Zusammenfassung
Am 3. Dezember 2015 wurde das „Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen“ vom Deutschen Bundestag beschlossen. Das sogenannte „E-Health-Gesetz“ unterstützt die Akteure des Gesundheitswesens u. a. dabei, eine flächendeckende IT-Infrastruktur zu etablieren. Das Gesetz gibt einen Rechtsrahmen für die Entwicklung der Gesundheitstelematik-Infrastruktur (GTI) vor und fördert damit die Digitalisierung und Vernetzung der Akteure durch den Aufbau von elektronischen Services (eServices) wie eBrief, eEntlassbrief, (e)Medikationsplan und telemedizinischer Services unter Nutzung der eGK.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
aerzteblatt.de (2015) E-Health-Gesetz: Die wichtigsten Inhalte des Referentenentwurfs. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/61448/E-Health-Gesetz-Die-wichtigsten-Inhalte-des-Referentenentwurfs. Zugegriffen: 15. Jan. 2015
BMG, Bundesministerium für Gesundheit (2015) E-Health-Gesetz verabschiedet. http://bmg.bund.de/ministerium/meldungen/2015/e-health.html. Zugegriffen: 5. Jan. 2016
Bundestag (2015a) Drucksache 18/5293 Entwurf eines Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen. http://dip.bundestag.de/btd/18/052/1805293.pdf. Zugegriffen: 5. Jan. 2016
Bundestag (2015b) Entwurf eines Gesetzes für die sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen, Berlin. http://dbtg.tv/fvid/6246724. Zugegriffen: 5. Jan. 2016
dggö, Dt. Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (2015) E-Health-Gesetzentwurf der Bundesregierung. 20(5):189–191
E-Health-Com (2015) Bundesverband Gesundheits-IT begrüßt Verabschiedung des „eHealth-Gesetzes“. http://www.e-health-com.eu/details-news/bundesverband-gesundheits-it-begruesst-verabschiedung-des-ehealth-gesetzes/c69a9935a6bfc1d377679a219b1241ee/. Zugegriffen: 5. Jan. 2016
HL7-Deutschland (2015) Arztbrief 2014. http://wiki.hl7.de/index.php/Arztbrief_2014_%28Projekt%29. Zugegriffen: 5. Jan. 2016
Schulenburg JM et al (Hrsg) (2007) Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – Dritte und aktualisierte Fassung des Hannoveraner Konsens. http://www.dgrw-online.de/files/hannoveraner_konsens_2007.pdf. Zugegriffen: 5. Jan. 2016
SGB V (2016) Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/sgb_5/gesamt.pdf. Zugegriffen: 5. Jan. 2016
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Müller-Mielitz, S., Lux, T. (2017). E-Health-Gesetz. In: Müller-Mielitz, S., Lux, T. (eds) E-Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10788-8_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10788-8_8
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-10787-1
Online ISBN: 978-3-658-10788-8
eBook Packages: Business and Economics (German Language)