Skip to main content

Die vernachlässigte Diskussion

Fragen der Ethik und Verantwortung in den narrationsanalytischen Verfahren der Biographieforschung

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Subjekt und Struktur
  • 1704 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Frage nach dem methodischen Design einer qualitativen Arbeit unweigerlich verbunden sind verschiedene Fragen der Forschungsethik, die sich sowohl auf die Forschungskonzeption als auch den Forschungsprozess an sich beziehen und damit auch die Kommunikation mit den Proband*innen in den Blick nehmen. Weitere Aspekte betreffen die Rolle der Forscher*innen innerhalb des empirischen Projektes sowie die Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse, denn „forschungsethische Fragen sind immanenter Bestandteil der empirischen Forschungspraxis und stellen sich in allen Phasen des Forschungsprozesses“ (von Unger 2014, S. 16).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behse-Bartels, G., Brand, H. (Hrsg.). (2009). Subjektivität in der qualitativen Forschung. Der Forschungsprozess als Reflexionsgegenstand. Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M. (2003). Die Subjektivität von Forscherinnen und Forschern als methodologische Herausforderung. Ein Vergleich zwischen interaktionstheoretischen und psychoanalytischen Zugängen. Sozialer Sinn, 4(3), 511–532.

    Article  Google Scholar 

  • BDS & DGS (1993). Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbands Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS). http://www.soziologie.de/de/nc/die-dgs/ethik-kommission/ethik-kodex.html?sword_list[]=Kodex. Zugegriffen: 07. März 2015.

  • Breuer, F. (2011). The other talks back. Auslösung von Feldreaktanzen durch sozialwissenschaftliche Re-/Präsentationen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 12(2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1667/3197. Zugegriffen: 07. März 2015.

  • Breuer, F., Mruck, K., Roth, M. (2002). Subjektivität und Reflexivität: Eine Einleitung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 3(3), Art. 9. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/822/1782. Zugegriffen: 07. März 2015.

  • Dausien, B. (2007). Reflexivität, Vertrauen, Professionalität. Was Studierende in einer gemeinsamen Praxis qualitativer Forschung lernen können. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte „Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung“. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 8(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0701D4Da3. Zugegriffen: 20. Mai 2014

  • Griese, B., Griesehop, H. R. (2007). Biographische Fallarbeit: Theorie, Methode und Praxisrelevanz. 1. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Griese, H. M. (1991). Benötigt das qualitative Paradigma eine Forschungsethik? In W. Gieseke, E. Meueler, E. Nuissl (Hrsg.), Ethische Prinzipien der Erwachsenenbildung. Verantwortlich für was und vor wem? Aus der Arbeit der Kommission Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 143–154). Kassel: Gesamthochschule Kassel.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1999). Was ist für wen der Fall? Problemlagen bei der Weitergabe von Ergebnissen von Fallstudien an die Untersuchten und mögliche Lösungen. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, Heft 4, 265–280.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (2005). Forschungsethik und qualitative Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff, I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 589–600). 4. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kade, J., Nolda, S. (2012). Qualitative Forschungskulturen und Forschungsgestalten zum Lernen Erwachsener. In B. Schäffer, O. Dörner (Hrsg.), Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 641–655). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W., Schütze, F. (1977). Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In D. Wegner (Hrsg.), Gesprächsanalyse (S. 159–274). Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (2000). Qualitative Biographieforschung. In U. Flick, E. von Kardorff, I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 175–186). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Miethe, I. (2003). Das Problem der Rückmeldung: forschungsethische und –praktische Erfahrungen und Konsequenzen in der Arbeit mit hermeneutischen Fallrekonstrukti onen. In Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 4 (2003), 2, pp. 223–240. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar–279488. Zugegriffen: 28. Februar 2015.

  • Miethe, I. (2013). Institutionalisierung forschungsethischer Standards – welchen Weg geht die Erziehungswissenschaft? In Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Heft 47, Jg. 24/2013. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 13–21.

    Google Scholar 

  • Nierobisch, K. (2015). Identitätsbildung in der Jugendarbeit. Zwischen Gemeinschaft, Individualität und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (2005). Zur Bedeutung von Forschungswerkstätten in der Tradition von Anselm Strauss. Mittagsvorlesung, 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 24.-25. Juni 2005. http://www.berliner-methodentreffen.de/material/2005/riemann.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2014.

  • Roth, W.-M. (2004). Ethics as Social Practice: Introducing the Debate on Qualitative Research and Ethics. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 6(1), Art. 9. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs050195. Zugegriffen: 27. Februar 2015.

  • Ruppert, M. (2010). Die inneren Grenzen der Biographieforschung. In B. Griese (Hrsg.), Subjekt – Identität – Person. Reflexionen zur Biographieforschung (S. 93–102). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schirmer, D. (2009). Empirische Methoden der Sozialforschung: Grundlagen und Techniken. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis (np) 13. Jg., 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In M. Kohli, G. Robert (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit (S. 78–117). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2005). Eine sehr persönlich generalisierte Sicht auf qualitative Sozialforschung. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS), 2/2000, 211–248.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, O. (1989). Brauchen wir eine neue Forschungsethik? In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Prinzip Fortschritt (o. S.), Bonn.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (2000/2005). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In U. Flick, E. von Kardorff, I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 319–330). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • von Unger, H. (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In H. von Unger, P. Narimani, R. M’Bayo (Hrsg.), (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen (S. 15–39). Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • von Unger, H., Narimani, P., M’Bayo, R. (Hrsg.). (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kira Nierobisch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nierobisch, K. (2016). Die vernachlässigte Diskussion. In: Borgmann, S., Eysel, N., Selbert, S. (eds) Zwischen Subjekt und Struktur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10838-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10838-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10837-3

  • Online ISBN: 978-3-658-10838-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics