Skip to main content

YouTube-Videos und ihre Genres

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Zusammenfassung

Dieser Beitrag widmet sich YouTube-Videos, indem diese – nach einer kurzen Darstellung der Geschichte und aktuellen Relevanz von YouTube – als Vertreter verschiedener Genres verstanden werden. Insbesondere vor dem Hintergrund der Popularität nutzergenerierter YouTube-Videos sowie der unterschiedlichen Genre-Eigenschaften, ihrer Rezeptionsästhetik und ermöglichten Rezeptionsweisen eröffnet der Beitrag eine filmsoziologische Diskussion von YouTube-Videos.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 219.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.youtube.com/yt/press/statistics.html.

  2. 2.

    Zugleich wurden aber auch für die Filmsoziologie höchst relevante Ansätze und Methoden generell nicht nur anhand des Spielfilms entwickelt; etwa das Encoding/Decoding-Modell von Hall (vgl. den Beitrag Filmsoziologie und Diskursanalyse von Geimer in diesem Band).

  3. 3.

    Zwar bestehen mittlerweile auch YouTube-Präsentationen von Nachrichtenorganisationen (May 2010), allerdings sind die (bislang) eher zu vernachlässigen; schon weil diese ihre Videos auch auf ihren Homepages anbieten können oder entsprechend verlinken können.

  4. 4.

    Vgl. zum Prozess der fortschreitenden Kommerzialisierung von YouTube Vonderau (2016).

  5. 5.

    Die Untersuchungsmethoden umfassten sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Datenerhebung anhand von Online-Feldbeobachtungen, Leitfaden-Interviews mit Kanal-Betreibenden sowie Kanal-Zuschauenden, Inhaltsanalysen von Videos und von Videokommentaren (Döring 2015b).

  6. 6.

    https://www.scientificamerican.com/article/khan-the-youtube-tutor/.

Literatur

  • Boutyline, Andrei, und Robb Willer. 2017. The social structure of political echo chambers: Variation in ideological homophily in online networks. Political Psychology 38(3): 551–569.

    Article  Google Scholar 

  • Brecht, Bertold. 1992 [1932]. Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks. In Bertold Brecht. Werke, Band 21: Schriften 1, Hrsg. Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei und Klaus-Detlef Müller, 552–557. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola. 2014a. Professionalisierung und Kommerzialisierung auf YouTube. merz. medien & erziehung 58(4): 24–31.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola. 2014b. Peer-to-Peer-Gesundheitskommunikation mittels Social Media. In Handbuch Gesundheitskommunikation, Hrsg. Klaus Hurrelmann und Eva Baumann, 286–305. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola. 2015a. Die YouTube-Kultur im Gender-Check. merz. medien & erziehung 59(1): 17–24.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola. 2015b. Gesundheitskommunikation auf YouTube: Fallstudien zu 25 Lifestyle- und Fitnesskanälen. In Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel, Hrsg. Markus Schäfer, Oliver Quiring, Constanze Rossmann, Matthias Hastall und Eva Baumann, 105–117. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Döring, Nicola. 2016 (Online-First). Die Bedeutung von Videoplattformen für die Gesundheitskommunikation. In Handbuch Gesundheitskommunikation, Hrsg. Constanze Rossmann und Matthias Hastall. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens. 2000. Die Dramaturgie des populären Films. Drehbuchpraxis und Filmtheorie. Hamburg: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisemann, Christoph. 2015. C-Walk auf YouTube. Sozialraumkonstruktion, Aneignung und Entwicklung in einer digitalen Jugendkultur. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus. 1970. Baukasten zu einer Theorie der Medien. Kursbuch 20(5): 159–186.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Mathias. 2017. Interpassives Spielen. In Phänomen Let’s Play-Video: Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns, Hrsg. Judith Ackermann, 30–41. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander. 2018. Subjektnormen in Orientierungsrahmen: Zur (Ir)Relevanz von Authentizitätsforderungen für die künstlerische Praxis. ZQF – Zeitschrift für qualitative Forschung 20(1): 157–174.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander, und Daniel Burghardt. 2017. Normen der Selbst-Disziplinierung in YouTube-Videos: Eine Analyse von Varianten der Nachahmung von professionellen Life Hack- und Transformation-Videos in Amateurvideos. sozialer sinn 18(1): 27–56.

    Article  Google Scholar 

  • Geimer, Alexander, und Steffen Amling. 2019. Subjektivierungsforschung als rekonstruktive Sozialforschung vor dem Hintergrund der Governmentality und Cultural Studies: Eine Typologie der Relation zwischen Subjektnormen und Habitus als Verhältnisse der Spannung, Passung und Aneignung. In Subjekt und Subjektivierung – Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse, Hrsg. Alexander Geimer und Steffen Amling, 19–42. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1967 [1963]. Stigma – Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten. 2017. Filmsoziologische Suchbewegung. In Herausforderungen des Films: Soziologische Antworten, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Winter Rainer, 7–55. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hilgers, Judith. 2011. Inszenierte und dokumentierte Gewalt Jugendlicher Eine qualitative Untersuchung von ,Happy slapping‘-Phänomenen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Holmlund, Chris. 2001. Impossible bodies: Femininity and masculinity at the movies. Oxford: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hugger, Kai-Uwe. 2014. Digitale Jugendkulturen. In Digitale Jugendkulturen, Hrsg. Kai-Uwe Hugger, 11–28. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jenkins, Henry. 2009. What happened before YouTube. In YouTube. Online-video and participatory culture, Hrsg. Jean Burgess und Joshua Green, 109–125. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Kohn, Andreas. 2016. Die Macht der Meinung in sozialen Medien. Journal für korporative Kommunikation 2:52–68.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich, und Andreas Hepp. 2012. Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze – Zur Einleitung. In Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, Hrsg. Friedrich Krotz und Andreas Hepp, 7–23. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange, Patricia G. 2009. Videos of affinity on YouTube. In The YouTube reader, Hrsg. Pelle Snickars und Patrick Vonderau, 70–87. Stockholm: National Library of Sweden.

    Google Scholar 

  • Marek, Roman. 2013. Understanding Youtube. Über die Faszination eines Mediums. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • May, Albert J. 2010. Who tube? How YouTube’s news and politics space is going mainstream. The International Journal of Press/Politics 15(4): 499–511.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Frank T. 2017. Dokumentarisch? Neue Perspektiven im Smartphone-Film. In Medienkulturen des Dokumentarischen, Hrsg. Carsten Heinze und Thomas Weber, 167–181. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2003. Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Molyneaux, Heater, Susan O’Donnell, Kerri Gibson, und Janice Singer. 2008. Exploring the gender divide on YouTube: An analysis of the creation and reception of vlogs. American Communication Journal 10(2). https://www.it.uu.se/edu/course/homepage/avint/vt09/1.pdf. Zugegriffen am 30.05.2017.

  • mpfs/Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2016. JIM 2016. Jugend, Information, (Multi) Media-Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2016/. Zugegriffen am 30.05.2017.

  • Niedermaier, Hubertus. 2008. Können interaktive Medien Öffentlichkeit herstellen? Zum Potenzial öffentlicher Kooperation im Internet. In Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken, Hrsg. Christian Stegbauer und Michael Jäckel, 49–69. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Pfaller, Robert. 2000. Interpassivität. Studien über delegiertes Genießen. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Reichert, Ramon. 2012. Make-up-Tutorials auf YouTube. Zur Subjektkonstitution in Sozialen Medien. In Medialität der Nähe. Situationen – Praktiken – Diskurse, Hrsg. Pablo Abend, Tobias Haupts und Claudia Müller, 103–118. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichert, Ramon. 2013. Die Macht der Vielen. Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Reichert, Ramon. 2016. Musikvideos im Social Web. Zur Ästhetik und Praxis kultureller Appropriation in partizipatorischen Medien. In Populäre Musikkulturen im Film. Inter- und transdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. Carsten Heinze und Laura Niebling, 91–109. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richard, Birgit. 2014. Vom Hipster zum Black Metal: True vs. Fake auf YouTube und flickr. In Digitale Jugendkulturen, Hrsg. Kai-Uwe Hugger, 45–67. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rodewald, Vera Marie. 2017. Die Lust am Vorspielen. Zur theatralen Inszenierung des Computerspielens. In Phänomen Let’s Play-Video: Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns, Hrsg. Judith Ackermann, 105–117. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwan, Stephan. 1995. Love or Crime or something else? Schematische Wissensstrukturen und Filmrezeption. Rundfunk und Fernsehen 43(1): 26–40.

    Google Scholar 

  • Staiger, Janet. 2000. Perverse spectators. The practices of film reception. New York: University Press.

    Google Scholar 

  • Traue, Boris. 2013a. Visuelle Diskursanalyse. Ein programmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel. Zeitschrift für Diskursforschung 2(1): 117–136.

    Google Scholar 

  • Traue, Boris. 2013b. Bauformen audiovisueller Selbst-Diskurse. Zur Kuratierung und Zirkulation von Amateurbildern in Film, Fernsehen und Online-Video. In Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Aktuelle Entwicklungen in der Soziologie des Visuellen, Hrsg. Petra Lucht, Lisa-Marian Schmidt und René Tuma, 281–301. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar. 2014. Digitale Medien – Jugendkulturen – Identität. In Digitale Jugendkulturen, Hrsg. Kai-Uwe Hugger, 137–154. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vonderau, Patrick. 2016. The video bubble. Multichannel networks and the transformation of YouTube. Convergence 22(4): 361–375.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, Elke, und Nicole Forytarczyk. 2015. Gute Kopien: Nutzungspraktiken von Hauling-Videos auf YouTube und die Entstehung moralischer Nischenöffentlichkeiten. kommunikation @ gesellschaft 16. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/41364. Zugegriffen am 14.04.2018.

  • Winter, Rainer. 1992. Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Geimer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Geimer, A. (2021). YouTube-Videos und ihre Genres. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_95

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_95

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10728-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10729-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics