Skip to main content

„Das Boot ist voll“

Wie Bilder in Geographieschulbüchern Vorstellungen von ‚illegalen‘ Migrantinnen und Migranten produzieren

  • Chapter
  • First Online:
Migration ein Bild geben

Part of the book series: Migrationsgesellschaften ((MIGRAGS))

Zusammenfassung

Bilder sind für das Verstehen geographischer Phänomene unerlässlich und daher ein häufig eingesetztes Medium des Geographieunterrichts. Trotz ihrer großen Bedeutung, werden sie jedoch häufig nicht hinterfragt, sodass ihre Konstruiertheit, die Intentionen der Produzenten sowie die Imaginationen, die sie produzieren oft im Verborgenen bleiben. Nach einer theoretischen Einführung soll dieser Artikel anhand einer exemplarischen Bildanalyse zum Thema (illegale) Migration zeigen, wie Bilder in Geographieschulbüchern Vorstellungen bei den Schüler*innen produzieren. „Illegale“ Migration wird, als eigentlich unsichtbares Phänomen, häufig durch Fotos von nordafrikanischen Migrant*innen, die auf Booten über das Mittelmeer nach Europa gelangen, dargestellt. Die Bildanalyse wird ergänzt durch Interviews mit Schulbuchautor*innen, die zu ihren Intentionen bei der Auswahl der Abbildungen befragt werden sowie durch eine qualitative Befragung von Schüler*innen. Diese soll Aufschluss darüber geben, welche Eindrücke, Assoziationen und Vorstellungen die Bilder bei den Schüler*innen auslösen und wie sie diese mit ihren bereits vorhandenen Vorstellungen von (illegaler) Migration verknüpfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aßner, Manuel et al. Hrsg. 2012. AfrikaBilder im Wandel? Quellen, Kontinuitäten, Wirkungen und Brüche, Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Böhm, Marcel. 2010. Migration im Kopf – Alltagsvorstellungen von Schülern zu den Gründen internationaler Wanderungen (unveröffentlichte Examensarbeit). Potsdam: Institut für Geographie.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2003. Qualitative Methoden der Bildinterpretation. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 6 (2): 239‒256.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2006. Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in der Forschungspraxis. In Bildinterpretation und Bildverstehen – Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive, Hrsg. Winfried Marotzki und Horst Niesyto, 45‒75. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bra.MBJS, Hrsg. 2011. Vorläufiger Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Land Brandenburg Geographie.

    Google Scholar 

  • Christmann, Ursula et al. 1993. Ist unser Land wirklich ein „volles Boot“? Zur Kritik einer destruktiven Problem-Metapher. Diskussionspapier Nr. 76. Heidelberg: Psychologisches Institut der Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Cohen, Robin, Hrsg. 1996. Theories of Migration. Cheltenham: Edward Elgar Pub.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, Hrsg. 2003. Erdkunde ‒ Mensch und Raum Realschule NRW 5/6. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, Hrsg. 2004. Erdkunde ‒ Mensch und Raum Realschule NRW 7/8. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, Hrsg. 2005. Erdkunde ‒ Mensch und Raum Realschule NRW 9/10. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, Hrsg. 2007. Geographie ‒ Gymnasium Brandenburg 5/6. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, Hrsg. 2008a. Erdkunde ‒ Unsere Erde ‒ 5/6 Realschule Niedersachsen. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, Hrsg. 2008b. Geographie ‒ Gymnasium Brandenburg 7/8. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, Hrsg. 2009a. Erdkunde ‒ Unsere Erde ‒ 7/8 Realschule Niedersachsen. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, Hrsg. 2009b. Geographie ‒ Gymnasium Brandenburg 9/10. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, Hrsg. 2010. Erdkunde ‒ Unsere Erde ‒ 9/10 Realschule Niedersachsen. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • DGfG ‒ Deutsche Gesellschaft für Geographie, Hrsg. 2009. Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss ‒ mit Aufgabenbeispielen. Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Dickel, Mirka. 2013. Zur Unverfügbarkeit des Bildes. Visuelle Logik und geographische Bildung. In Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung, Hrsg. Inga Gryl, 61‒75. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Duit, Reinders. 2008. Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht. Geographie Heute 29 (265): 2‒6.

    Google Scholar 

  • Gropengießer, Harald. 2003. Wie man Vorstellungen der Lerner verstehen kann. Lebenswelten, Denkwelten, Sprechwelten. Oldenburg: Didaktisches Zentrum, Carl-von-Ossietzky-Univ. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Gryl, Inga, und Detlef Kanwischer. 2011. Geomedien und Kompetenzentwicklung ‒ ein Modell zur reflektiven Kartenarbeit im Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 17: 177‒202.

    Google Scholar 

  • Han, Petrus. 2010. Soziologie der Migration. 3. Aufl. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Haubrich, Hartwig, Hrsg. 2006. Geographie unterrichten lernen – Die neue Didaktik der Geographie konkret. 2. Aufl. München/Düsseldorf: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Hönigsperger, Astrid. 1991. „Das Boot ist voll“ – zur Metapher in der Politik. Folia Linguistica: Acta Societatis Linguisticae Europaea 25 (1/2): 229–241.

    Google Scholar 

  • Hoogen, Andreas. 2016. Didaktische Rekonstruktion des Themas Illegale Migration. Argumentationsanalytische Untersuchung von Schüler*innenvorstellungen im Fach Geographie. Geographiedidaktische Forschungen 59, Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Armin, Peter Kirchner, Stephan Schuler, und Kerstin Drieling. 2012. Räumliche Orientierung ‒ räumliche Orientierung, Karten und Geoinformationen im Unterricht. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Jonas, Klaus, und Marianne Schmid Mast. 2007. Stereotyp Vorurteil. In Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder, Hrsg. Jürgen Straub, 69–76. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Jung, Walter. 1993. Hilft Entwicklungspsychologie dem Physikdidaktiker. In Kognitive Entwicklung und naturwissenschaftlicher Unterricht, Hrsg. Reinders Duit und Wolfgang Gräber, S86–107. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Klett, Hrsg. 2008a. Terra ‒ Erdkunde 1 ‒ Gymnasium NRW. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Klett, Hrsg. 2008b. Terra ‒ Erdkunde 2 ‒ Gymnasium NRW. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Klett, Hrsg. 2008c. Terra ‒ Erdkunde 5/6 ‒ Hauptschule NRW. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Klett, Hrsg. 2009a. Terra ‒ Erdkunde 3 ‒ Gymnasium NRW. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Klett, Hrsg. 2009b. Terra ‒ Erdkunde 7/8 ‒ Hauptschule NRW. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Klett, Hrsg. 2010. Terra ‒ Erdkunde 9/10 ‒ Hauptschule NRW. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Klett, Hrsg. 2011. Terra ‒ Geographie ‒ Oberstufe. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Konrad, Jochen. 2006. Stereotype in Dynamik, Uelvesbüll: Der Andere Verlag.

    Google Scholar 

  • Lohnert, Beate, und Gabriele Schrüfer. 2005. Krisenbewältigung in Afrika. Praxis Geographie 35 (6): 4–9.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Friederike. 2012. Wege zur Dekonstruktion von AfrikaBildern im Bildungsalltag deutscher Kindertagesstätten. In AfrikaBilder im Wandel? Quellen, Kontinuitäten, Wirkungen und Brüche, Hrsg. Aßner, Manuel, Jessica Breidbach, Abdel Amine Mohammed, David Schommer, und Katja Voss, 183–194. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Massey, Douglas S. 2000. Einwanderungspolitik für ein neues Jahrhundert. In Internationale Migration ‒ Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts?, Hrsg. Karl Husa, Christof Parnreiter, und Irene Stacher, 53–76, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel/Südwind.

    Google Scholar 

  • Mayrhofer, Petra. 2010. Bilder der Migration. Anregungen für die Unterrichtspraxis zum Umgang mit Migrationsbildern. In Einwanderungsgesellschaften und kulturelle Vielfalt, Hrsg. Gertraud Diendorfer, Angelika Rieber, und Béatrice Ziegler, 120‒129. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Miggelbrink, Judith, und Antje Schlottmann. 2009. Diskurstheoretisch orientierte Analyse von Bildern. In Handbuch Diskurs und Raum, Hrsg. Georg Glasze, und Annika Mattissek, 181–198. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Mose, Jörg, und Anke Strüver. 2009. Diskursivität von Karten – Karten im Diskurs. In Handbuch Diskurs und Raum, Hrsg. Georg Glasze, und Annika Mattissek, 315–325. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Mükke, Lutz. 2009. „Journalisten der Finsternis“ ‒ Akteure, Strukturen und Potentiale deutscher Afrika-Berichterstattung, Köln: IPJ.

    Google Scholar 

  • Nds.MK, Hrsg. 2008a. Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Erdkunde.

    Google Scholar 

  • Nds.MK, Hrsg. 2008b. Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5-10 Erdkunde.

    Google Scholar 

  • NRW.MSW, Hrsg. 1999. Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen ‒ Erdkunde.

    Google Scholar 

  • NRW.MSW, Hrsg. 2007. Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Erdkunde.

    Google Scholar 

  • NRW.MSW, Hrsg. 2011a. Kernlehrplan für die Gesamtschule – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Gesellschaftslehre ‒ Erdkunde, Geschichte, Politik.

    Google Scholar 

  • NRW.MSW, Hrsg. 2011b. Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen Gesellschaftslehre Erdkunde, Geschichte/Politik.

    Google Scholar 

  • OECD, 2009. International Migration Outlook ‒ SOPEMI 2009, Paris.

    Google Scholar 

  • Pagenstecher, Cord. 2008. „Das Boot ist voll“ – Schreckensvisionen des vereinten Deutschlands. In Das Jahrhundert der Bilder, Hrsg. Gerhard Paul, 606–613. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1978. Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Parnreiter, Cristoph. 2000. Theorien und Forschungsansatze zu Migration. In Internationale Migration – Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts?, Hrsg. Karl Husa, Christoph Parnreiter, und Irene Stacher, 25–52. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Reinfried, Sybille, und Stephan Schuler. 2009. Die Ludwigsburg-Luzerner Bibliographie zur Alltagsvorstellungsforschung in den Geowissenschaften – ein Projekt zur Erfassung der internationalen Forschungsliteratur. Geographie und ihre Didaktik 37 (3): 120–135.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, Gabi, und Heinz Mandl. 2006. Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In Pädagogische Psychologie, Hrsg. Andreas Krapp, und Bernd Weidenmann, 613–658.Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reuber, Paul. 2012. Politische Geographie. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rinschede, Gisbert. 2007. Geographiedidaktik. 3. Aufl. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Roth, Klaus. 1998. „Bilder in den Köpfen“ – Stereotypen, Mythen, Identitäten aus ethnologischer Sicht. In Das Bild vom Anderen – Identitäten, Mentalitäten, Mythen und Stereotypen in multiethnischen europäischen Regionen, Hrsg. Valeria Heuberger, Arnold Suppan, und Elisabeth Vyslonzil, 21‒43. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Schlottmann, Antje, und Judith Middelbrink. 2009. Visuelle Geographien – ein Editorial. Social Geography 4 (1): 13‒24.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wulffen, Wulf. 1997. Jugendliche und „Dritte Welt“: Bewußtsein, Wissen und Interessen. ZEP 20 (4): 10‒14.

    Google Scholar 

  • Schroedel, Hrsg. 2006. Seydlitz Geographie 1- NRW. Braunschweig: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schroedel, Hrsg. 2009. Seydlitz Geographie 2- NRW. Braunschweig: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schroedel, Hrsg. 2011. Europa im Wandel ‒ Materialien SII Seydlitz Geographie. Braunschweig: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schuler, Stephan. 2011. Alltagstheorien zu den Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels – Erhebung und Analyse von Schülervorstellungen aus geographiedidaktischer Perspektive. Bochum: Europa-Univers. Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuler, Stephan, und Dirk Felzmann. 2013. Schülervorstellungen. In Metzler Handbuch 2.0 Geographiedidaktik, Hrsg. Manfred Rolfes, und Anke Uhlenwinkel, 148‒154. Braunschweig: Metzler.

    Google Scholar 

  • Sjaastad, Larry A. 1962. The costs and return of human migration. Journal of Political Economy 70 (5): 80‒93.

    Google Scholar 

  • Stöber, Georg. 2012. „Kinder der Welt“ im Unterricht. Praxis Geographie 42 (11): 4‒8.

    Google Scholar 

  • Thöneböhn, Franz. 1990. Das Geographiebuch. Bedeutung, Gestaltung und Verwendung. geographie heute 83: 4‒10.

    Google Scholar 

  • Todaro, Michael P. 1980. Internal migration in developing countries: A survey. In Population and Economic Change in Developing Countries, Hrsg. Richard A. Easterlin, 361‒409. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Vosniadou, Stella, Hrsg. 2008. International Handbook of Research and Conceptual Change. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Vosniadou, Stella, und William F. Brewer. 1992. Mental models of the Earth: A study of conceptual change in childhood. Cognitive psychology 24: 535–585.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. 2002. Das kommunikative Gedächtnis – Eine Theorie der Erinnerung, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Westermann, Hrsg. 2005. Heimat und Welt ‒ Geographie 5/6 Berlin/Brandenburg. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Westermann, Hrsg. 2008. Heimat und Welt ‒ Geographie 7/8 Berlin/Brandenburg. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Westermann, Hrsg. 2009a. Diercke 1 – Gymnasium NRW. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Westermann, Hrsg. 2009b. Diercke 2 – Gymnasium NRW. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Westermann, Hrsg. 2009c. Diercke 3 – Gymnasium NRW. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Westermann, Hrsg. 2009d. Heimat und Welt ‒ Geographie 9/10 Berlin/Brandenburg. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Westermann, Hrsg. 2009e. Praxis Geographie 1 – Gymnasium NRW. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Westermann, Hrsg. 2009f. Praxis Geographie 2 – Gymnasium NRW. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Westermann, Hrsg. 2009g. Praxis Geographie 3 – Gymnasium NRW. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Westermann, Hrsg. 2010. Praxis Geographie ‒ Einführungsphase. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Westermann, Hrsg. 2011a. Diercke Geographie. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Westermann, Hrsg. 2011b. Praxis Geographie ‒ Qualifikationsphase. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Wolf, Carina, Ulrich Wagner, und Oliver Christ. 2005. Die Belastungsgrenze ist nicht überschritten. Empirische Ergebnisse gegen die Behauptung vom „vollen Boot“. In Deutsche Zustände, Wilhelm Heitmeyer, 73‒91. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Budke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Budke, A., Hoogen, A. (2018). „Das Boot ist voll“. In: Rass, C., Ulz, M. (eds) Migration ein Bild geben. Migrationsgesellschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10442-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10442-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10441-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10442-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics