Skip to main content

Am Übergang von der Schule in den Beruf

Berufliche Orientierung durch politische Bildung – eine vernachlässigte Größe?

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Subjekt und Struktur

Zusammenfassung

Die Berufswahl gehört zu den Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, die vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, wie pluralisierte Arbeits- und Lebensformen, aber auch einer erhöhten individuellen Risikobereitschaft durch zunehmende prekäre Beschäftigungsverhältnisse, getroffen werden muss. Jedoch stellen Brüggemann und Rahn fest, „dass angesichts der in den vergangenen Jahrzehnten zu konstatierenden Destandardisierung der Erwerbsbiographien nicht mehr davon ausgegangen werden kann, dass die Berufsorientierung mit Beendigung der Jugendphase abgeschlossen ist“ (Brüggemann und Rahn 2013, S. 13).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balzter, N. (2013). „…da war dann mein Traumjob Jugendbildungsreferentin“ – Überlegungen zur außerschulischen politischen Jugendbildung als Profession. In K.-P. Hufer, D. Richter (Hrsg.), Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen. Bundeszentrale für politische Bildung (S. 247–263). Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Balzter, N., Ristau, Y., Schröder, A. (2014). Wie politische Bildung wirkt. Schwalbach/TS: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (2011). Praxisforschung nutzen, politische Bildung weiterentwickeln – Studie zur Gewinnung und Nutzbarmachung von empirischen Erkenntnissen für die politische Bildung in Deutschland. Teil I Auswertungsbericht. Essen/Berlin. http://www.adb.de/download/publikationen/01_Teil1–Auswertungsbericht.pdf. Zugegriffen: 11. März 2015.

  • Beinke, L. (2006). Berufsorientierung – ein System. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.). (2009). Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen und Leistungen zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) vom 28.8.2009. www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung5/Pdf-Anlagen/kjp-richtlinien–2009,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 11. März 2015.

  • Bührmann, Th., Wiethoff, Ch. (2013). Erfolgreiche Berufsorientierung für Jugendliche. Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen für Schule und sozialpädagogische Praxis. Paderborn und Freiburg: IN VIA.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, T., Rahn, S. (Hrsg.). (2013). Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Münster [u. a.]: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Driesel-Lange, K. (2011). Berufswahlprozesse von Mädchen und Jungen. Interventionsmöglichkeiten zur Förderung geschlechtsunabhängiger Berufswahl. Berlin/Münster: Lit.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Landesjugendring Berlin e. V. (Hrsg.). (2013). Dokumentation Fachtag „Teilhabe durch Arbeit“. Beiträge der außerschulischen Jugendbildung zur Berufsorientierung. http://www.ljrberlin.de/sites/default/files/Doku%20Einzelseiten%20mit%20Links.pdf. Zugegriffen: 11. März 2015.

  • Reißig, B., Mahl, F. (2013). Berufsorientierung im Regionalen Übergangsmanagement: Anforderungen, Handlungsaufgaben und Entwicklungsperspektiven. In T. Brüggemann, S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 348–357). Münster [u. a.]: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G., Köttig, M., Witte, N., Blezinger, A. (2006). Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2011). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 3., aktualisierte und ergänzte Auflage. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schäfer, K. (2013). Teilhabe durch Arbeit – eine zentrale Herausforderung des Aufwachsens – Befunde des 14. Kinder- und Jugendberichts. In Landesjugendring Berlin e. V. (Hrsg.), Dokumentation Fachtag „Teilhabe durch Arbeit“. Beiträge der außerschulischen Jugendbildung zur Berufsorientierung. http://www.ljrberlin.de/sites/default/files/Doku%20Einzelseiten%20mit %20Links.pdf. Zugegriffen: 11. März 2015.

  • Uhl, K., Ulrich, S., Wenzel, F. M. (Hrsg.). (2004). Evaluation politischer Bildung. Ist Wirkung messbar? Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • von Wensierski, H.-J., Schützler, Ch., Schütt, S. (2005). Berufsorientierende Jugendbildung. Grundlagen, empirische Befunde, Konzepte. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • von Wensierski, H.-J. (2008). Berufsorientierende Jugendbildung – Jugendbildung zwischen Sozialpädagogik, Schule und Arbeitswelt. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2, 149–166.

    Google Scholar 

  • Wolf, S. (2013). Berufsbildung und Migration – kritische Anmerkungen über vernachlässigte Perspektiven. In U. Faßhauer, B. Fürstenau, E. Wuttke (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013 (S. 217–231). Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Balzter M.A. Pädagogik, Dipl.-Soz.päd. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Balzter, N. (2016). Am Übergang von der Schule in den Beruf. In: Borgmann, S., Eysel, N., Selbert, S. (eds) Zwischen Subjekt und Struktur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10838-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10838-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10837-3

  • Online ISBN: 978-3-658-10838-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics