Skip to main content

Zur Begründung des Diskriminierungsverbots

Historische Erfahrungen, philosophische Argumente und menschenrechtliche Entwicklungen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Das Diskriminierungsverbot ist als Strukturprinzip der Menschenrechte untrennbar mit ihrer Entwicklung verbunden. Unter historisch gänzlich unterschiedlichem Begründungsdruck – revolutionärer Aufbruch einerseits und Zivilisationsbruch andererseits – entwickelten sich unterschiedliche Begründungsstrategien. Das Diskriminierungsverbot wird vorrangig als Antwort auf Diskriminierungserfahrungen gedeutet. Die Entwicklung des menschenrechtsbasierten Diskriminierungsschutzes ist ein unvollendeter Prozess, der offen ist, auf neue Unrechtserfahrungen zu reagieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Althoff, N. (2007). Der Schutz vor Diskriminierung aus den Menschenrechten und dem Recht der EU. Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. http://www.ev-akademie-boll.de/fileadmin/res/otg/431209-Althoff.pdf. Zugegriffen am 20.02.2016.

  • Bernstorff, J. v. (2007). Menschenrechte und Betroffenenrepräsentation: Entstehung und Inhalt eines UN-Antidiskriminierungsübereinkommens über die Rechte von behinderten Menschen. Zeitschrift für öffentliches Recht und Völkerrecht ZaöRV, 67(2007), 1041–1063.

    Google Scholar 

  • Bernstorff, J. v. (2010). Die völkerrechtliche Verantwortung für menschenrechtswidriges Handeln transnationaler Unternehmen. Unternehmensbezogene menschenrechtliche Schutzpflichten in der völkerrechtlichen Spruchpraxis. INEF Forschungsreihe Menschenrechte, Unternehmensverantwortung und Nachhaltige Entwicklung 05/2010. Duisburg: Institut für Entwicklung und Frieden, Universität Duisburg‐Essen.8-9.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2008). Von der Aufklärung zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. In F.-J. Hutter & C. Kimmle (Hrsg.), Das uneingelöste Versprechen. 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2010). Das Diskriminierungsverbot als Menschenrechtsprinzip. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 21–34). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blättler, S. (2012). Olmpes de Gouges. In A. Pollmann & G. Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 63–67). Stuttgart; J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Boban, I., Grossrieder, I., & Hinz, A. (2013). Zur Weiterentwicklung der deutschsprachigen Ausgabe des Index für Inklusion. In C. Dorrance & C. Dannenbeck (Hrsg.), DoingInclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft (S. 128–135). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Boem, O. Unsere Bürger? In DIE ZEIT vom 17.09.2015.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, H. (2012). Die Französische Revoultion und die Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers von 1789. In A. Pollmann & G. Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 99–105). Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Menschenrechts (DIMR). (2012). Inklusion als menschenrechtliche Leitnorm – staatliche Verpflichtung und zivilgesellschaftliche Verantwortung, Jahrestagung 2012 des Vereins für Sozialplanung. Steinbach.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Menschenrechts. (2016). Pflichtentrias. http://www.aktiv-gegen-diskriminierung.de/menschenrechtsbasierter-diskriminierungsschutz/geltung-der-menschenrechte/pflichtentrias/

  • Dicke, K. (1997). Menschenrechte als Kulturimperialismus? In K. Dicke, M. Edinger & O. Lembcke (Hrsg.), Menschenrechte und Entwicklung (S. 57–76). Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Donelly, J. (2013). Universal human rights in theory and practice (S. 75–118). New York.

    Google Scholar 

  • Ebert, Th. (2015). Soziale Gerechtigkeit. Ideen, Geschichte, Kontroversen. Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Eckel, J. (2014). Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Erklärung der Vereinten Nationen über Menschenrechtsbildung und -training, A/RES/66/137. http://www.phlu.ch/fileadmin/media/partner/ihrf.phlu.ch/1-UN-Erkl%C3%A4rung_%C3%BCber_Menschenrechtsbildung_-_Arbeits%C3%BCbersetzung_final_01.pdf. Zugegriffen am 25.02.2016.

  • Fagan, A. (o.J.). Philosophical justification of human rights. In The Internet Encyclopedia of Philosophy (IEP). http://www.iep.utm.edu/hum-rts/#SH4a. ISSN 2161-0002, zugegriffen am 19.02.2016.

  • Forst, R. (Hrsg.). (2000). Toleranz. Philosophische Grundlagenund gesellschaftliche praxis einer umstrittenen Tugend. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Freeman, M. (2002). Human rights. An interdisciplinary approach. Cambridge: Politiy Press.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, K. P. (2016). Menschenrechte, Paderborn: Schöningh (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Geier, M. (2012). Aufklärung. Das europäische Projekt. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gosepath, St. (2008). Ein menschenrechtlicher Anspruch auf Grundsicherung. Zeitschrift für Menschenrechte, 2, 26–39.

    Google Scholar 

  • Hormel, U, Scherr, A. (2010). Einleitung: Diskriminierung als gesellschaftliches Phänomen. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.). Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse, S. 7, Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heimbach-Steins, M., Kruip, G., & Kunze, A. B. (Hrsg.). (2009). Bildungsgerechtigkeit – Interdisziplinäre Perspektiven (Forum Bildungsethik). Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Ignatieff, M. (2001). Human rights as politics and idolatry. Princeton: Princeton Press.

    Google Scholar 

  • Islandic Human Rights Centre. (o.J.). http://www.humanrights.is/en/human-rights-education-project/human-rights-concepts-ideas-and-fora/the-human-rights-protection-of-vulnerable-groups.

  • Kälin, K., & Künzli, J. (2008). Universeller Menschenrechtsschutz (2. Aufl., S. 22–35). Basel: Helbig Lichtenhahn Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchschläger, P. (2013). Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger. Berlin: Ansatz.

    Google Scholar 

  • Klein, E. (1997). Menschenrechte, Stille Revolution des Völkerrechts und Auswirkungen auf die innerstaatliche Rechtsanwendung. In Veröffentlichungen der Potsdamer Juristischen Gesellschaft (Bd. 1). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Klose, A., & Liebscher, D. (2015). Antidiskriminierungspolitik in der deutschen Einwanderungsgesellschaft, Stand, Defizite, Empfehlungen. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Lautkötter, S., & Siep, L. (2012). John Locke. In A. Pollmann & G. Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 30–36). Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Lohmann, G. (2010): Die rechtsverbürgende Kraft der Menschenrechte. Zum menschenrechtlichen Würdeverständnis nach 1945. In Zeitschrift für Menschenrechte (zfmr) 1/ 2010, S. 46–63.

    Google Scholar 

  • Lohmann, G. (1998). Menschenrechte zwischen Moral und Recht. In St. Gosepath & G. Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte (S. 89). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menschenrechte und Revolution (2015), Themenheft der Zeitschrift für Menschenrechte (zfmr), 1/ 2015/ 1.

    Google Scholar 

  • Menke, Ch., & Pollmann, A. (2007). Philosophie der Menschenrechte zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Menke, Ch., & Raimondi, F. (Hrsg.). (2011). Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Normand, R., & Zaidi, S. (2008). Human rights at the UN. The political history of universal justice. Bloomington.

    Google Scholar 

  • Pollmann, A. (2012a). Menschenrechte, Grundrechte, Bürgerrechte. In A. Pollmann & G. Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 129–136). Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Pollmann, A. (2012b). Universalismus, Kulturalismus, Relativismus. In A. Pollmann & G. Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 331–338). Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Pollmann, A., & Lohmann, G. (Hrsg.). (2012). Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Th. (2007). Wertordnung und Verfassung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Riedel, E. (1999). Menschenrechte als Gruppenrechte auf der Grundlage von Unrechtserfahrungen. In H. Reuther (Hrsg.), Ethik der Menschenrechte (S. 265). Tübingen: Mohr und Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ringkamp, D. (2015). Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung Eine Neubetrachtung der Adressierung von Menschenrechtspflichten. Münster: Mentis.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1993). Human rights, rationality, and sentimentality. In S. Shute & S. Hurley (Hrsg.), On human rights. The Oxford amnesty lectures (S. 111–134). New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2010). Diskriminierung und soziale Ungleichheiten. Erfordernisse und Perspektiven einer ungleichheitsanalytischen Fundierung von Diskriminierungsforschung. In A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 35–60). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shestack, J. (2000). The philosophical foundations of human rights. In J. Symonides (Hrsg.), Human rights: Concepts and standards. Ashgate: Dartmouth, UNESCO Publishing.

    Google Scholar 

  • Struve, K. (2011). Barbaren im Archiv. Die Figur des kolonialen Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert. impulseaus der Forschung. Das Autorenmagazin der Universität Bremen Nr. 2/2011, 22–26.

    Google Scholar 

  • Wessel, J. (2012). Grenzfiguren. Über Staatenlosigkeit, undokumentierte Migration und die Permanenz der Grenze. Zeitschrift für Politische Theorie, 3, 151–166.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl Peter Fritzsche .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fritzsche, K.P. (2017). Zur Begründung des Diskriminierungsverbots. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A., Yüksel, G. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10975-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10976-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics