Skip to main content

Steuerliche Einkunftsermittlungsmethoden

  • Chapter
  • First Online:
Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht
  • 5122 Accesses

Zusammenfassung

Handelsrechtlich hat grundsätzlich jeder Kaufmann nach § 242 HGB einen Jahresabschluss aufzustellen, der sich aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zusammensetzt. Nur Einzelkaufleute i. S. des § 241a HGB sind davon ausgenommen. Kapitalgesellschaften erstellen nach § 264 Abs. 1 HGB einen Jahresabschluss, der um einen Anhang zu erweitern ist.

Steuerlich sind bei den drei Gewinneinkunftsarten als Einkünfte der Gewinn bzw. der Verlust festzustellen. Steuerrechtlich stehen zur Ermittlung der Einkünfte folgende Gewinnermittlungsverfahren zur Verfügung:

  • Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich,

  • Gewinnermittlung durch Einnahmen-Ausgabenrechnung,

  • Pauschale Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft,

  • Pauschale Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr,

  • Schätzung des Gewinns nach § 162 AO (wobei es sich hier nicht um eine selbständige Gewinnermittlungsmethode handelt).

Ein wesentliches Ziel eines jeden Unternehmens ist die Erreichung wirtschaftlichen Erfolges, der sich in Gewinn oder Verlust niederschlägt. Die Bestimmung des Erfolges dient u. a. der eigenen Wirtschaftlichkeits- und Erfolgskontrolle sowie als Bemessungsgrundlage der Steuerfestsetzung für die:

  • Einkommensteuer bei den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und selbständiger Arbeit (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG),

  • Körperschaftsteuer (§ 7 Abs. 1 und § 8 Abs. 1 KStG),

  • Gewerbeertragsteuer (§ 7 Abs. 1 GewStG).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BGBl (2008)

  2. 2.

    Bei einem Jahresumsatz von mehr als 600.000 € oder Jahresgewinn von mehr als 60.000 € muss ein Jahresabschluss erstellt werden.

  3. 3.

    Pressemitteilung des BMF und BMWi v. 30.05.2012, siehe www.bundesfinanzministerium.de.

  4. 4.

    § 52 Abs. 15a EStG regelt die erstmalige Anwendung der elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen ab dem Wirtschaftsjahr 2011. Abweichend von dieser gesetzlichen Regelung wird gem. § 1 der Anwendungszeitpunktverschiebungsverordnung v. 20. September 2010 ein späterer Anwendungszeitpunkt festgelegt, nämlich erstmalige Anwendung ab dem Wirtschaftsjahr 2012, BGBl 2010 I S. 2135. Das BMF hat zusätzlich aber festgelegt, dass für 2012 die Einreichung des Jahresabschlusses in Papierform nicht beanstandet wird (sog. Nichtbeanstandungsregel). Vgl. hierzu BMF (2011).

  5. 5.

    Vgl. BMF (2002)

  6. 6.

    BMF (2010)

  7. 7.

    Vgl. BMF (2011)

  8. 8.

    BMF-Schreibens (2011, Rn. 28 und 29)

  9. 9.

    Vgl. BMF (2012)

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus von Sicherer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Sicherer, K. (2016). Steuerliche Einkunftsermittlungsmethoden. In: Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10663-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10663-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10662-1

  • Online ISBN: 978-3-658-10663-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics