Skip to main content

Verwaltungsgewalten des Selbst und ihre Pädagogik

  • Chapter
  • First Online:
  • 5945 Accesses

Zusammenfassung

Der Überlieferung zufolge war im Eingang des Apollontempels in Dephi unter anderem gnōthi seautón, Erkenne dich selbst, zu lesen. Wie bedeutsam gerade dieser Sinnspruch für die weitere Menschheitsentwicklung war, ermisst sich allein daran, dass die anderen Sprüche im Tempel außerhalb philosophischer Fachkreise nur wenig bis gar nicht bekannt sind. Das Erkenne dich selbst! Oder die Selbsterkenntnis dagegen darf für sich seit je her eine ungemeine Popularität behaupten. Der Grund für diese Persistenz liegt in der Grundlosigkeit (bei gleichzeitig hoher Daseinsbedeutsamkeit) des Selbst, die allen philosophischen Begriffen zu eigen ist, die Vernunft vermuten lassen, da sie sich scheinbar aus dem Dasein selbst ergeben (Blumenberg 1999a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1951/2001). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1950/2010). Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß. (Hrsg. Ludt, U.). München: Piper Verlag

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1988). Physik – Halbband 2: Bücher V – VIII. (Hrsg. Zekl, G. H.). Hamburg: Meiner Verlag

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1972). Der Konservative als Revolutionär. betrifft: erziehung. 11, 63–65

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1999a). Goethe zum Beispiel. Frankfurt am Main: Insel Verlag

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1999b). Paradigmen zu einer Metaphorologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1998). Lebensthemen. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1996). Legitmität der Neuzeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1981). Wirklichkeiten in denen wir leben. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2003). Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Decorte, J. (2006). Eine kurze Geschichte der mittelalterlichen Philosophie. Paderborn: Schöning

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2005). Préjuge. Vor dem Gesetz. Wien: Passagen

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2001). Die unbedingte Universität. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1983). Grammatologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1656/1975). Abhandlungen über die Methoden des richtigen Vernunftgebrauchs. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1997). Der Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 1. Bd. Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Eykmann, W., Böhm, W. (Hrsg.) (2006). Die Person als Maß von Politik und Pädagogik. Würzburg: Ergon

    Google Scholar 

  • Fichte, J. G. (1808/2008). Rede an die deutsche Nation. Hamburg: Meiner Verlag

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1989). Sexualität und Wahrheit. Band 3: Die Sorge um sich. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1986). Sexualität und Wahrheit. Band. 2: Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Der „Anti-Ödipus“ – Eine Einführung in eine neue Lebenskunst. In: Foucault, M. (Hrsg.), Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit (S. 225–230).Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Frank, M. (2007). Auswege aus dem Deutschen Idealismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Frank, M, (1991). Subjektivität und Individualität: Überblick über eine Problemlage. In: Frank, M. Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis. Essays zur analytischen Philosophie der Subjektivität (S. 9–49). Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Frank, M, (1988). Die Vernunft im Prozeß der dezentralen Diskurse. Interview mit Raúl Fornet-Betancourt und Klaus Hedwig. Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie. Kritik der Postmoderne 13, 227

    Google Scholar 

  • Frank, M. (1988). Die Grenzen der Verständigung. Ein Geistergespräch zwischen Lyotard und Habermas. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Frank, M, (1985). Das Individuell-Allgemeine. Textstrukturierung und Textinterpretation nach Schleiermacher. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Frank, M. (1983). Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1930/2001). Das Unbehagen in der Kultur. In: Ders. Das Unbehagen in der Kultur. Und andere kulturtheoretische Schriften (S. 29–108). Frankfurt am Main: S. Fischer Verlage

    Google Scholar 

  • Girard, R. (1992). Das Heilige und die Gewalt. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlage

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1807/1979). Phänomenologie des Geistes. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Henrich, D. (2001). Fichtes Ich. In: Ders. Selbstverhältnisse. Gedanken und Auslegungen zu den Grundlagen der klassischen deutschen Philosophie (S. 57–82). Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Henrich, D. (2001). Ethik der Autonomie. In: Ders. Selbstverhältnisse. Gedanken und Auslegungen zu den Grundlagen der klassischen deutschen Philosophie (S. 6–56). Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1973). Die Hinterlassenschaft des Jan Amos Comenius als Auftrag an eine unbeendete Geschichte. In: Ders., Konefke, G. (Hrsg.), Studien zur Sozialgeschichte und Philosophie der Bildung. Bd. 1. Zur Pädagogik und Aufklärung (S. 15–49). München: List Verlag

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1972). Zur Neufassung des Bildungsbegriff. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1970). Über den Widerspruch zwischen Herrschaft und Bildung. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1969). Ungleichheit für alle. In: Das Argument. 54/10:361–388

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1952). Leonard Nelson. Gewerkschaftliche Monatshefte. 3:748–749

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1792/1960). Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. In: Ders. Werke. Bd. I. Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1783/2008). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Bahr, E., Kant, I., Erhard, J. B., Hamann, J. G., Herder, J. G., Lessing, G. E., Mendelssohn, J. L. F., Riem, Schiller, Wieland. Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1786/1974). Kritik der praktischen Vernunft. In: Ders. Werkausgabe VII (Hrsg. Weischedel, W.). Kritik der praktischen Vernunft/Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (2003). Die Geschichte der Begriffe die Begriffe der Geschichte. In: Dutt, C. (Hrsg.), Herausforderungen der Begriffsgeschichte (S. 3–16). Heidelberg: Winter Verlag

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1973). Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1999). Beantwortung der Frage: Was ist postmodern? In: Engelmann, P. (Hrsg.), Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart (S. 33–48). Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Masselein, J. (2004). „Je viens de voir, je viens d’entendre“. Erfahrungen im Niemandsland. In: Ricken, N., Rieger-Ladich, M. (Hrsg.), Michel Foucault: Pädagogische Lektüren (S. 96–115). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Montaigne, M. (1595/1948). Die Essais und das Reisetagebuch (Hrsg. Sakmann, P). Stuttgart: Körner Verlag Müller, D.-K., Ringer, F., Simon, G. (Hrsg.) (1987). The rise of the modern educational system. Structural change and and social reproduction, 1970–1920. Cambrigde: University Press

    Google Scholar 

  • Pollesch, R. (2010). Lob des alten litauischen Regieassistenten im grauen Kittel. In: Menke, Ch., Rebentisch, J. (Hrsg.) Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus (S. 243–249). Berlin: Kadmos Verlag

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2001.) Demokratisches Selbst und dilettantisches Subjekt. Demokratische Bildung und Erziehung in der Spätmoderne. Münster: Waxmann Verlag

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2006). Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1955). Votivtafeln. In: Deutsche Schillergesellschaft (Hrsg.), Schiller. Dramen und Gedichte (S. 1085). Stuttgart: Schreiber Graphische Kunstanstalten

    Google Scholar 

  • Schilling, H., Ehrenpreis, S. (Hrsg.) (2004). Erziehung und Schulwesen zwischen Konfessionalisierung und Säkularisierung. Forschungsperspektiven, europäische Fallbeispiele, Hilfsmittel. Münster: Waxmann Verlag

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2006). Im Weltinnenraum des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (2012). Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Vogl, J. (2010). Das Gespenst des Kapitals. Zürich: Diphanes

    Google Scholar 

  • Weil, E. (1974). Logique de la philosophie. Paris: Vrin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Ragutt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ragutt, F. (2016). Verwaltungsgewalten des Selbst und ihre Pädagogik. In: Bilstein, J., Ecarius, J., Ricken, N., Stenger, U. (eds) Bildung und Gewalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10810-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10810-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10809-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10810-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics