Skip to main content

Individualisierte Religiosität in der späten Moderne

Zur Relevanz von Kindheit und Geschlecht

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Subjekt und Struktur

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag möchte ich Überlegungen hinsichtlich der Bedeutung der Kindheit für die religiöse Entwicklung und des Zugangs von Frauen zur religiösen Ebene diskutieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, U. (2008). Der eigene Gott. Friedensfähigkeit und Gewaltpotential der Religionen. Frankfurt am Main und Leipzig: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Benecke, C. (2014). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bilden, H. (2006). Sozialisation in der Dynamik von Geschlechterverhältnissen. In H. Bilden, B. Dausien (Hrsg.), Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte (S. 45–70). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2007). Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Boothe, B. (2014): Wer glaubt, wird vielleicht nicht selig, aber klug. In E. Frick, A. Hamburger (Hrsg.), Freuds Religionskritik und der „Spiritual Turn“. Ein Dialog zwischen Philosophie und Psychoanalyse (S. 159–174). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Grom, B. (2007): Religionspsychologie. 3. vollständig überarbeitete Ausgabe. München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heller, B. (2010): Religionen: Geschlecht und Religion – Revision des homo religiosus. In R. Becker, B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 713–718). 3. erweiterte und durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2006). Religion und Soziologie. In W. Gräb, B. Weyel (Hrsg.). Religion in der modernen Lebenswelt. Erscheinungsformen und Reflexionsperspektiven (S. 277–295). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Könemann, J. (2002). „Ich wünschte, ich wäre gläubig, glaub ich.“ Zugänge zu Religion und Religiosität in der Lebensführung der späten Moderne. Opladen: Leske-Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Lorenz, A. (2014). Biographie – Religiosität – Geschlecht: geistig-religiöse Lern- und Bildungsprozesse buddhistischer Meditations- und Dharmalehrerinnen aus Deutschland. Unveröffentlichte Dissertation.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2012). Säkularisierung und die Rückkehr der Religion? http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138614/saekularisierung-und-die-rueckkehr-der-religion. Zugegriffen: 05.März 2015.

  • Pahnke, D. (1992). Ethik und Geschlecht. Menschenbild und Religion in Patriarchat und Feminismus. Marburg: diagonal Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, G. (2014). Identität und Kontingenz. Psychoanalytische Überlegungen zur Konstitution des nachreligiösen Subjekts in der Flüchtigen Moderne. In E. Frick, A. Hamburger (Hrsg.), Freuds Religionskritik und der „Spiritual Turn“. Ein Dialog zwischen Philosophie und Psychoanalyse (S. 81–96). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2003). Postmoderner Lebenszyklus und Religion. Eine Herausforderung für Kirche und Theologie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2008). Den Anfang schon verpasst? Religiöse Bildung in der Kindheit. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Religion und Bildung. Orte, Medien und Experten religiöser Bildung (S. 23–42). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2010). Lebensgeschichte und Religion. 7. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Simon, W., Delgado, M. (Hrsg.). (1991). Lernorte des Glaubens. Glaubensvermittlung unter den Bedingungen der Gegenwart. Berlin und Hildesheim: Bernward Verlag.

    Google Scholar 

  • Wobbe, T. (2008). Expertinnen religiöser Bildung. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Religion und Bildung. Orte, Medien und Experten religiöser Bildung (S. 69–76). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Lorenz Dipl.-Soz.Päd. (FH) .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorenz, A. (2016). Individualisierte Religiosität in der späten Moderne. In: Borgmann, S., Eysel, N., Selbert, S. (eds) Zwischen Subjekt und Struktur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10838-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10838-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10837-3

  • Online ISBN: 978-3-658-10838-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics