Skip to main content

Konzert(Film)Erlebnisse: The Prodigy VS. The Chemical Brothers

  • Chapter
Populäre Musikkulturen im Film

Part of the book series: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft ((BKG))

  • 2286 Accesses

Zusammenfassung

The Prodigy lassen es vor 60.000 Zuschauern im Milton Keynes Bowl krachen – es ist das bis dato größte Konzert der Band. The Chemical Brothers zieht es hingegen nach Japan zum Fuji Rock – und Mario Kobayashi Stopford, von Kameras begleitet, ist mittendrin im Geschehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Balázs, Béla, 1984 [1930]. Schriften zum Film. Band 2. Der Geist des Films. Artikel und Aufsätze 1926-1931. Berlin: Henschelverlag Kunst und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland, 1976. Beim Verlassen des Kinos. In: Filmkritik 1 (235): 290–293.

    Google Scholar 

  • Blothner, Dirk, 1999. Erlebniswelt Kino. Über die unbewußte Wirkung des Films. Bergisch-Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe.

    Google Scholar 

  • Bodmer, Ines, Dittrich, Adolf, und Lamparter, Daniel, 1994. Außergewöhnliche Bewußtseinszustände – Ihre gemeinsame Struktur und Messung. In: Welten des Bewusstseins. Band 3. Experimentelle Psychologie, Neurobiologie und Chemie, hrsg. Adolf Dittrich, Albert Hofmann und Hanscarl Leuner, 45-58. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.

    Google Scholar 

  • Decke-Cornill, Helene, und Luca, Renate, 2007. Filmanalyse und /oder Filmerleben. Zum Dualismus von Filmobjekt und Zuschauerobjekt. In: Jugendliche im Film – Filme für Jugendliche. Medienpädagogische, bildungstheoretische und didaktische Perspektiven, hrsg. Helene Decke-Cornill und Renate Luca, 11-30. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas, 1997. Politische Bildwelten. Filmanalyse als Instrument der politischen Kulturforschung. In: Sowi – Sozialwissenschaftliche Informationen 26 (4): 248–254.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas, und Hagener, Malte, 2008. Filmtheorie. Zur Einführung. 2. Auflage. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario, 2002. Omnipotenz, Rausch und Lust. In: Rausch – Sucht – Lust. Kulturwissenschaftliche Studien an den Grenzen von Kunst und Wissenschaft, hrsg. Stephan Uhlig und Monika Thiele, 121-140. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Freuen, Sven, 1997. The Prodigy. Was bedeutet schon Erfolg? In: Zillo – Das MusikMagazin 9 (7/8): 14–17.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried, 1987. Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche Wirklichkeit des Menschen und ihre Deutung. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, 1988. Die sozialen Bedingungen der Entstehung von Emotionen. In: Zeitschrift für Soziologie 17 (3): 187–202.

    Article  Google Scholar 

  • Gerigk, Horst-Jürgen, 1999. Ästhetische Erfahrung als Rauschzustand. Überlegungen mit Rücksicht auf literarische Texte in Orientierung an Kant und Nietzsche. In: Rausch, hrsg. Helmuth Kiesel, 237-254. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Gerrig, Richard J. und Zimbardo, Philip G., 2008. Psychologie. 18. Auflage. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, Andrea, 1998. Film. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Häcker, Hartmut O. und Stapf, Kurt-H., 2004. Dorsch Psychologisches Wörterbuch. 14. Auflage. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut, 2001. Film- und Fernsehanalyse. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hirschelmann, Gero, 1997. The Prodigy. Zukunftsblick im Dröhnen des Infernos. In: Mitteldeutsche Zeitung 01. Dezember 1997: o. S.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, 1998. Posttraditionale Vergemeinschaftung. Über neue Formen der Sozialbindung. In: Berliner Debatte Initial – Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal 9 (1): 81–89.

    Google Scholar 

  • Kemmer, Kilian, 2006. Im Rausch der Vernunft. Über den Umgang mit dem Phänomen Rausch in der abendländischen Philosophie. In: daheim 2 (4): 11–12.

    Google Scholar 

  • Kolker, Robert Phillip, 2001. Allein im Licht. Arthur Penn, Oliver Stone, Stanley Kubrick, Martin Scorsese, Steven Spielberg, Robert Altman. München: Diana Verlag.

    Google Scholar 

  • Korte, Svenja, 2007. Rauschkonstruktionen. Eine qualitative Interviewstudie zur Konstruktion von Drogenrauschwirklichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kreutz, Gunter, 1997. Musikrezeption zwischen Liebestraum und Love-Parade. Sexualität und Sinnlichkeit im Erleben von Musik. In: Medienpsychologie – Zeitschrift für Individual-und Massenkommunikation 9 (4): 293–311.

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, Joachim, 2002. Die Sucht und der Andere – Identität und Intersubjektivität in der Sucht. In: Rausch – Sucht – Lust. Kulturwissenschaftliche Studien an den Grenzen von Kunst und Wissenschaft, hrsg. Stephan Uhlig und Monika Thiele, 183-196. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo, 1981. Ansätze zu einer Soziologie des Rausches – Zur Sozialgeschichte von Rausch und Ekstase in Europa. In: Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. Band 1, hrsg. Gisela Völger und Karin von Welck, 93-114. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lowry, Stephen, 1992. Film – Wahrnehmung – Subjekt. Theorien des Filmzuschauers. In: Montage AV – Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation 1 (1): 113–128.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred, 2006. Künstlerische Autonomie und soziokulturelle Einbindung. Das Verhältnis von Film und Gesellschaft. In: Das Kino der Gesellschaft – Die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge, hrsg. Manfred Mai und Rainer Winter, 24-47. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred, und Winter, Rainer, 2006. Kino, Gesellschaft und soziale Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Soziologie und Film. In: Das Kino der Gesellschaft – Die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge, hrsg. Manfred Mai und Rainer Winter, 7-23. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian, 1972. Semiologie des Films;. München: Fink.

    Google Scholar 

  • o. A., 1997. Rock ist tot … es lebe der Techno-Punk-Rock! In: MediaMarkt Vision: o. S.

    Google Scholar 

  • Scheuring, Falk, 2011. THE PRODIGY Konzertfilm – „Cinema’s On Fire“. Mein Kinoerlebnis der besonderen Art. In: Hell-Zone – Your independent e-ZiNE. 15. April 2011. http://www.hell-zone.de/cms-hz/content/view/1014/48/. Zugegriffen: 01. Januar 2015.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 2005. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 9. Auflage. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schurian, Walter, 1998. Film im Fernsehen. Zur Psychologie der Filmerfahrungen im Alltag. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus, 2006. Ritual & Verführung. Schaulust, Spektakel & Sinnlichkeit im Film. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Sulkunen, Pekka, 1981. Die Kosmopolitisierung und Kommerzialisierung des Alkoholgebrauchs – Die neuen sozialen Bedeutungen des Alkohols. In: Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. Band 1, hrsg. Gisela Völger und Karin von Welck, 256-261. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Trenz, Hans-Jörg, 2005. Das Kino als symbolische Form von Weltgesellschaft. In: Berliner Journal für Soziologie 15 (3): 401–417.

    Google Scholar 

  • Tykwer, Tom, und Arnold, Frank, 2006. „Als Filmemacher ist man elementar auf Verführungsstrategien zurückgeworfen“. Gespräch mit Tom Tykwer. In: Filmbulletin – Kino in Augenhöhe 6 (274): 9–10.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Dieter, 2008. Kino. In: Handbuch Medienpädagogik, hrsg. Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger, 390-394. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer, 1992. Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Witte, Matthias D., Möller, Renate, und Sander, Uwe, 2004. Die Bedeutung von Musik für Jugendliche: Eine Herausforderung für die Jugendforschung. In: Jugend im Fokus empirischer Forschung, hrsg. Jürgen Abel, Renate Möller und Christian Palentien, 177-197. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Langer, C. (2016). Konzert(Film)Erlebnisse: The Prodigy VS. The Chemical Brothers. In: Heinze, C., Niebling, L. (eds) Populäre Musikkulturen im Film. Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10896-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10896-0_11

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10895-3

  • Online ISBN: 978-3-658-10896-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics