Skip to main content

Wenn Forschung Lust auf mehr macht

Erkenntnisse einer Bildungspraktikerin

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Subjekt und Struktur
  • 1680 Accesses

Zusammenfassung

Neulich in der Kaffeepause: „Ulrike, was macht deine Promotion?“, „Sag mal, worüber schreibst du noch mal?“, „Wie, warum Unternehmen kulturelle Bildung in ihrer Personalentwicklung einsetzen? Na, die Antwort ist doch klar, das kann ich dir jetzt schon sagen.“ Und schon war unter den Praktiker*innen in der Erwachsenenbildung1 die schönste Diskussion über mein Promotionsthema entbrannt. Argumente, Erfahrungen, Vorannahmen und Wissensbruchstücke wurden ausgetauscht und diskutiert, und am Ende waren alle ein bisschen reicher an Wissen, Erfahrung und Anregungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badry, E., Knapp, R. (2003). Grundlagen und Grundfragen des Pädagogischen. In E. Badry, M. Buchka, R. Knapp (Hrsg.), Pädagogik. Grundlagen und sozialpädagogische Arbeitsfelder (S. 29–110). München und Unterschleißheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1988). Zwischen Philosophie und Pädagogik. Vorträge und Aufsätze. Aachen: Weitz.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2006). Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen und Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2014). Praxis und Wissenschaft. Überlegungen zur Forschungsstruktur der Erziehungswissenschaft. Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart. Zeitschrift für Pädagogik. 60. Beiheft. April 2014, 85–101.

    Google Scholar 

  • Tenorth H.-E., Lüders, C. (2004). Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 1. Hermeneutische Methoden. In D. Lenzen (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs

    Google Scholar 

  • (S. 510–542). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1998): Zum Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Jg. 1, Heft 2/1998, 239–260.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Gerdiken M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerdiken, U. (2016). Wenn Forschung Lust auf mehr macht. In: Borgmann, S., Eysel, N., Selbert, S. (eds) Zwischen Subjekt und Struktur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10838-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10838-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10837-3

  • Online ISBN: 978-3-658-10838-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics