Skip to main content

Postmoderne Kulturanalyse: Blue Velvet

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie
  • 9395 Accesses

Zusammenfassung

Die folgende Theorie strukturiert die Argumentation des vorliegenden Textes: Zeitgenössische Filme wie David Lynchs Blue Velvet (1986) können als kulturelle Texte gesehen werden, die all die Schrecken und simulierten Realitäten Lyotardys (1984) und Baudrillards (1983) der postmodernen Zeit in den Kleinstädten Amerikas (Lumberton, USA) verorten. Eine Analyse dieser Filme kann zu einem tieferen Verständnis der Rollen von Männern, Frauen und biografischen Erfahrungen führen, die den Individuen in der Spätpostmoderne zur Verfügung gestellt wurden (siehe dazu Mills 1959, S. 166; zum Film Corliss 1986; und andere Filme wie True Stories 1986, Peggy Sue Got Married 1986, Something Wild 1986). Solch eine Analyse soll dazu beitragen, die verschiedenen kulturellen, ästhetischen und soziologischen Bedeutungen des Begriffs ‚Postmoderne‘ in den späten 1980er-Jahren zu verdeutlichen. Und zudem einen Beitrag zur konzeptuellen und interpretativen Verfeinerung innerhalb der postmodernen Kulturtheorie leisten (siehe Denzin 1987a; Lyotard 1984; Jamson 1983; Featherstone 1987a, b; Elias 1987, S. 223; Games 1987). Dementsprechend werde ich zuerst die narrative Struktur des Films diskutieren und mich dann der Analyse zuwenden, die sich auf den zuvor erörterten interpretativen Rahmen stützt (diese Analyse bezieht sich auf Kritiken des Films innerhalb der Populärpresse). Im Sinne von Grossberg (1986, S. 86) werde ich argumentieren, dass „die Bedeutung eines Textes immer eine Seite eines Kampfes darstellt“.

Übersetzung des Artikels mit freundlicher Genehmigung des Autors. Denzin, Norman K. (1986). Blue Velvet, Postmodern Contradictions. Theory, Culture & Society 5, 461–73. Übersetzung aus dem Englischen von Daniela Bruns.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 219.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Anm. der Übersetzerin: Für die Übersetzung wurde folgende Version des Films herangezogen: Blue Velvet. David Lynch. De Laurentiis Entertainment Group, 1986. DVD (engl. & dt., mit Sonderausstattung).

  2. 2.

    Blue Velvet war den Kritikerinnen McGuigan und Huck (1986) zufolge der am häufigsten besprochene amerikanische Film in 1986. Lynch wurde für einen Academy Award als bester Regisseur nominiert.

  3. 3.

    Ich werde, Gledhill (1978/1985) und Hall (1980) folgend, die hegemonialen, ausgehandelten und oppositionellen Lesarten herausarbeiten. In einer anderen Arbeit (Denzin 1987b) habe ich nach Gledhill (1978) diese drei Formen der Interpretation in die Kategorien der realistischen (hegemonial und ausgehandelt) und subversiven (oppositionell) Lesart zusammengeführt. Ich werde gegen einen intentionalen Ansatz argumentieren und mich stattdessen auf einen rezeptionsorientierten Interpretationsrahmen stützen (siehe z. B. Dolby-Stahl 1985) und dadurch meine Ergebnisse mit Lynchs intendierten Bedeutungen kontrastieren, die ihrerseits auch offen und uneindeutig bleiben (siehe Chute 1986; Rabkin 1986).

  4. 4.

    Anm. der Übersetzerin: Dorothys Ausruf wurde im Originaltext von Denzin als „Your seed is in me“ zitiert, in der oben angegebenen englischen DVD-Version lautet er „He put his disease in me“.

  5. 5.

    Zu diesen Texten zählen Newsweek, The New Yorker, The New York Times, New York, Christian Century, Dissent, Fangoria, National Review, Playboy und das Filmmagazin Film Comment.

  6. 6.

    Anm. der Übersetzerin: Denzin geht im Originaltext von einer Eheschließung zw. Sandy und Jeffrey aus, die sich aus dem Filmmaterial jedoch nicht eindeutig ableiten lässt. Deutlich wird nur, dass sie sich am Ende des Films in einer Liebesbeziehung befinden.

  7. 7.

    Anm. der Übersetzerin: Bezug zur amerikanischen Comicbuchreihe Archie's Girls Betty and Veronica, die erstmals 1950 von Archie Comics publiziert wurde und sich mit einer Dreiecksbeziehung auseinandersetzt.

  8. 8.

    Anm. der Übersetzerin: The Hardy Boys ist eine amerikanische Kriminalromanreihe für Jugendliche, dessen Charaktere Frank und Joe Hardy 1927 das erste Mal in Erscheinung getreten sind.

Literatur

  • Ansen, David. 1986. Stranger than paradise, Lynch’s nightmare tour of homespun America (Rezension). Newsweek, 15. September, 108:69.

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges. 1928, 1982. The story of eye. New York: Berkeley Books.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. 1983. Simulations. New York: Semiotext(e).

    Google Scholar 

  • Chute, David. 1986. Out to Lynch (Interview mit David Lynch). Film Comment 22:32–35.

    Google Scholar 

  • Corliss, Richard. 1986. Our town, George Bailey meets „true, blue and Peggy Sue“. Film Comment 22:9–17.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1986. Postmodern social theory. Sociological Theory 4(2), Herbst:194–204.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1987a. On semiotics and symbolic interactionism. Symbolic Interaction 10(1): 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1987b. Reading Tender Mercies, Two Interpretations. Präsentiert auf der jährlichen Frühlingstagung 1987 der Society for the Study of Symbolic Interaction, 8. Mai, Urbana.

    Google Scholar 

  • Dolby-Stahl, Sandra K. 1985. A literary folkloristic methodology for the study of meaning in personal narrative. Journal of Folklore Research 22:45–69.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1987. The retreat of sociologists into the present. Theory, Culture & Society 4(4): 223–247.

    Article  Google Scholar 

  • Featherstone, Mike. 1987a. Lifestyle and consumer culture. Theory, Culture & Society 4(1): 55–70.

    Article  Google Scholar 

  • Featherstone, Mike. 1987b. Norbert Elias and figurational sociology, some prefatory remarks. Theory, Culture & Society 4(4): 197–211.

    Article  Google Scholar 

  • Games, Stephen. 1987. Post-modern disagreements. The Times Literary Supplement 4:413, 30. Oktober bis 5. September, 1194.

    Google Scholar 

  • Gledhill, Christine. 1978. Klute: Part I, a contemporary film noir and feminist criticism. In Women in film noir, Hrsg. E. Ann Kaplan. London: British Film Institute.

    Google Scholar 

  • Gledhill, Christine. 1978/1985. Recent developments in feminist criticism. In Film theory and criticism, 3. Ausg, Hrsg. G. Mast und M. Cohen. New York: Oxford University Press. (Orig. Druck in Quarterly Review of Film Studies 1978).

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence. 1986. Reply to the critics. Critical Studies in Mass Communication 3:86–95.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1980. Encoding/decoding. In Culture, media, language, Hrsg. S. Hall, D. Hobson, A. Lowe und P. Willis. London: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1986. History, politics and postmodernism, Stuart Hall and cultural studies (Interview mit Lawrence Grossberg). Journal of Communication Inquiry 10:61–77.

    Article  Google Scholar 

  • Jamson, Frederic. 1983. Postmodernism and consumer culture. In The anti-aesthetic, essays on postmodern culture, Hrsg. H. Foster. Port Townsend: Bay Press.

    Google Scholar 

  • Kael, Pauline. 1986. Current cinema, out there and in here (Rezension). The New Yorker, 22. September, 52:99–103.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean Franҫois. 1984. The postmodern condition, a report on knowledge. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Book  Google Scholar 

  • McGuigan, Cathleen, und Janet Huck. 1986. Black and blue is beautiful? (Rezension). Newsweek, 27. Oktober, 108:65–67.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright. 1959. The sociological imagination. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rabkin, William. 1986. Deciphering Blue Velvet (Interview mit David Lynch). Fangoria 58:52–56.

    Google Scholar 

  • Robertson, Nan. 1986. The All-American guy behind Blue Velvet. The New York Times Saturday, 11. Oktober, 11.

    Google Scholar 

  • Römer. o. J. 1:29–31. Bibelangabe (Buch Kapitel, Verse). Keine Angabe von Denzin zur Ausgabe.

    Google Scholar 

  • Simon, John. 1986. Neat trick. National Review, 7. November, 38:54–56.

    Google Scholar 

  • Wall, John M. 1986. The best film of 1986, probing the depths of evil. Christian Century, 7.–14. Januar, 60:7–9.

    Google Scholar 

  • Williamson, Bruce. 1986. Movies, review of Blue Velvet (Rezension). Playboy, Dezember, 37:25.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norman K. Denzin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Denzin, N.K. (2021). Postmoderne Kulturanalyse: Blue Velvet. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10728-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10729-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics