Mediale Diskurse, Kampagnen, Öffentlichkeiten pp 101-113 | Cite as
„Neue“ und „alte“ Öffentlichkeiten
- 1.6k Downloads
Zusammenfassung
Mit der Plattform Wikileaks haben sich neue Möglichkeiten, Öffentlichkeit zu erzeugen, gebildet, die im Zuge der Veröffentlichung der US-Botschaftsdepeschen im Jahr 2010 unter dem Aspekt einer neuen Gefahr der totalen Öffentlichkeit thematisiert wurden. Diese ähnelt der Utopie eines Potentials der Emanzipation von der Macht der Selektion der klassischen Nachrichtenproduktion. Dieser an Massenmedien gerichteten Kritik an der sozialen Asymmetrie der Kommunikation, der damit verbundenen Macht der Selektion und der Form, die Information als Öffentliche annimmt, korrespondiert auf Seiten Wikileaks ein Problem in der Erzeugung von Glaubwürdigkeit und Aufmerksamkeit wie auch der fehlenden Aufb ereitung der Daten. Durch die Lösung dieser Probleme in der Selektion erweisen sich Nachrichten als zentrale Instanzen der Strukturierung des öffentlichen Diskurses gerade unter den Bedingungen der Internetkommunikation.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Akrap, D. (2010). Aus der Gefahrenzone bringen. Taz, 9361 (4.12.2010), 29Google Scholar
- Arnold, K. (2008). Qualität im Journalismus – ein integratives Konzept. Publiz. 53: 488–508CrossRefGoogle Scholar
- Assange, J. (2006). Conspiracy as Governance. Frankfurt Friends of Wikileaks. http://ffmfowl.de/?page_id=450. Zugegriffen: 30.Juni 2014
- Baudrillard, J. (1972). Requiem für die Medien. In Ders. (Hrsg) Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen. Berlin: Merve, 83-118Google Scholar
- Bosshart, S.; Schönhagen, Ph. (2011). Kollaborative Nachrichtenproduktion durch Laien: was leistet der sogenannte Citizen Journalism im Internet? In Wolling, J.; Will, A.; Schumann, C. (Hrsg) Medieninnovationen. Konstanz: UVK, 61–81Google Scholar
- Brecht, B. (1932/2008). Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks. In Pias C. u. a. (Hrsg) Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. München: DVA, 259-263.Google Scholar
- Clauss, U. (2010). Das Netz des Anarchisten. Die Welt (30.11.2010), 2.Google Scholar
- Domscheit-Berg, D. (2011). Inside Wikileaks. Meine Zeit bei der gefährlichsten Webseite der Welt, Berlin: Econ.Google Scholar
- Engesser, S.; Krämer, B.; Ammann, I. (2010). Bereichernd oder Belanglos? Der Nachrichtenwert partizipativer Pressefotografie im Boulevardjournalismus. Publiz. 55: 129–151CrossRefGoogle Scholar
- Engesser, S.; Wimmer, J. (2009). Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet. Publiz. 54: 43–63.Google Scholar
- Enzensberger, H. M. (2008). Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Pias C. u. a. (Hrsg) Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. München: DVA, 264–277.Google Scholar
- Gaus, B. (2010). Die verstummte Welt. Taz, 9357 (30.11.2010), 3.Google Scholar
- Gerhards, J., Schäfer, M. S. (2007). Demokratische Internet-Öffentlichkeit? Ein Vergleich der öffentlichen Kommunikation im Internet und in den Printmedien am Beispiel der Humangenomforschung. Publiz. 52: 210-228.Google Scholar
- Kielinger, T. (2010). Amerikas Verwundbarkeit. Die Welt vom 1.12. 2010, 3.Google Scholar
- Kister, K. (2010). Totale Öffentlichkeit. Süddeutsche Zeitung (4.12.2010), 4.Google Scholar
- Kreye, A. (2010). Die Daten sind frei. Süddeutsche Zeitung (30.11.2010), 11.Google Scholar
- Leyendecker, H. (2010). Verrat am Verrat. Süddeutsche Zeitung (04.12.2010), V2/1.Google Scholar
- Malzahn, C. C. (2010). Ab nach Guantánamo? Die Welt (2.12.2010), 1.Google Scholar
- Möllers, Ch. (2011). Zur Dialektik der Aufklärung der Politik. In Geiselberger, H. (Hrsg) Wikileaks und die Folgen. Die Hintergründe. Die Konsequenzen. Berlin: Suhrkamp, 193-200.Google Scholar
- Moorstedt, M. (2011). Der Skandal im Datenhaufen. Ein Selbstversuch. In Geiselberger, H. (Hrsg) Wikileaks und die Folgen. Die Hintergründe. Die Konsequenzen. Berlin: Suhrkamp, 128–133.Google Scholar
- O.V. (2010) Schräge Übersetzung. Süddeutsche Zeitung (01.12.2010), 8.Google Scholar
- O.V. (2010) Die Bombe. Frankfurter Allgemeine Zeitung (30.11.2010), 35.Google Scholar
- Richter, N. (2010). Gefährliches Geschwätz. Süddeutsche Zeitung (29.11.2010), 4.Google Scholar
- Rössler, P. (2002). Viele Programme, dieselben Themen? Vielfalt und Fragmentierung: Konvergenz und Divergenz in der aktuellen Berichterstattung – eine Inhaltsanalyse internationaler TV-Nachrichten auf der Mikroebene. In Imhof, K.; Jarren, O.; Blum, R. (Hrsg) Integration und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 148–167.Google Scholar
- Posener, A. (2010). Julian Assange und das Wesen des Verrats. Die Welt (9.12.2010), 23.Google Scholar
- Sattar M, Löwenstein S, Carstens P (2010) Vertrauliches, Geheimes und streng Geheimes. Frankfurter Allgemeine Zeitung (30.11.2010), 3.Google Scholar
- Schönbach, K. (2005). „Das Eigene im Fremden“. Zuverlässige Überraschung. Eine wesentliche Medienfunktion? Publiz. 50: 344–352.CrossRefGoogle Scholar
- Schulze, G. (2010). Lob der Diskretion. Die Welt (10.12.2010), 2.Google Scholar
- Schulz, W. (1990). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg (Breisgau) u. a.: Alber.Google Scholar
- Steinfeld, T. (2010). Enthüllt. Süddeutsche Zeitung (8.12.2010), 11.Google Scholar
- Stürmer, M. (2010). www. Verrat. Die Welt (29.11.2010), 3.Google Scholar
- Wergin, C. (2010) Freiheit braucht Verantwortung. Die Welt (30.11.2010), 1.Google Scholar
- Weichert, S. A. (2004). Zwischen Sensationslust und Chronistenpflicht. Journalismus in den Fängen des Terrors. Medienheft (21.06.2004), 1–9.Google Scholar