Zusammenfassung
Gerade technische Innovationen bieten völlig neue Möglichkeiten der medizinischen Versorgung. Während in der Vergangenheit die Medizintechnik mit innovativen Diagnose- und Therapiegerätschaften erhebliche Beachtung fand, schafft heute der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien für alle beteiligten Akteure völlig neue Perspektiven und bietet innovative Möglichkeiten für den Umgang mit den gesundheitsrelevanten Daten und Informationen, oftmals unter dem Begriff E-Health subsumiert. Hierbei steht die Verarbeitung der patientenbezogenen Daten und Informationen im Mittelpunkt und deren Austausch zwischen den beteiligten Akteuren.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Dabei findet sich in der Literatur das „e“ häufig kleingeschrieben und ohne Bindestrich (. eCommerce). Im Rahmen dieses Beitrages erfolgt als einheitliche Schreibweise das großgeschriebene „E“ mit Bindestrich (z. B. E-Commerce), wobei hiermit bedeutungsgleiche Begriffe adressiert werden.
- 2.
Zur Vereinfachung wurde für die Gruppe der Leistungsträger das Kürzel „I“ für Insurance (Versicherung) gewählt.
Literatur
BMG (2015a) Glossar Stw. E-Health, Bundesministerium für Gesundheit. http://www.bmg.bund.de/glossarbegriffe/e/e-health.html. Zugegriffen: 15. Nov. 2015
BMG (2015b) Entwurf eines Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen. Deutscher Bundestag, Drucksache 18/5293, Berlin
EU (2015) eHealth policy, European Commission. http://ec.europa.eu/health/ehealth/policy/index_en.htm. Zugegriffen: 15. Nov. 2015
Fitterer R, Mettler T, Rohner P (2009) Was ist der Nutzen von eHealth? Eine Studie zur Nutzenevaluation von eHealth in der Schweiz, St. Gallen
Gersch M, Goeke C (2004) Entwicklungsstufen des E-Business. Wirtschaftsstudium 33(12):1529–1534
Gluchowski P, Gabriel R, Dittmar C (2008) Managament Support Systeme und Business Intelligence, 2. Aufl. Springer, Berlin
Lux T (2007) Intranet Engineering, Einsatzpotenziale und phasenorientierte Gestaltung eines sicheren Intranets in der Unternehmung. Gabler, Wiesbaden
Lux T, Raphael H (2010) State of the Art prozessorientierter Krankenhausinformationssysteme Teil II, Competence Center eHealth Ruhr, Bericht 3, Bochum
Lux T, Raphael H (2016) Vorgehensweise bei der Post Merger Prozessintegration. In: Timmreck C (Hrsg) (im Druck)
Lux T, Gabriel R, Wagner A, Bartsch P (2012) Hospital engineering – business engineering in health care. In: Jordanova M, Lievens F (Hrsg) Med-e-Tel 2012 Electronic proceedings: the International eHealth, Telemedicine and Health ICT Forum for Educational, Networking and Business, ISfTeH, Luxembourg, S 231–235
Nora S, Minc A (1978) L’informatisation de la société: rapport à M. le Président de la République, Bd 92. La Documentation française, Paris
WHO (2015) Health topics eHealth. http://www.who.int/topics/ehealth/en/. Zugegriffen: 15. Nov. 2015
Wirtz BW (2013) Electronic business, 4. Aufl. Springer, Wiesbaden
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Lux, T. (2017). E-Health – Begriff und Abgrenzung. In: Müller-Mielitz, S., Lux, T. (eds) E-Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10788-8_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10788-8_1
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-10787-1
Online ISBN: 978-3-658-10788-8
eBook Packages: Business and Economics (German Language)