Skip to main content

Biographische Dispositionen und deren Einfluss auf das berufliche Handeln am Beispiel des Polizeiberufes

Ein Beitrag zur qualitativen Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Subjekt und Struktur

Zusammenfassung

Die sozialwissenschaftlichen Disziplinen Erziehungswissenschaft und Soziologie nutzen in ihrem jeweiligen Bereich verschiedene qualitative Forschungsverfahren. Wann jedoch ein qualitativer Forschungsansatz geeignet erscheint, ist unter anderem auch abhängig von dem zu erforschenden Phänomen bzw. Feld und inwieweit vorhandene oder nicht vorhandene Erkenntnisse bereits existieren (Grundlagenforschung). Hierbei sollte sich jedoch die Auswahl der einzelnen Erhebungs-, Aufbereitungsund Auswertungsverfahren an der Fragestellung, dem Umfeld, in dem geforscht wird, dem Erhebungsaufwand und dem Ziel der Forschung ausrichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, Ch. (2001). Methoden der Erziehungswissenschaft. In Empirie 1 (unveröffentlichtes Manuskript). (SoSe 2001 [2005]). Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992a). Die verborgenen Mechanismen der Macht. In M. Steinrücke (Hrsg.), Schriften zu Politik & Kultur 1. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992b). Rede und Antwort. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dick, M., Marotzki, W. (2005). Biografie und Lernen. Einführung in den Themenschwerpunkt. ZBBS 6. Jg. Heft 1/2005, 5–9.

    Google Scholar 

  • Drumm, M. (2011). Einflüsse biografischer Dispositionen auf professionelles Handeln im Polizeiberuf. (Unveröffentlichte Dissertation). Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (2007). Zur Rekonstruktion autobiografischer Texte – Methoden im Vergleich. In H. von Felden (Hrsg.), Methodendiskussion in der Biographieforschung. Klassische und innovative Perspektiven rekonstruktiver Forschung. Schriftenreihe des pädagogischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz: Logophon.

    Google Scholar 

  • Griese, B., Griesehop, H.-R. (2007): Biografische Fallarbeit. Theorie, Methode und Praxis-Relevanz. 1. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A., Krämer, J. E. (2009). Vom Vergessen der Einflüsse: Vermeintliche Selbstbestimmung bei der Interessengenese. Bildungsforschung 1, 6. Jg., 17–39.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (2006). Forschungsmethoden und -methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In H.-H. Krüger, W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 111–136). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütze, F. (1981). Prozessstrukturen des Lebenslaufs. In J. Matthes, A. Pfeifenberger, M. Stosberg (Hrsg.), Biografie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis. Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Jg. 13, 283–293.

    Google Scholar 

  • Schöne, M. (2011). Pierre Bourdieu und das Feld Polizei. Ein besonderer Fall des Möglichen. Schriften zur empirischen Polizeiforschung, Bd. 13. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schöne, M. (2010). Sine ira et studio – Interesse im polizeilichen Feld. In H. Groß, M. Bornewasser, B. Frevel, K. Liebl, T. Ohlemacher, P. Schmidt (Hrsg.), Polizei – Polizist – Polizieren? Überlegungen zur Polizeiforschung. Festschrift für Hans-Joachim Asmus, Bd.11, Schriften zur Empirischen Polizeiforschung (S. 185–203). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I., Thomas, D. S. (1973). Die Definition der Situation. In H. Steinert (Hrsg.), Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie (S. 333–335). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wilson, Th. P. (1976). Theorien der Interaktion und Modell soziologischer Erklärung. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (S. 54–79). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Drumm Dipl.-Soz.arb. (FH) .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Drumm, M. (2016). Biographische Dispositionen und deren Einfluss auf das berufliche Handeln am Beispiel des Polizeiberufes. In: Borgmann, S., Eysel, N., Selbert, S. (eds) Zwischen Subjekt und Struktur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10838-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10838-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10837-3

  • Online ISBN: 978-3-658-10838-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics