Gesemann, F. (Hrsg.). (2014). Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur in strukturschwachen ländlichen Regionen. Ein Handbuch für Kommunen. Weinheim: Schader-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2009). Leitbilder in der politischen Debatte: Integration, Multikulturalismus und Diversity. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Lokale Einwanderungspolitik in der Einwanderungsgesellschaft (S. 71–88). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2013). The Construction of National Identity in Germany: „Migration Background“ as a Political and Scientific Category. RCIS Working Paper No. 2013/2, Ryerson Centre for Immigration & Settlement, Toronto.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2014). Diskriminierung und soziale Ungleichheiten: Erfordernisse einer ungleichheitsanalytischen Diskriminierungsforschung und Antidiskriminierungsstrategien. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2015). Kulturen, Nationen und Pädagogik. Bildung als Befähigung zu einem reflexiven Umgang mit kulturellen und nationalen Einbettungen. In A. Thimmel & A. Chehata (Hrsg.), Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft (S. 45–57). Bad Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, K. (2014). Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten. In E. Vanderheiden & C.-H. Mayer (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Öffnung (S. 99–108). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröer, W., & Gemende, M. (2016). Interkulturalität. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (S. 387–403). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schröer, H. (2011). Interkulturalität: Schlüsselbegriffe der interkulturellen Arbeit. In T. Kunz & R. Puhl (Hrsg.), Arbeitsfeld Interkulturalität. Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft (S. 44–57). Weinheim/München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulte, A., & Treichler, A. (2010). Integration und Antidiskriminierung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, H. (2001). Partizipation von Migranten an kommunalen Planungsprozessen – das Beispiel der Stadt Essen. IZA – Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, 3–4, 39–49.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, H. (2014). Kreuzen gegen den Wind: Wie Stolpersteine bei der Interkulturellen Öffnung von Ausländerbehörden zu überwinden sind. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Weltoffen, bürgernah und kompetent. Kommunen als Spiegel einer vielfältigen Gesellschaft (S. 91–93). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, H. (2016). Migration und Integration. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (S. 1285–1331). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Siegel, J. (2015). Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Strategien und Erfolgsfaktoren aus der Managementperspektive. Verwaltung & Management, 21(1), 3–9.

    Article  Google Scholar 

  • Sorg, U. (2014). Interkulturelle Interaktion in der Sozialverwaltung. Studie und Handlungsempfehlungen. Augsburg: ZEIL.

    Google Scholar 

  • Stadt Göttingen (Hrsg.). (1999). Interkulturelle Kompetenz in Kommunalverwaltung und Gemeinwesenarbeit. Göttingen: Stadt Göttingen.

    Google Scholar 

  • Stadt Frankfurt am Main (Hrsg.). (2015). Frankfurt Integrations- und Diversitätsbericht 2011–2014. Stadt Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stadt Nürnberg. (2015). Bericht zur interkulturellen Öffnung der Stadt Nürnberg. Stadt Nürnberg.

    Google Scholar 

  • SVR – Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. (2012). Integration im föderalen System: Bund, Länder und die Rolle der Kommunen. Berlin: SVR.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2010). Interkultur. Frankfurt am Main: edition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vanderheiden, E., & Mayer, C.-H. (Hrsg.). (2014). Handbuch Interkulturelle Öffnung. Grundlagen, Best Practice, Tools. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ziekow, J. (2014). Möglichkeiten und Grenzen der Verbesserung der Chancen von Personen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst. Die Öffentliche Verwaltung, 67(18), 765–776.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Filsinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Filsinger, D. (2017). Interkulturelle Öffnung von Kommunen. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A., Yüksel, G. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_35

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10975-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10976-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics