Skip to main content

Quantitative Filmrezeptionsanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie
  • 9396 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel führt in Zielsetzung und Einsatzszenarien quantitativer Filmrezeptionsanalysen ein, die sich dezidiert als Komplement qualitativer Verfahren für Forschungsprojekte mit großen Stichproben und Makrofragestellungen verstehen. Beispielhaft wird anschließend die Postrezeptive Lesartenanalyse (PLA) als konkretes Verfahren vorgestellt. Ihr Kategorienschema formalisiert interdisziplinäres Basiswissen zur Filmrezeption und bildet damit einen produktiven ‚Baukasten‘ für die Durchführung angewandter hypothesenprüfender oder hypothesengenerierender Forschungsprojekte zu Ähnlichkeiten im Filmerleben größerer Publika.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 219.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Explorative Faktorenanalyse ist ein statistisches Verfahren, mit dem hohe Korrelationen von drei oder mehr Variablen statistisch auf eine gemeinsame ‚Ursache‘ unterschiedlicher Ausprägung zurückgeführt werden können. Für diese ‚latenten‘ (nicht direkt beobachteten) ‚Faktoren‘ kann anschließend für jeden betrachteten Fall ein konkretes Ausmaß in Form eines Zahlenwerts, dem ‚Faktorscore‘ geschätzt werden. Wenn beispielsweise im Rahmen einer PLA in den Filmnacherzählungen mehrerer Personen immer wieder sowohl Akteurin A als auch Akteur B, als auch Akteurin C im negativen Licht thematisiert werden, welche im Film ein Elternpaar und die Großmutter darstellen, entstünde somit empirisch ein Faktor „negative Thematisierung der Familienangehörigen“, dessen konkrete Ausprägung fortan statt der Einzelcodierungen bei der Entwicklung der Lesartentypologie verwendet werden kann, was sowohl die statistische Analyse, als auch deren spätere Interpretation erleichtert – natürlich im Austausch gegen einen gewissen Verlust von Detailgrad. In genau diesem Sinne können im Rahmen der PLA vorgenommene Explorative Faktorenanalysen als Werkzeug zur ‚semantischen Verdichtung‘ des Analysematerials verstanden werden (vgl. weiterführend: Backhaus et al. 2003).

  2. 2.

    Die Clusteranalyse ist ein statistisches Verfahren zur Entdeckung von Ähnlichkeiten in komplexen Fallstrukturen mit vielen Variablen mit dem Ziel der empirischen Herstellung von Typologien und Klassifikationen. Es existieren sehr unterschiedliche Verfahren zur Realisierung, die sich vor allem danach unterscheiden, wie die Ähnlichkeiten zwischen Fällen genau bestimmt werden, wie die betrachteten Indikatorvariablen gewichtet werden, wie der Algorithmus zur Findung von Gruppen arbeitet und ob eine Sortierung der Fälle oder eine Ermittlung nicht empirisch existierender Idealtypen angestrebt wird. Die Entscheidung über die Auswahl des geeigneten Verfahrens entscheidet sich demnach an der konkreten Forschungsfrage und der verfügbaren Software zur Implementation, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass trotz der vermeintlichen Vielfalt an Optionen die strukturellen Ergebnisse verschiedener Verfahren bei bisherigen PLA-Analysen meist sehr ähnlich ausfielen, was durchaus typisch für Clusteranalysen insgesamt ist (vgl. weiterführend: Backhaus et al. 2003).

Literatur

  • Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, und Rolf Weiber, Hrsg. 2003. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 10. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Barker, Martin, und Julian Petley, Hrsg. 2001. Ill effects: The media violence debate, 2. Aufl. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2008. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 1991. Making meaning: Inference and rhetoric in the interpretation of cinema. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael. 1993. Methoden der Erforschung von Medienaneignungsprozessen. In Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung, Hrsg. Werner von Holly und Ulrich Püschel, 11–26. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 2004. Was wäre, wenn du schon tot bist? Vom „postmodernen“ zum „post-mortem“-Kino am Beispiel von Christopher Nolans Memento. In Zeitsprünge. Wie Filme Geschichte(n) erzählen, Hrsg. Christine von Rüffert, Irmbert Schenk, Karl-Heinz Schmidt und Alfred Tews, 115–125. Berlin: Bertz.

    Google Scholar 

  • Fillmore, Charles. 1968. The case for case. In Universals in linguistic theory, Hrsg. Emmon von Bach und Robert T. Hams, 1–88. London: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner. 1981. Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis, 1. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner. 1989. Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse. In Massenkommunikation. Theorien. Methoden. Befunde, Hrsg. Max von Kaase und Winfried Schulz, 490–507. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner. 2001a. Kategorienexploration bei der Inhaltsanalyse. Basiswissengeleitete offene Kategorienfindung (BoK). In Inhaltsanalyse. Probleme, Perspektiven, Potentiale, Hrsg. Werner von Wirth und E. Lauf, 117–139. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner. 2001b. Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis, 5., überarb. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander, Steffen Lepa, Achim Hackenberg, und Yvonne Ehrenspeck. 2007. THE OTHERS reconstructed. Eine qualitative Analyse erfahrungs- und entwicklungsbezogener Prädiktoren der unterschiedlichen Lesarten eines Postmortem-Spielfilms. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10(4): 493–511.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 2010. Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung, 3., unver. Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jürgen. 2008. Medienwirkungsforschung. In Handbuch Medienpädagogik, Hrsg. Uwe von Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger, 314–327. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hackenberg, Achim. 2004. Filmverstehen als kognitiv-emotionaler Prozess. Zum Instruktionscharakter filmischer Darstellungen und dessen Bedeutung für die Medienrezeptionsforschung. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas. 2005. Kommunikative Aneignung. In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Hrsg. Lothar von Mikos und Claudia Wegener, 67–79. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo, und Susann Kluge. 1999. Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kuiken, Don, und David S. Miall. 2001. Numerically aided phenomenology: Procedures for investigating categories of experience. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 2(1), Art. 15.

    Google Scholar 

  • Lepa, Steffen. 2010a. Jenseits des Films. Kritisch-realistische Rekonstruktion von Filmverstehen und Filmreflexion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lepa, Steffen. 2010b. Media appropriation from a critical realist point of view? Theoretical premises and empirical research. In Comunicação, Cognição e Media, Hrsg. Augusto Soares von da Silva, José Cândido Martins, Luísa Magalháes und Miguel Goncalves, Bd. 1, 379–390. Braga: Aletheia.

    Google Scholar 

  • Lepa, Steffen, und Martin Guljamow. 2017. Mediensozialisation als Aufwachsen in materiellen Medienumgebungen. In Mediatisierung und Mediensozialisation. Medien • Kultur • Kommunikation, Hrsg. Dagmar von Hoffmann, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann, 289–309. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepa, Steffen, Friedrich Krotz, und Anne-Kathrin Hoklas. 2014. Vom „Medium“ zum „Mediendispositiv“: Metatheoretische Überlegungen zur Integration von Situations- und Diskursperspektive bei der empirischen Analyse mediatisierter sozialer Welten. In Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung, Hrsg. Friedrich von Krotz, Cathrin Despotovic und Merle Kruse, 115–141. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11., ak. u. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meutsch, Dietrich, und Siegfried J. Schmidt. 1985. On the role of conventions in understanding literary texts. Poetics 14(6): 551–574.

    Article  Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2010. Fernsehen und Film – Sehsozialisation. In Handbuch Mediensozialisation, Hrsg. Ralf von Vollbrecht und Claudia Wegener, 1. Aufl., 241–251. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Müller, Eggo, und Hans J. Wulff. 2006. Aktiv ist gut, interaktiv noch besser: Anmerkungen zu einigen offenen Fragen der Cultural Studies. In Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, Hrsg. Andreas von Hepp und Rainer Winter, 3., überarb. u. erw. Aufl., 193–200. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Noppe, Illene Cupit, und Lloyd D. Noppe. 1997. Evolving meanings of death during early, middle, and later adolescence. Death Studies 21:253–275.

    Article  Google Scholar 

  • Prentice, Deborah A., und Richard J. Gerrig. 1999. Exploring the boundary between fiction and reality. In Dual-process theories in social psychology, Hrsg. Sally von Chaiken und Yaacov Trope, 529–546. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Schaap, Gabi, Ruben Konig, Karsten Renckstorf, und Fred Wester. 2008. Measuring the complexity of viewers’ television news interpretation: Integration. Communications 33:211–232.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. 1980. Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schrøder, Kim Christian. 2000. Making sense of audience discourses. Towards a multidimensional model of mass media reception. European Journal of Cultural Studies 3(2): 233–258.

    Article  Google Scholar 

  • Wegener, Claudia. 2005. Inhaltsanalyse. In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Hrsg. Lothar von Mikos und Claudia Wegener, 200–208. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Lepa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lepa, S. (2021). Quantitative Filmrezeptionsanalyse. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_37

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10728-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10729-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics