Skip to main content

Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Dokumentarische Unterrichtsforschung

Zusammenfassung

Schwerpunkt des Kapitels 4 sind die Herausforderungen, die sich für die Erforschung von Unterricht aus seiner Komplexität ergeben. Wir beginnen mit einer Beschreibung von Unterrichtsphänomenen. Unterrichtalltag soll dadurch in seiner Komplexität anschaulich werden (Kap. 4.1). In einem zweiten Schritt (Kap. 4.2) werden die beschriebenen Befunde unterrichtstheoretisch verdichtet. Das Unterkapitel hat die Funktion, unser Verständnis von Unterricht als Forschungsgegenstand offenzulegen und einen allgemein unterrichtstheoretischen Rahmen für gegenstandsbezogene Fragestellungen der fachdidaktischen oder erziehungswissenschaftlichen Unterrichtsforschung anzubieten, ohne allerdings den Anspruch zu erheben, eine eigenständige Unterrichtstheorie formulieren zu wollen. Die theoretische Beschreibung des Unterrichts dient außerdem dazu, jene Herausforderungen theoretisch zu plausibilisieren, die im Rahmen der qualitativ-rekonstruktiven Erforschung von Unterricht begegnen. Sie sind somit auch Ergebnis der empirischen Rekonstruktion. In einem dritten Schritt (Kap. 4.3) werden wir schließlich die zentralen methodologischen Erträge darstellen, die sich aus unseren eigenen empirischen Analysen und deren theoretischer Verdichtung sowie Methodisierung ergeben haben. Sie zeigen, wie wir mit den beschriebenen Herausforderungen forschungspraktisch umgehen und der Komplexität von Unterricht methodologisch Rechnung tragen. Im dritten Unterkapitel beschäftigen wir uns mit der Sequenzialität, Synchronizität und Simultaneität der Unterrichtsinteraktion, mit der Bedeutung von körperlichen Ausdrucksweisen, Gestik und Mimik sowie mit der Materialität des Unterrichts und schließlich mit der Komplementarität von Unterrichtsinteraktionen und der Rekonstruktion von Passungsverhältnissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alkemeyer, T. (2009). Lernen und seine Körper: Habitusformungen und -umformungen in Bildungspraktiken. In B. Friebertshäuser, M. Rieger-Ladich & L. Wigger (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (S. 119- 141). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Amann, K., & Hirschauer, S. (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur: Ein Programm. In S. Hirschauer & K. Amann (Hrsg.), Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie (S. 7-52). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B., Martens, M., & Petersen, D. (2013). Die Rolle der Dinge in schulischen Lehr-Lernprozessen. In A.-M. Nohl & C. Wulf (Hrsg.), Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16(2), 171-188.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B., & Nohl, A.-M. (2013). Lernen in der Kontagion: Interpretieren, konjunktives und aktionistisches Verstehen im Aufbau gegenstandsbezogener Erfahrungsräume. In P. Loos, A.-M. Nohl, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen (S. 155-169). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1983). Kommunikationsverläufe im Mathematikunterricht. Diskutiert am Beispiel des Trichtermusters. In K. Ehlich & J. Rehbein (Hrsg.), Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen (S. 21-28). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Baurmann, J., Cherubim, D., & Rehbock, H. (1981) (Hrsg.). Neben-Kommunikationen. Beobachtungen und Analysen zum nichtoffiziellen Schülerverhalten innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Birdwhistell, R. L. (1952). Introduction to Kinesics. An Annotation System für Analysis of Body Motion and Gesture. Washington D. C.: Department of State.

    Google Scholar 

  • Birdwhistell, R. L. (1979). Kinesik. In K. R. Scherer & H. G. Wallbott (Hrsg.), Nonverbale Kommunikation. Forschungsberichte zum Interaktionsverhalten (S. 192-202). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1969). Symbolic Interactionism. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2005). Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8(4), 63-81.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation. 2. durchges. und aktualisierte Aufl. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2013). Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Forschung (S. 241-270). 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 9. überarb. und erweiterte Aufl. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Lamprecht, J. (2015). Das Unterleben in der Pause: die Aneignung von Territorien und Artefakten. Eine dokumentarische Videointerpretation. In R. Bohnsack, B. Fritzsche & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 235-266). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2002). Interpretative Unterrichtsforschung – eine Zwischenbilanz und einige Zwischenfragen. In G. Breidenstein, A. Combe, W. Helsper & B. Stelmaszyk (Hrsg.), Forum qualitative Schulforschung 2. Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung (S. 11-27). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2008a). Schulunterricht als Gegenstand ethnographischer Forschung. In B. Hühnersdorf, C. Maeder & B. Müller (Hrsg.), Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen (S. 107-117). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2008b). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In M. A. Meyer, M. Prenzel & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 9, 201-218.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2010). Überlegungen zu einer Theorie des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik 56 (6), 869-887.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2015). Vincent und die „Apotheke“ – oder: die Didaktik des Materials. Zeitschrift für Interpretative Unterrichtsforschung 4, 15-31.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (2002). Die Schulklasse als Publikum. Zum Verhältnis von Peer Culture und Unterricht. Die Deutsche Schule 94(3), 318-329.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Meier, M. (2004). „Streber“ – Zum Verhältnis von Peer Kultur und Schulerfolg. Pädagogische Rundschau 58(5), 549-563.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Menzel, C., & Rademacher, S. (2013). Legitime und illegitime Differenzen im individualisierten Unterricht: Beobachtungen aus einer Montessori-Schule. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 153-167). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2015). Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. 2. Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Rademacher, S. (2017). Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bremer, H., & Lange-Vester, A. (2014). Die Pluralität der Habitus- und Milieuformen bei Lernenden und Lehrenden. Theoretische und methodologische Überlegungen zum Verhältnis von Habitus und sozialem Raum. In W. Helsper, R.-T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirischer Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 56-81). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2011). Heterogenität und Homogenität aus der Perspektive von Lehrkräften. In D. Krüger (Hrsg.), Genderkompetenzen und Schulwelten. Alte Ungleichheiten – neue Hemmnisse (S. 111-127). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2012). Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik 58(4), 522-540.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2013). Didaktische Regime – Zettelwirtschaft zwischen Differenzstrukturen, Homogenisierung und Individualisierung. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-) Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 169-185). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Caruso, M. (2016). Erwachsene(r)/Kind als Leitdifferenz. Zur Entstehung der modernen Unterrichtsordnung für die Massen im 19. Jahrhundert. In C. Groppe (Hrsg.), Bildung und Differenz (S. 65-91). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Corno, L., & Snow, R. E. (1986). Adapting teaching to individual differences among learners. In M. C. Wittrock (Ed.), Handbook of research on teaching (pp. 605-629). 3rd Ed. New York: McMillan.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J. (2010). Simultane Sequenzialität. Zur Verschränkung von Aktivitätssträngen in Lehr-Lernveranstaltungen und zu ihrer Analyse. In M. Corsten, M. Krug & C. Moritz (Hrsg.), Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen (S. 91-117). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J., & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ekman, P., & Friesen, W. V. (1979). Handbewegungen. In K. R. Scherer & H. G. Wallbott (Hrsg.), Nonverbale Kommunikation. Forschungsberichte und zum Interaktionsverhalten (S. 108-123). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ellgring, H. (2000). Nonverbale Kommunikation. Einführung und Überblick. In H. S. Rosenbusch & O. Schober (Hrsg.), Körpersprache in der schulischen Erziehung. Pädagogische und fachdidaktische Aspekte nonverbaler Kommunikation (S. 9-53). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M., & Hormel. U. (2013). Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fetzer, M. (2010). Reassembling the Social Classroom. Mathematikunterricht in einer Welt der Dinge. In B. Brand, M. Fetzer & M. Schütte (Hrsg.), Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik (S. 267-290). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B., & Wagner-Willi, M. (2015). Dokumentarische Interpretation von Unterrichtsvideografien. In R. Bohnsack, B. Fritzsche & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 131-152). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Geier, T., & Pollmanns, M. (Hrsg.) (2015). Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form . Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geier, T., & Pollmanns, M. (2015). Kein gemeinsamer Nenner – Systematisierender Vergleich der Antworten auf die Frage, was Unterricht ist. In T. Geier & M. Pollmanns (Hrsg.), Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form (S. 225-248). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gellert, U., & Hümmer, A.-M. (2008). Soziale Konstruktion von Leistung im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11(2), 288-311.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L (1979). Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie: eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung. In C. Hopf & E. Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung (S. 91-111). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1959). The Presentation of Self in Everyday Life. Garden City, NY: Doubleday Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2009). Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2013). Unterrichten. Eine pädagogische Theorie auf empirischer Basis. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2015). „Nationalsozialismus/Swing Kids“ – Ist das Unterricht? – Was ist hier Unterricht? In: T. Geier & M. Pollmanns (Hrsg.), Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form (S. 23-43). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hackbarth, A. (2017). Inklusionen und Exklusionen in Schülerinteraktionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Haußer, K. (1980). Die Einteilung von Schülern. Theorie und Praxis schulischer Differenzierung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heath, C. (1997). The Analysis of Activities in Face to Face Interaction Using Video. In D. Silverman (Ed.), Qualitative Research. Theory, Method and Practice (pp. 183-200). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Heath, C. (2004). Analysing Face-to-Face Interaction. Video, the Visual and Material. In D. Silverman (Ed.), Qualitative Research. Theory, Method and Practice (pp. 266-282). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Heath, C., & Hindmarsh, J. (2002). Analysing Interaction. Videography, Ethnography and Situated Conduct. In T. May (Ed.), Qualitative Research in Action (pp. 99-121). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Heath, C., Hindmarsh, J., & Luff, P. (2010). Video in Qualitative Research. London Sage.

    Google Scholar 

  • Heinze, T. (1980). Schülertaktiken. München: Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2009). Methoden der Erforschung schulischer Mikroprozesse (mit Schwerpunkt Ethnografie). In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung (S.149-152). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortung. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zu einem Typus pädagogischen Handelns (S. 521-569). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik 54, 63-80.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Hummrich, M. (2008). Arbeitsbündnis, Schulkultur und Milieu. Reflexionen zu Grundlagen schulischer Bildungsprozesse. In G. Breidenstein & F. Schütze (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (S. 43-72). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Hummrich, M. (2009). Lehrer-Schüler-Beziehung. In K. Lenz & F. Nestmann (Hrsg.), Handbuch Persönliche Beziehungen (S. 605-630). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Henry, J. (1975). Lernziel Entfremdung. Analyse von Unterrichtsszenen in Grundschulen. In J. Zinnecker (Hrsg.), Der Heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht (S. 35-51). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hollstein, O., Meseth, W., & Proske, M. (2015). Was ist (Schul)unterricht? Die systemtheoretische Analyse einer Ordnung des Pädagogischen. In T. Geier & M. Pollmanns (Hrsg.), Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form (S. 43-76). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hopf, D. (1974). Differenzierung in der Schule. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Huf, C. (2006). Didaktische Arrangements aus der Perspektive von Schulanfängerinnen. Eine ethnographische Feldstudie über Alltagspraktiken von SchülerInnen der Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Imdal, M. (2006). Ikonik. Bilder und ihre Anschauung. In G. Boehm (Hrsg.), Was ist ein Bild? (S. 300-324). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Jackson, P. W. (1968). Life in Classrooms. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Jackson, P. W. (1973). Die Welt des Schülers. In W. Edelstein & D. Hopf (Hrsg.), Bedingungen des Bildungsprozesses. Psychologische und pädagogische Forschungen zum Lehren und Lernen in der Schule (S. 13-27). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Jackson, P. W. (1975). Einübung in eine bürokratische Gesellschaft: Zur Funktion der sozialen Verkehrsformen im Klassenzimmer. In J. Zinnecker (Hrsg.), Der Heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht (S. 19-34). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jewitt, C., Kress, G., Ogborn, J., & Tsatsarelis, C. (2000). Materiality as an Aspect in Learning. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3(2), 267-284.

    Google Scholar 

  • Kaiser, C. (1998). Körpersprache der Schüler. Lautlose Mitteilungen erkennen, bewerten, reagieren. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1995). Die Erzeugung von Wissen. Zur Fabrikation von Antworten im Schulunterricht. Zeitschrift für Pädagogik 41(6), 925-939.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H., & Roehl, T. (2011). Interobjectivity and Interactivity: Material Objects ans Discourse in Class. Human Studies 34(4), 451-469.

    Google Scholar 

  • Kampshoff, M. (2013). Doing difference im Unterricht als Unterricht. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 249-274). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • * Kater-Wettstädt, L. (2015). Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung – der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kellermann, I., & Wulf, C. (2011). Gesten in der Schule. Zur Dynamik körperlicher Ausdrucksformen. In C. Wulf, B. Althans, G. Blaschke, N. Ferrin, I. Kellermann, R. Mattig & S. Schinkel (Hrsg.), Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ethnographische Feldstudien (S. 27-82). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Warwas, J. (2011). Konzepte der Individuellen Förderung. Zeitschrift für Pädagogik 57(6), 805-818.

    Google Scholar 

  • Knapp, M. L. (1979). Nonverbale Kommunikation im Klassenzimmer. In K. R. Scherer & H. G. Wallbott (Hrsg.), Nonverbale Kommunikation. Forschungsberichte zum Interaktionsverhalten (S. 320-330). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H., & Schettner, B. (2012). Videography. Analyzing Video-Datas a ‚Focussed’ Ethnocraphic and Hermeneutical Exercise. Qualitative Research 12(3), 334-356.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B. Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2008). Lernkultur. Überlegungen zu einer Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11 (1), 125-143.

    Google Scholar 

  • Kress, G. (2010). Multimodality. A Social Semiotic Approach to Contempory Communication. New York: Routhledge.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1992). Lernen mit „Format“. Elemente einer interaktionistischen Lerntheorie. Diskutiert an Beispielen mathematischen Unterrichts. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1997). Narrativität und Lernen. Mikrosoziologische Studien zur sozialen Konstruktion schulischen Lernens. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (2000). Kinder im Unterricht. Ein Blick auf den Unterrichtsalltag aus Sicht der interpretativen Unterrichtsforschung. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden und Zugänge der Kindheitsforschung. Ein Lehr- und Studienbuch (S. 323-336). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G., & Naujok, N. (1999). Grundlagen und Beispiele Interpretativer Unterrichtsforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G., & Voigt J. (1991). Interaktionsanalysen von Mathematikunterricht. In H. Maier & J. Voigt (Hrsg.), Interpretative Unterrichtsforschung (S.13-32). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Langer, A. (2008). Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Langeveld, M. J. (1955). Das Ding in der Welt des Kindes. Zeitschrift für Pädagogik 1, 69-83.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2002). Die Hoffnung der Pandora . Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (Hrsg.) (2004). Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft . Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2012). Beobachten im Feld und Ethnographie. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 384-401). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martens, M. (2014). Kompetenzorientierter Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung – Perspektiven der Allgemeinen Didaktik. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 37(3), 16-21.

    Google Scholar 

  • * Martens, M. (2015). Differenz und Passung. Differenzkonstruktionen im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe. Zeitschrift für qualitative Forschung 16(2), 211-230.

    Google Scholar 

  • * Martens, M., & Asbrand, B. (2017). Passungsverhältnisse. Methodologische und theoretische Reflexionen zur Interaktionsordnung des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik 63(1), 72-90.

    Google Scholar 

  • * Martens, M., Asbrand, B., & Wettstädt, L. (2012). Die Reflexion von Lehrerhandeln anstoßen. Beobachtungsergebnisse zu Lehrhaltungen in Unterrichtssituationen. Lernende Schule 15(60), 46-52.

    Google Scholar 

  • * Martens et al. 2015a = Martens, M., Petersen, D., & Asbrand, B. (2015). Die Materialität von Lernkultur: Methodische Überlegungen zur dokumentarischen Analyse von Unterrichtsvideografien. In R. Bohnsack, B. Fritzsche & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 179-206). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Martens et al. 2015b = Martens, M., Asbrand, B., & Spieß, C. (2015). Lernen mit Dingen – Prozesse zirkulierender Referenz im Unterricht. Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 4, S. 48-65.

    Google Scholar 

  • Mazeland, H. (1983). Sprecherwechsel in der Schule. In K. Ehlich & J. Rehbein (Hrsg.), Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen (S. 77-101). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • McHoul, A. W. (1978). The Organization of Turns at Formal Talk in the Classroom. Language in Society 7(2), 183-213.

    Google Scholar 

  • McHoul, A. W. (1990). The Organization of Repair in Classroom Talk. Language in Society 19, 349-377.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. (1979). Learning Lessons: Social Organization in the Classroom. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M., & Radtke, F. O. (Hrsg.) (2011). Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre . Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M., & Radkte, F. O. (2011). Was leistet eine kommunikationstheoretische Modellierung des Gegenstandes „Unterricht“? In W. Meseth, M. Proske & F. O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 223-240). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. A., & Jessen S. (2000). Schülerinnen und Schüler als Konstrukteure ihres Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik 46(5), 711-730.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1999). Herausforderung durch die Dinge. Das Andere im Bildungsprozess. Zeitschrift für Pädagogik 45(3), 329-342.

    Google Scholar 

  • Mühlen-Achs, B. (1983). Non-verbale Kommunikation in der Schule. In K. Ehlich & J. Rehbein (Hrsg.), Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen (S. 77-101). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I., & Wagner-Willi, M. (2007). Rekonstruktive Kindheitsforschung. Zur Analyse von Diskurs- und Handlungspraxis bei Gleichaltrigen. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven (S. 213- 223). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2007). Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für pädagogische Organisationen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10(1), S. 61-74.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2016). Grundbegriffe und empirische Analysen als wechselseitige Spiegel: Potentiale eines reflexiven Verhältnisses zwischen Grundlagentheorie und rekonstruktiver Empirie. In R. Kreitz, I. Miethe & A. Tervooren (Hrsg.), Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung (S. 105-122). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2017). Interview und Dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (2014). Hinterbühne – Vorderbühne. In J. Kade, S. Nolda, J. Dinkelaker & M. Herrle (Hrsg.), Videographische Kursforschung. Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener (S. 283-299). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „Objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozialund Textwissenschaften (S. 352-433). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1975). Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance. In E. Panofsky, Sinn und Deutung in der bildenden Kunst (S. 36-67). Köln: DuMont Schauberg.

    Google Scholar 

  • Parmentier, M. (2001). Der Bildungswert der Dinge, oder: Die Chance des Museums. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4(1), 39-50.

    Google Scholar 

  • * Petersen, D. (2015). Anpassungsleistungen und Konstruktionsprozesse beim Grundschulübergang. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pollmanns, M. (2014). Vom Widerspruch des Unterrichtens und des Aneignens. Wie in der unterrichtlichen Vermittlung auch die Differenz von Sein und Sollen vermittelt wird. Pädagogische Korrespondenz 50, 86-100.

    Google Scholar 

  • Pollmanns, M. (2016). „Was wirklich passiert“. Zur Rekonstruktion der pädagogischen Logik der Vermittlung anhand von Transkripten des Unterrichts sowie von Interviews mit Schülern. Pädagogische Rundschau 6, 715-732.

    Google Scholar 

  • Proske, M. (2009). Das soziale Gedächtnis des Unterrichts: Eine Antwort auf das Wirkungsproblem der Erziehung? Zeitschrift für Pädagogik 55(5), 796-814.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2010). Was ist Unterricht? Modelle im Vergleich. In C. Schelle, K. Rabenstein & S. Reh (Hrsg.), Unterricht als Interaktion. Ein Fallbuch für die Lehrerbildung (S. 25-42). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Reh, S. (2008). Über die Emergenz von Sinn in pädagogischen Praktiken: Möglichkeiten der Videographie im ‚Offenen Unterricht‘. In H.-C. Koller (Hrsg.), Sinnkonstruktion und Bildungsgang. Zur Bedeutung individueller Sinnzuschreibungen im Kontext schulsicher Lehr-Lern-Prozesse (S. 137-156). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Reh, S., Ricken, N., & Idel, T.-S. (2013). Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik 59(5), 668-689.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Steinwand, J. (2013). Heterogenisierung: Subjektkonstruktion im Heterogenitätsdiskurs in Deutschland. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-) Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 81-97). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Steinwand, J. (2016). Praktiken der Differenz(re)produktion im individualisierten Unterricht. Ethnographische Videobeobachtungen. In U. Rauin, M. Herrle & T. Engartner (Hrsg.), Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele (S. 242-262). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Wieneke, J. (2013). Der Blick auf die Dinge des Lernens. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (S. 189-202). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine soziologische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32(4), 282-301.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2011). Individualisierung und Öffentlichkeit. Lern-Räume und Subjektivationsprozesse im geöffneten Grundschulunterricht. In S. K. Amos, W. Meseth & M. Proske (Hrsg.), Öffentliche Erziehung revisited (S. 33-52). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reh, S., & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Forschung von Subjektivation. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35-53). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rehbock, H. (1981). Nebenkommunikationen im Unterricht: Funktionen, Wirkungen, Wertungen. In J. Baurmann, D. Cherubim & H. Rehbock (Hrsg.), Neben-Kommunikationen. Beobachtungen und Analysen zum nichtoffiziellen Schülerverhalten innerhalb und außerhalb des Unterrichts (S. 35-89). Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J., & Englert, C. J. (2011). Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Roehl, T. (2012). From witnessing to recording – material objects and the epistemic configuration of science classes. Pedagogy, Culture & Society 20(1), 49-70.

    Google Scholar 

  • Röhl, T. (2013). Dinge des Wissens. Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Rosenbusch, H. S., & Schober, O. (Hrsg.) (2000). Körpersprache in der schulischen Erziehung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Sacks, H., Schegloff E. A., & Jefferson, G. (1978). A Simplest Systematics for the Organiszation of Turn Taking for Conversation. In J. Schenkein (Ed.), Studies in the Organization of Conversational Interaction (pp. 7-55). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2001). „Kontagion“ mit dem Technischen. Zur generationsspezifischen Einbindung in die Welt medientechnischer Dinge. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Forschung (S. 51-74). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2002). The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park: Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Scherer, K. R. (1979a). Kommunikation. In K. R. Scherer & H. G. Wallbott (Hrsg.), Nonverbale Kommunikation. Forschungsberichte und zum Interaktionsverhalten (S. 14-23). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scherer, K. R. (1979b). Die Funktion des nonverbalen Verhaltens im Gespräch. In K. R. Scherer & H. G. Wallbott (Hrsg.), Nonverbale Kommunikation. Forschungsberichte und zum Interaktionsverhalten (S. 25-32). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2001). Evolutionäre Didaktik. Unterricht aus system- und evolutionstheoretischer Perspektive. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2004). Das Technologiedefizit – Nachdenken über Unterricht aus systemtheoretischer Perspektive. In D. Lenzen (Hrsg.), Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann (S. 65-87). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schratz, M., Schwarz, J. F., & Westfall-Greiter, T. (2011). Personale Bildungsprozesse in heterogenen Gruppen. Zeitschrift für Bildungsforschung 1, 25-39.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. (2014). Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen. Göttingen: V+R unipress.

    Google Scholar 

  • Streeck, J. (1983). Lehrerwelten – Kinderwelten. Zur vergleichenden Ethnographie von Lernkommunikation innerhalb und außerhalb der Schule. In K. Ehlich & J. Rehbein (Hrsg.), Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen (S. 203-214). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Stieve, C. (2008). Von den Dingen lernen. Die Gegenstände unserer Kindheit. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Sturm, T. (2015). Herstellung und Bearbeitung von Differenzen im inklusiven Unterricht. Rekonstruktionen mithilfe der dokumentarischen Videointerpretation. In R. Bohnsack, B. Fritzsche & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Fotointerpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 153-178). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Sturm, T., & Wagner-Willi, M. (2015). ‚Leistungsdifferenzen‘ im Unterrichtsmilieu einer inklusiven Schule der Sekundarstufe I in der Schweiz. Zeitschrift für qualitative Forschung 16(2), 231-248.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M., & Wischer, B. (2013). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tuma, R., Schnettler, B., & Knoblauch, H. (2013). Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tyagunova, T., & Breidenstein, G. (2015). Was ist Unterricht. Die Perspektive der Ethnomethodologie. In T. Geier & M. Pollmanns (Hrsg.), Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form (S. 77-102). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Väth-Szusdziara, R. (1981). Leistungsdifferenzierung und soziales Lernen. In K. Haußer (Hrsg.), Modelle schulischer Differenzierung (S. 50–64). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2011). Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung. Eine Brücke . 2. Aufl. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Voigt, J. (1984). Interaktionsmuster und Routinen im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen und mikroethnographische Falluntersuchungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2001). Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentarische Interpretation schulischer Übergangsrituale. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 121-142). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2004). Videointerpretation als mehrdimensionale Mikroanalyse am Beispiel schulischer Alltagsszenen. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 5(1), 59-66.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2005). Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne. Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wagner Willi, M. (2006). On the Multidimensional Analysis of Video-Data. Documentary Interpretation of Interaction in Schools. In H. Knoblauch, B. Schnettler, J. Raab & H. G. Soeffner (Eds.), Video-Analysis. Methodology and Methods (S. 143-153). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2008). Die dokumentarische Videointerpretation in der erziehungswissenschaftlichen Ethnographieforschung. In B. Hünersdorf, C. Maeder & B. Müller (Hrsg.), Ethnographie in der Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen (S. 221-231). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M., & Sturm, T. (2012). Inklusion und Milieus in schulischen Organisationen. Zeitschrift für Inklusion. Verfügbar unter: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/32/32. Zugegriffen: 03. August 2017.

  • Wallbott, H. G. (1979). Gestik. Einführung. In K. R. Scherer & H. G. Wallbott (Hrsg.), Nonverbale Kommunikation. Forschungsberichte und zum Interaktionsverhalten (S. 103-107). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wenning, N. (1999). Vereinheitlichung und Differenzierung. Zu den „wirklichen“ gesellschaftlichen Funktionen des Bildungswesens im Umgang mit Gleichheit und Verschiedenheit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Gütersloh: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Wischer, B. (2013). Konstruktionsbedingungen von Heterogenität im Kontext organisierter Lernprozesse. Eine schul- und organisationstheoretische Problemskizze. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 99-126). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2008). Rituale im Grundschulalter: Performativität, Mimesis und Interkulturalität. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11(1), 67-83.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (2007) (Hrsg.). Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1975) (Hrsg.). Der Heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1978). Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In J. Zinnecker & G.-B. Reinert (Hrsg.), Schüler im Schulbetrieb. Berichte und Bilder vom Lernalltag, von Lernpausen und vom Lernen in den Pausen (S. 29-121). Reinbek bei Hamburg: Rohwohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Asbrand .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Asbrand, B., Martens, M. (2018). Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung. In: Dokumentarische Unterrichtsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10892-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10892-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10891-5

  • Online ISBN: 978-3-658-10892-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics