Zusammenfassung
Der Beitrag vertritt die These, dass das Konzept der Lebensqualität in der Medizin aus mehreren Gründen strukturell um einen Zeitindex erweitert werden muss: (1.) um differenziertere Aussagen über diejenigen zeitlichen Aspekte zu ermöglichen, die die subjektiven Bewertungen der Lebensqualität (mit-)bestimmen, etwa über den spezifischen Einfluss der Vergangenheit oder der Zukunft, aber auch bezüglich der Ausdehnung des zeitlichen Bezugs von Lebensqualitätsaussagen, und (2.) um die zeitlichen Aspekte der Lebensqualität empirischer Forschung zugänglicher zu machen. Zur Begründung wird auf eine aristotelisch inspirierte Theorie der Handlungszeit verwiesen, die zeigt, dass Menschen immer in Zeit und aus Zeit heraus handeln und ihr (Er-)Leben bewerten, sodass auch Lebensqualitätsmaße im engeren Sinne über ihre Zeitstruktur eine Differenzierung erfahren können. Damit eröffnet sich neben einer vertieften empirischen Zugänglichkeit auch eine stärkere Anbindung des Konzepts der Lebensqualität sowohl an psychologische Theoriebildung, genauso wie an philosophische Theorien des guten Lebens.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Ach JS, Quante M (1994) „…having good times…“ Anmerkungen zum Konzept der Lebensqualität in der biomedizinischen Ethik. ZfmE 4: 307–319 Aristoteles Ethica Nicomachea (EN)
Becker P, Minsel B (1986) Psychologie der seelischen Gesundheit, Bd. 2: Persönlichkeitspsychologische Grundlagen, Bedingungsanalysen und Fördermöglichkeiten. Göttingen
Becker P (1997) Psychologie der seelischen Gesundheit, Bd. 1: Theorien, Modelle, Diagnostik. Göttingen Bellebaum A, Barheiser K (Hrsg) (1994) Lebensqualität. Opladen
Birnbacher D (1998) Der Streit um die Lebensqualität. In: Schummer J (Hrsg) Glück und Ethik. Würzburg, S 125–145
Blanchflower DG (2008) Is well-Being U-shaped over the life cycle? Social Science & Medicine 66 (8): 1733–1749
Blumenberg H (1986) Weltzeit und Lebenszeit. Frankfurt am Main
Bowling A (2003) Current state of the art in quality of life measurement. In: Carr AJ, Higginson IJ, Robinson PG (Eds) Quality of Life. BMJ Books: 1–8
Buckingham JK, Birdsall J, Douglas JG (1996) Comparing three versions of the time tradeoff: time for a change? Med Decis Making 16 (4): 335–347
Bullinger M (1996) Lebensqualität – ein Ziel- und Bewertungskriterium medizinischen Handelns? In: Möller H-J, Engel RR, Hoff P (Hrsg) Befunderhebung in der Psychiatrie: Lebensqualität, Negativsymptomatik und andere aktuelle Entwicklungen. Wien, S 13–29
Bullinger M (2014) Das Konzept der Lebensqualität in der Medizin – Entwicklung und heutiger Stellenwert. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 108:97–103
Carr AJ, Gibson B, Robinson P (2001) Is Quality of life determined by expectations or experience. In: BMJ 322:1240–1243
Cassell EJ (1991) The nature of suffering and the goals of medicine. New York
Conen PF (1964) Die Zeittheorie des Aristoteles. München
Coors M, Kumlehn M (Hrsg) (2014) Lebensqualität im Alter. Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz. Stuttgart
Easterlin RA (2006) Life Cycle Happiness and its sources. Journal of Economic Psychology Volume 27 (4): 463–482
Fischer J (1998) Furcht, Hoffnung, Vertrauen. Die Wahrnehmung der Zukunft als Problem theologischer Ethik. In: Ders., Handlungsfelder angewandter Ethik. Eine theologische Orientierung. Stuttgart, S 212–227
Gloy K (2006) Zeit. Eine Morphologie. Freiburg i.Br., München
Hager K, Klindtworth K, Schneider N (2014) Die Lebensqualität alter Menschen aus ärztlicher Sicht. In: Coors M, Kumlehn M (Hrsg) Lebensqualität im Alter. Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz. Stuttgart, S 81–96
Hanson MJ, Callahan D (2000) The goals of medicine: the forgotten issue in health care reform. Washington DC
Herrschbach P (2002) Das „Zufriedenheitsparadox“ in der Lebensqualitätsforschung. Psychother Psych Med 52: 141–150
Higginson IJ, Carr AJ (2003) The clinical utility of quality of life measures. In: Carr AJ, Higginson IJ, Robinson PG (Eds) Quality of Life, BMJ Books: 63–78
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) (2009) Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung – Version 2.0. URL: http://www.iqwig.de/download/09-03-18_Entwurf_Methoden_Kosten-Nutzen-Bewertung_Version_2_0.pdf
Kettner M (2006) „Wunscherfüllende Medizin“ zwischen Kommerz und Patientendienlichkeit. Ethik Med 18 (1): 81–91
Kohlmann T (2014) Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig. Zeitschrift Evid Fortbild Qual Gesundh.wesen 108: 104–110
Mayring P (1991) Psychologie des Glücks. Stuttgart
Mayring P (1994) Die Erfassung subjektiven Wohlbefindens. In: Abele A, Becker P (Hrsg) Wohlbefinden. Theorie – Empirie – Diagnostik Weinheim, 2. Aufl, S 51–70
Mesch W (2013a) Einleitung: Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens. In: Ders. (Hrsg) Glück – Tugend – Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens. Stuttgart, S 1–20
Mesch W (2013b) Praktische Zeit und ethische Tugend. In: Ders. (Hrsg) Glück – Tugend – Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens. Stuttgart, S 95–116
Musschenga AW (1997) The Relation between Concepts of Quality-of-Life, Health and Happiness. Journal of Medicine and Philosophy 22: 11–28
Naess S (1987) Quality of Life Research. Concepts, methods and Applications. Oslo
Nietzsche F (1988) Nachgelassene Fragmente 1882–1884 (KSA Bd. 10), hrsg. v. Colli G, Montinari M, München
Nordenfelt L (1993) Quality of Life, Health and Happiness. Aldershot
Nordenfelt L (1994) Towards a Theory of Happiness: A Subjectivist Notion of Quality of Life. In: Nordenfelt L (Ed) Concepts and Measurement of Quality of Life in Health Care. Dordrecht, S 35–57
Perkams M (2013) Handeln in der Zeit als Erkennen und Streben. Zum Zusammenhang der aristotelischen Bewegungstheorie und Ethik. In: Mesch W (Hrsg) Glück – Tugend – Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens. Stuttgart, S 201–214
Rese F (2013) Praxis und Poiesis in zeitlicher Perspektive. In: Mesch W (Hrsg) Glück – Tugend – Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens. Stuttgart, S 185–200
Rapkin B et al (1998) Beyond satisfaction: Using the Dynamics of Care assessment to better understand patients‘ experiences in care. In: Health and Quality of Life Outcomes 6: 20
Raspe H-H (1990) Zur Theorie und Messung der Lebensqualität in der Medizin. In: Schölmerich P, Thews G (Hrsg) Lebensqualität als Bewertungskriterium in der Medizin. Stuttgart, S 23–40
Scheier MF, Carver CS (1985) Optimism, Coping, and Health: Assessment and implications of generalized Outcome Expectations. Health Psychology 4 (3): 219–247
Schöffski O (2012) Das QALY-Konzept als prominentester Vertreter der Kosten-Nutzwert-Analyse, in: Schöffski O, Graf von der Schulenburg JM (2012) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin, 4. Aufl, S 71–110.
Schöne-Seifert B (2007) Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart
Veenhoven R (2000) The four qualities of life. Ordering concepts and measures of good life. Journal of Happiness Studies 1: 1–39
Veenhoven R (2012) Happiness, also known as „Life Satisfaction“ and „Subjective Well-Being“. In: Land KC, Michalos AC, Sirgy MJ (Eds) Handbook of Social indicators and Quality of Life Research. Springer, S 63–77
Vigo AG (1996) Zeit und Praxis bei Aristoteles. Die Nikomachische Ethik und die zeit-ontologischen Voraussetzungen des vernunftgesteuerten Handelns. Freiburg i.Br. und München
Vigo AG (2013) Überlegung und Entscheidung. Zur Zeitstruktur der praktischen Rationalität. In: Mesch W (Hrsg) Glück – Tugend – Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens. Stuttgart, S 139–159
Woyke A (2006) Die systematische Bedeutung antiker Zeitphilosophie. Anknüpfungspunkte und wesentliche Unterschiede im Blick auf spätere Konzeptionen. Zeitschrift für philosophische Forschung 60 (3): 421–440
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Lutz, R. (2016). Lebensqualität in der Medizin und ihre Zeitstruktur. In: Kovács, L., Kipke, R., Lutz, R. (eds) Lebensqualität in der Medizin. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_6
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-10678-2
Online ISBN: 978-3-658-10679-9
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)