Haben wir eine Stichprobe gezogen, benötigen wir Daten, die uns verraten, welche Ausprägungen die Elemente der Stichprobe in den interessierenden Variablen (bzw. Indikatoren) aufweisen.

Die Erhebung dieser Daten setzt die Operationalisierung der Variablen voraus (s. auch Kap. 3.3.3). Die Operationalisierung beinhaltet unter anderem die Zuordnung von Indikatoren zu Konstrukten, die Auswahl einer Erhebungsmethode und die Konstruktion bzw. Auswahl eines validen Erhebungsinstruments (auch Messinstrument).

Können wir nicht (1:1) auf bereits erprobte Messinstrumente zurückgreifen, konstruieren wir ein neues Messinstrument. Dieses unterziehen wir vor der Hauptuntersuchung einem Pretest und prüfen, ob es valide misst.

Zu den gängigsten Erhebungsmethoden zählen die Befragung und die Beobachtung von Personen (bzw. Objekten) sowie die Inhaltsanalyse, bei der wir Texte, Bilder oder Filme untersuchen.

Einen ausführlichen Überblick über Datenerhebungsmethoden geben Diekmann (2012, Kap. 10–13) und Schnell et al. (2013, Kap. 7). Bühner (2011) gibt eine Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Kromrey (2009, Kap. 4) bespricht ausführlich, welche Schritte bei der Operationalisierung umzusetzen sind.