Skip to main content

Differenz und Ungleichheit im Kontext von Mehrsprachigkeit

Raumanalytische Perspektiven auf Regulierungsweisen sprachlicher Praktiken im frühpädagogischen Feld

  • Chapter
  • First Online:
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

In der Schweiz partizipieren zunehmend mehr Kinder zwischen null und vier Jahren vor ihrem Eintritt in den Kindergarten an familienexterner Kindertagesbetreuung. Mit dem zunehmend geteilten Verständnis, dass diesen Institutionen neben einer Betreuungs- auch eine Bildungsfunktion zukommt, gehen gesteigerte Erwartungen an deren chancenausgleichende Effekte einher. Unter der Annahme, dass insbesondere die „Sprache“ ein „offensichtliches Element zur Förderung der Chancengerechtigkeit“ ist (EKM und BFM 2012, S. 14), richtet sich an vorschulische Betreuungs- und Bildungsinstitutionen die bildungs-, sozial- und integrationspolitische Erwartung, dass diese „zur Förderung der lokalen Landessprache (…) beitragen“ (Edelmann 2010, S. 203).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alanen, L. (2005). Kindheit als generationales Konzept. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 65-82). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Arquint, R. (2014). Plädoyer für eine gelebte Mehrsprachigkeit. Die Sprache im Räderwerk der Politik. Zürich: NZZ.

    Google Scholar 

  • Bachtin, M. M. (2008). Chronotopos. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bäumer, G. (1929). Die historischen und sozialen Voraussetzungen der Sozialpädagogik und ihrer Theorie. In H. Nohl & L. Pallat (Hrsg.), Handbuch der Pädagogik. 5. Band: Sozialpädagogik (S. 3-26). Langensalza: Beyer & Söhne.

    Google Scholar 

  • Berthele, R. (2010). Dialekt als Problem oder Potenzial. Überlegungen zur Hochdeutschoffensive in der deutschen Schweiz aus Sicht der Mehrsprachigkeitsforschung. In F. Bitter Bättig & A. Tanner (Hrsg.), Sprachen lernen – durch Sprache lernen (S. 37-52). Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Blackledge, A. & Creese, A. (2010). Multilingualism. Critical Perspectives. London, New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2011). Lebensphase Kindheit: Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Büchi, C. (2003). Röstigraben: die Geschichte einer sprachlichen Metapher. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 60(1/2), 4-8.

    Google Scholar 

  • Burger, K. (2013). Early childhood care and education and equality of opportunity. Theoretical and empirical perspectives on social challenges. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Busch, B. (2013). Mehrsprachigkeit. Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Coulmas, F. (2005). Changing language regimes in globalizing environments. International Journal of the Sociology of Language, 3-15.

    Google Scholar 

  • Christmann, N. & Panagiotopoulou, A. (2012). Institutionalisierte Sprachförderung für mehrsprachige Vorschulkinder in Luxemburg und Deutschland: Ergebnisse vergleichender Ethnographien. Zeitschrift für Grundschulforschung 6(2), 34-47.

    Google Scholar 

  • Diehm, I. & Radtke, F.-O. (1999). Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C. & Mai, M. (2013a). Ethnische Differenz und Ungleichheit. Eine ethnographische Studie in Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit. Zeitschrift für Pädagogik 5: 644-656.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M. & Machold, C. (2013b). Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In: J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Neue Perspektiven auf Heterogenität (S 29-51). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Direktion für Gesundheit und Soziales (2010). Kantonale Normen und Empfehlungen für die Institutionen und Einrichtungen zur Betreuung von Kindern. X-Stadt.

    Google Scholar 

  • Edelmann, D. (2010). Frühe Förderung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund – von Betreuung und Erziehung hin zu Bildung und Integration. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Was kann die Schweiz lernen? (S. 199-221). Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Edelmann D., Brandenberg, K. & Mayr, K. (2013a). Frühkindliche Bildungsforschung in der Schweiz. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 165-182). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Edelmann, D., Fehr, J., Moll, R., Schilter, M. & Wetzel, M. (2013b). Chancengerechtigkeit und Integration durch frühkindliche Bildung? Erkenntnisse für die Professionalisierung des pädagogischen Personals auf der Grundlage einer empirischen Längsschnittstudie. In B. Grubenmann & M. Schöne (Hrsg.), Frühe Kindheit im Fokus. Entwicklungen und Herausforderungen (sozial-)pädagogischer Professionalisierung (S. 119-140). Berlin: Timme.

    Google Scholar 

  • Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM und Bundesamt für Migration BFM (2012). Anleitung zur erfolgreichen Frühförderung. Lerngeschichten und Erkenntnisse. Bern.

    Google Scholar 

  • Feller-Länzlinger, R., Itin, A. & Bucher, N. (2013). Studie über den Stand der Spielgruppen in der Schweiz. Luzern: Interface.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006). Von anderen Räumen. In J. Dünne & S. Günzel (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 317-329). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • García, O. (2009). Bilingual Education in the 21th Century: A Global Perspective. West-Sussex: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Grosser Rat des Kantons X (2011). Gesetz über die familienergänzenden Tagesbetreuungseinrichtungen (FBG). Stadt X.

    Google Scholar 

  • Günzel, S. (2008). Einleitung. In Ders. (Hrsg.), Raumwissenschaften (S. 7-13). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helbling, M. (2004). Sprachminderheiten im Kanton X. Interessen und Interessensgruppierungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. X-Stadt.

    Google Scholar 

  • Heller, M. (2006). Linguistic Minorities and Modernity. A Sociolinguistic Ethnography. London, New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Heller, M. & Duchêne, A. (2012). Pride and profit: changing discourses of language, capital and nation-state. In Dies. (Hrsg.), Language in Late Capitalism: Pride & Profit (S. 1-21). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2002). Ethnografische Qualitätsforschung in der Frühpädagogik. Trier Arbeitspapier II-05. https://www.uni-trier.de/index.php?id=44726. Zugegriffen: 28.02.2016.

  • Isler, D. (2014). Situative Sprachförderung in Spielgruppen und Kitas – Alltagsgespräche unter der Lupe. In A. Blechschmid & U. Schräpler (Hrsg.), Frühe sprachliche Bildung und Inklusion (S. 51–62). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Jäger, M., Biffi, C. & Halfhide, T. (2006). Grundstufe als Zusammenführung zweier Kulturen – Teil 1: Eine Ethnographie des Kindergartens. http://www.phzh.ch/dotnetscripts/ForschungsDB/Files/129/Bericht_EthnographieKG.pdf. Zugegriffen: 28.02.2016.

  • Kannengieser, S. (2015). Analyse von Gesprächssequenzen, in denen von „Daheim“ geredet wird – Einblicke in das diskursive Handeln von Fachpersonen in Spielgruppe und Kita. Leseforum.ch 3/15. http://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2015_3_Kannengieser. pdf. Zugegriffen: 28.02.2016.

  • Kassis-Filippakou, M. & Panagiotopoulou, A. (2015). Sprachförderpraxis unter den Bedingungen der Diglossie – Zur „Sprachentrennung“ bzw. „Sprachenmischung“ als Normalität im Kindergartenalltag der deutschsprachigen Schweiz. Revue suisse des sciences de l’éducation 37(1), 1-17.

    Google Scholar 

  • Kibesuisse & Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz (2015). Kinderbetreuung in der Schweiz. Eine Übersicht. http://www.kibesuisse.ch/verband/medien/factsheet.html. Zugegriffen: 28.02.2016.

  • Knoll, A. (2016a). Kindheit herstellen. Zur elterlichen Gestaltung des Alltags von Kindern im Vorschulalter aus ungleichheits- und diskurstheoretischer Perspektive. Dissertation Universität Freiburg CH.

    Google Scholar 

  • Knoll, A. (2016b). Kindergarten as a bastion. On the discursive construction of a homogeneous speech community and national identity. Journal for Discourse Studies (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Künzli, S., Isler, D. & Leemann, R. J. (2010). Frühe Literalität als soziale Praxis – Analyse von Mikroprozessen der Reproduktion von Bildungsungleichheit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 30(1), 60-73.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M. (2013). Professionalität im Kindergarten. Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M. & Mai, M. (2016). Ethnisierende Differenzierungen im Elementarbereich – Sprachstandserhebungsverfahren zwischen landes- und kommunalpolitischen Direktiven und situiertem eigenlogischen Vollzug. In T. Geier & K. Zaborowski (Hrsg.), Migration – Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung (S. 115-132). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (2006). Die Produktion des Raums. In J. Dünne & S. Günzel (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 330-340). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Machold, C. (2015). Wie Individuen zu ‚ethnisch anderen‘ Kindern werden. Ethnizitätsrelevante Unterscheidungspraktiken in Kindertagesstätten und ihr Beitrag zur (Re-)Produktion von Ungleichheit. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie sozialer Arbeit, 7(1), 35-50.

    Google Scholar 

  • Magyar-Haas, V. & Kuhn, M. (2011). Die Quadratur des Kreises? Formierungen von Gruppen und Machtverhältnissen in pädagogisch arrangierten Kreissituationen. neue praxis 1, 19-34.

    Google Scholar 

  • Massey, D. (1993). Power-geometry and a progressive sense of place. In J. Bird, B. Curtis, T. Putnam, G. Robertson & L. Tickner (eds.), Mapping the Futures: Local Cultures, Global Change (pp. 59-69). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2003). Geschlecht und Ethnie. Historischer Bedeutungswandel, interaktive Konstruktion und Interferenzen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nadai, E. (2012). Von Fällen und Formularen: Ethnographie von Sozialarbeitspraxis im institutionellen Kontext. In Schimpf, E. & Stehr, J. (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit (S. 149-163). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, C. & Isler, D. (2013). Weiterbildung mit videobasiertem Coaching zur situierten Sprachförderung in vorschulischen Einrichtungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 8(4), 485–490.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (2010). Die soziale Ordnung der Pädagogik und die Pädagogik sozialer Ordnungen. Feldtheoretische Perspektiven. In Ders. (Hrsg.), Beobachtungen des Pädagogischen. Programm – Methodologie – Empirie (S. 71-88). Luxembourg: Université du Luxembourg.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (2011). Welche Unterscheidungen machen einen Unterschied? Zur sozialen Selektivität der Sprachverwendung in ‘Maisons Relais pour Enfants’. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 31(4), 349–362.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (2012a). Some Children are More Different Than Others: Language Practices in Luxembourgian Nurseries. Qualitative Research Journal 12(2), 183-192.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (2012b). Kindheit und soziale Ungleichheit. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Kindheitsforschung. In S. Siebholz, E. Schneider, S. Busse, S. Sandring & A. Schippling (Hrsg.), Prozesse sozialer Ungleichheit (S. 141-151). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. & Seele, C. (2014). Von Diversität zu Differenz. Ethnographische Beobachtungen zum Umgang mit Plurilingualität in frühpädagogischen Settings. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädago gischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 349-366). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Neumann, S., Tinguely, L., Hekel, N. & Brandenberg, K. (2015). Machbarkeitsstudie „Betreuungsatlas Schweiz“. Die Geographie betreuter Kindheit. Fribourg: ZeFF.

    Google Scholar 

  • Neumann, S., Kuhn, M., Tinguely, L. & Brandenberg, K. (2016). Weißt Du auch, wie das auf Deutsch heißt? Zum frühpädagogischen Umgang mit sprachlicher Diversität in bilingualen Regionen der Schweiz. In S. Stenger, D. Edelmann, D. Nolte & M. Schulz (Hrsg.), Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität: Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Niedrig, H. (2002). Strategien des Umgangs mit sprachlicher Vielfalt – Analyse bildungspolitischer und konzeptioneller Ansätze. Tertium comparationis 8(1), 1-13.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A. & Krompàk, E. (2014). Ritualisierte Mehrsprachigkeit und Umgang mit Schweizerdeutsch in vorschulischen Bildungseinrichtungen. In S. Rühle, A. Müller & P.D.T. Knobloch (Hrsg.), Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität. Erziehungswissenschaft im transnationalen Raum (S. 51-70). Munster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pennycook, A. (2010). Language as a Local Practice. Milton Park: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ribeaud, J. (2013). Vier Sprachen, ein Zerfall. Wie die Schweiz ihren wichtigsten Vorteil verspielt. München. Nagel & Klimche.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K. (2004). Das Freispiel und der geordnete Raum. Die Praxis eines Programms. In M.-S. Honig, M. Joos & N. Schreiber (Hrsg.), Was ist ein guter Kindergarten? Theoretische und empirische Analysen zum Qualitätsbegriff in der Pädagogik (S.157-192). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schneider, N.F., Ruppenthal, S. & Lück, D. (2009). Beruf, Mobilität und Familie. In G. Burkart (Hrsg.), Zukunft der Familie. Prognosen und Szenarien. Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 6 (S. 111-136). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schnitzer, A. (2015). Sprache(n) sprechen. Biographische Selbstpositionierungen jugendlicher Schülerinnen einer bilingualen Schulklasse in der Schweiz. In Dies. & R. Mörgen (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft (S. 131-152). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Seele, C. (2015). Differenzproduktion durch sprachliche Praktiken. Ethnographische Beobachtungen zur Mehrsprachigkeit in luxemburgischen Kinderbetreuungseinrichtungen. In A. Schnitzer & R. Mörgen (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft (S. 153-174). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Soja, E.W. (1989). Postmodern Geographies: The Reassertion of Space in Critical Social Theory. London: Verso Press.

    Google Scholar 

  • Staatsrat des Kantons X (2011). Reglement über die familienergänzenden Tagesbetreuungseinrichtungen (FBR). Stadt X.

    Google Scholar 

  • Stamm, M., Burger, K. & Reinwand, V.-I. (2009). Frühkindliche Bildung als Prävention gegen Schulversagen? Empirische Befunde und kritische Anmerkungen zur frühpädagogischen Forschung. Zeitschrift für Sozialpädagogik 7(3), 226-243.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. & Thiersch, R. (2000). Sozialraumorientierung und Stadtteilbezug. Alte und neue Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 5, 4-9.

    Google Scholar 

  • Vogt, F., Löffler, C., Haid, A., Itel, N., Schönfelder, M. & Zumwald, B. (2015). Professionalisierung für alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindergarten, Kita und Spielgruppe: Videobasierte Analyse zur Veränderbarkeit von Handlungskompetenzen. Empirische Pädagogik, 29(3), 415–430.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1956). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2006). Elternpädagogik jenseits der Pädagogisierung – Überlegungen zum pädagogischen Elternbezug aus anerkennungstheoretischer Perspektive. In: P. Bauer, E. Brunner & J. Ewald (Hrsg.), Elternpädagogik. Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft (S. 42-60). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Kuhn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kuhn, M., Neumann, S. (2017). Differenz und Ungleichheit im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C. (eds) Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10515-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10516-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics