Skip to main content

“du siehst was, was ich nicht seh“ – zur Einbeziehung von Wahrnehmungen und Bedeutungen in eine sozial orientierte Stadtentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
  • 3642 Accesses

Part of the book series: Quartiersforschung ((QF))

Zusammenfassung

In unterschiedlichen wissenschaftlichen Kontexten, aber auch in der (kommunal) politischen und öffentlichen Diskussion erfährt die Auseinandersetzung zur Entwicklung von Städten in den letzten Jahren eine gesteigerte Aufmerksamkeit. Dabei werden aus einer kritisch orientierten Stadtforschung die Mechanismen des Konzeptes der „unternehmerischen Stadt“, das vor dem Hintergrund der De-Industrialisierung seit den 1980er Jahren verstärkten Einfluss auf Stadtpolitiken nimmt, sowie dessen Ursachen und Auswirkungen auf das urbane Leben erörtert (vgl. z.B. Harvey 1989, Heeg/Rosol 2007, Häußermann et al. 2008, Schipper 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Berger, Olaf/ Schmalfeld, Andreas (1999). Stadtentwicklung in Hamburg zwischen „Unternehmen Hamburg“ und „Sozialer Grossstrategie“. In: Dangschat, Jens (Hg.). Modernisierte Stadt Gespaltene Stadt. Ursachen von Armut und sozialer Ausgrenzung. S. 317–42.

    Google Scholar 

  • Dirksmeier, Peter (2007). Der husserlsche Bildbegriff als theoretische Grundlage der reflexiven Fotografie. Ein Beitrag zur visuellen Methodologie in der Humangeografie. In: Social Geography. 2 (1). S. 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, James/ Jones, Phil (2011). The walking interview. Methodology, mobility and place. In: Applied Geography. 31. S. 849–858.

    Article  Google Scholar 

  • Glasze, Georg/ Mattissek, Annika (2009). Handbuch Diskurs und Raum. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (1989). From managerialism to entrepreneurialism. The transformation in urban governance in late capitalism. In: Geografiska Annaler. Series B. 71’. S. 3–17.

    Article  Google Scholar 

  • Hasse, Jürgen (1999). Das Vergessen der menschlichen Gefühle in der Anthropogeographie. In: Geographische Zeitschrift. 87 (2). S. 63–83.

    Google Scholar 

  • Hasse, Jürgen (2002a). Subjektivität in der Stadtforschung. In: Hasse, Jürgen (Hg.). Subjektivität in der Stadtforschung. Frankfurt am Main. S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Hasse, Jürgen (2002b). Zum Verhältnis von Stadt und Atmosphäre. Wo sind die Räume der Urbanität? In: Hasse, Jürgen (Hg.). Subjektivität in der Stadtforschung. Frankfurt am Main. S. 19–40.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/ Läpple, Dieter/ Siebel, Walter (2008). Stadtpolitik. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Heeg, Susanne (2001). Unternehmen Stadt zwischen neuen Governanceformen und Sicherheitspolitik. In: SPW. 118. S. 41–44.

    Google Scholar 

  • Heeg, Susanne/ Rosol, Marit (2007). Neoliberale Stadtpolitik im globalen Kontext. Ein Überblick. In: Prokla 149 S. 491–510.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrej/ Gebhardt, Dirk (Hg.) (2011). Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jackson, Peter (2000). Rematerializing social and cultural geography. In: Social & Cultural Geography 1(1). S. 9–14.

    Article  Google Scholar 

  • Kazig, Rainer (2007). Atmosphären – Konzept für einen nicht repräsentationellen Zugang zum Raum. In: Berndt, C./ Pütz, R. (Hg.). Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn. Bielefeld. S. 167–187.

    Google Scholar 

  • Kazig, Rainer/ Weichhart, Peter (2009). Die Neutheamtisierung der materiellen Welt in der Humangeographie. In: Berichte zur deutschen Landeskunde. 83(2). S. 109–128.

    Google Scholar 

  • Kusenbach, Margarethe (2003). Street phenomenology. The go-along as ethnographic research tool. In: Ethnography. 3 S. 455–485.

    Article  Google Scholar 

  • Lorimer, Hayden (2005). Cultural geography: the busyness of being ‚more-than-representational’. In: Progess in human geography. 29(1) S. 83–94.

    Google Scholar 

  • Lossau, Julia/ Freytag, Tim/ Lippuner, Roland (2013). Schlüsselbegriffe der Sozial- und Kulturgeographie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri (1974). la production de l´espace. Paris.

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo (2010). Über das Flanieren als Methode der empirischen Sozialforschung. In: sozialersinn. 11. S. 275–288.

    Google Scholar 

  • Mattissek, Annika (2010). Analyzing city images potentials of the „French School of Discourse Analysis“. In: Erdkunde. 64(4) S. 315–326.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer zu Schwabedissen, Friederike/ Miggelbrink, Judith (2005). „Wo der Standort trompetet, geht die Freiheit flöten“. Bilder interurbanen Wettbewerbs am Beispiel der Bewerbung Leipzigs zur „Candidate City“ für die Olympischen Spiele 2012. In: Social Geography. 1. S. 15–27.

    Article  Google Scholar 

  • Ronneberger, Klaus/ Lanz, Stephan/ Jahn, Walther (1999). Die Stadt als Beute. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schipper, Sebastian (2009). Unternehmerische Stadtentwicklung zwischen interkommunalem Wettbewerb und lokaler Regulation. Untersucht am Beispiel der Stadt Münster. In: ACME. 9(2). S. 138–163.

    Google Scholar 

  • Schmid, Christian (2005). Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmid, Christian (2008). Henri Lefebvre´s theory of the production of space. Towards a threedimensional dialectic. In: Goonewardena et al. (Hg.). Space, difference, everyday life. Reading Henri Lefebvre. New York. S. 27–45.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Manz Dipl.Geogr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Manz, K. (2016). “du siehst was, was ich nicht seh“ – zur Einbeziehung von Wahrnehmungen und Bedeutungen in eine sozial orientierte Stadtentwicklung. In: Oehler, P., Thomas, N., Drilling, M. (eds) Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt. Quartiersforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10898-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10898-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10897-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10898-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics