Skip to main content

Analysen zu Markteinsatz und Standortauswahl von Power- & Biomass- to-Gas-Anlagen zur Speicherung von Strom im Erdgasnetz

  • Conference paper
Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern

Kurzfassung

Das Konzept Power- & Biomass-to-Gas bietet die Möglichkeit, durch den flexiblen Betrieb von Biomassevergasungsanlagen entweder Strom zu erzeugen, oder in Zeiten eines Überangebots elektrischer Energie diese im Erdgasnetz zu speichern. Der Strom wird dabei für eine Wasserelektrolyse genutzt, um zusammen mit Kohlenstoff aus der Biomassevergasung eine Methanisierung zu betreiben. Endprodukt dieses Prozesses ist Synthetic Natural Gas (SNG), das in seiner Zusammensetzung im Wesentlichen natürlichem Erdgas entspricht und in das Erdgasnetz eingespeist werden kann. In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit diese Technologie im künftigen Stromversorgungssystem zum Einsatz kommen kann und welche Standorte sich hinsichtlich der Verfügbarkeit von Biomasse und der Möglichkeit zur Kopplung von Strom- und Gasnetz eignen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Europäische Union: Richtlinie 2009/28/EG des EuropäischenParlaments und des Rates zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG. Amtsblatt der Europäischen Union, 52. Jahrgang, 5. Juni 2009.

    Google Scholar 

  2. Bundesrepublik Deutschland: Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie gemäß der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), 2009.

    Google Scholar 

  3. Bundesrepublik Deutschland: Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2014).

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, Stand 02/2014.

    Google Scholar 

  5. Online Transparenzplattformen der Übertragungsnetzbetreiber Tennet, Amprion, Transnet BW, 50 Hertz.

    Google Scholar 

  6. Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft (FGH): Studie zur Ermittlung der technischen Mindesterzeugung des konventionellen Kraftwerksparks zur Gewährleistung der Systemstabilität in den deutschen Übertragungsnetzen bei hoher Einspeisung erneuerbarer Energien. Mannheim, Januar 2012.

    Google Scholar 

  7. Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, RWTH Aachen: Unterstützung der Energiewende in Deutschland durch einen Pumpspeicherausbau – Potenziale zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und der Versorgungssicherheit. Aachen, 2014.

    Google Scholar 

  8. M. Specht, M. Sterner et al: Speicherung von Bioenergie und erneuerbarem Strom im Erdgasnetz, FVEE, 2009.

    Google Scholar 

  9. F. Burmeister, J. Senner, J. Brauner, R. Albus: Potenziale der Einspeisung von Wasserstoff im Erdgasnetz – eine saisonale Betrachtung. DVGW, 2012.

    Google Scholar 

  10. A. Pandy, T. Bhaskar, M. Stöcker, R. K. Sukumaran: Recent advances in thermochemical conversion of biomass. Elsevier, 2015.

    Google Scholar 

  11. F. Scala: Fluidized bed technologies for near-zero emission combustion and gasification. Woodhead Publishing, Philadelphia, 2013.

    Book  Google Scholar 

  12. European Network of Transmission System Operators for Gas (ENTSO-G): Transparency Platform. https://transparency.entsog.eu/.

  13. Open Grid Europe: Dashboard. https://www.opengrid-europe.com/cps/rde/xchg/open-grid-europeinternet/hs.xsl/2860.htm.

  14. ONTRAS Gastransport GmbH, ONTRAS Netzkarte. https://www.ontras.com/cms/netz/netzdaten/netzkarte/.

  15. Bundesrepublik Deutschland, Verordnung über den Zugang zu Gasversorgungsnetzen (Gasnetzzugangsverordnung - GasNZV). Stand 2013

    Google Scholar 

  16. Katja Bunzel, Daniela Thrän, Ulrike Seyfert, Vanessa Zeller, Marcel Buchhorn: Forstwirtschaftliche Biomassepotenziale und Reststoffpotenziale in Deutschland. Informationen zur Raumentwicklung, Heft 5/6.2011, S. 297–308.

    Google Scholar 

  17. Ulrike Seyfert, Katja Bunzel, Daniela Thrän, Eric Mauky, Barbara Fritsche, André Schreiber, Jan Liebetrau, Thomas Schmidt, Tobias Ulbricht, Volker Lenz: DBFZ Report Nr. 8: Biomassepotenziale in Deutschland 2008 bis 2020. Deutsches Biomasse- ForschungsZentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ), 2011.

    Google Scholar 

  18. L. Leible, S. Kälber, G. Kappler: Systemanalyse zur Gaserzeugung aus Biomasse. Informationen zur Raumentwicklung, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 2011.

    Google Scholar 

  19. Reinhard Rauch: Fluidised bed gasification and synthetic biofuels, the Güssing plant. European Conference on Biorefinery Research, 2006.

    Google Scholar 

  20. Jörgen Held: Gasification – Status and technology. Swedish Gas Centre, 2012.

    Google Scholar 

  21. M. Bolhàr-Nordenkampf, R. Rauch, K. Bosch, C. Aichernig, H. Hofbauer: Biomass CHP Plant Güssing – Using Gasification for Power Generation. 2nd Regional Conference on Energy Technology Towards a Clean Environment, 2003.

    Google Scholar 

  22. Bundesnetzagentur: Kraftwerksliste. Stand Dezember 2013.

    Google Scholar 

  23. Umweltbundesamt: Kraftwerke in Deutschland (ab 100 MW elektrischer Leistung). Stand August 2014.

    Google Scholar 

  24. Power & Biomass2Gas (P & B2G), gefördert von BWPLUS, http://www.pb2g.de.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this paper

Cite this paper

Schober, B., Gutekunst, F., Scheffknecht, G. (2015). Analysen zu Markteinsatz und Standortauswahl von Power- & Biomass- to-Gas-Anlagen zur Speicherung von Strom im Erdgasnetz. In: Schulz, D. (eds) Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10958-5_28

Download citation

Publish with us

Policies and ethics