Skip to main content

Der Frauentausch [1993]

  • Chapter
  • First Online:
Identifikation, Begehren, Gewalt
  • 1207 Accesses

Zusammenfassung

Bei Marcel Mauss erscheinen die Frauen nur als eines unter den Gütern, die getauscht werden. In den Elementaren Strukturen der Verwandtschaft zeigt Claude Lévi-Strauss, dass der Tausch der Frauen aus mehreren Gründen eine das gesamte System begründende Bedeutung hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Lévi-Strauss (1967): Les structures élémentaires de la parenté, 73.

  2. 2.

    Ich glaube nicht, wie Lévi-Strauss, dass eine solche Bestimmung heute noch gültig ist – die Gründe werden später noch deutlich werden. Und sicher handelt es sich um eine sehr grobe Bestimmung. Aber als allgemeine Formel für die Geschlechterbeziehung in der Alten Welt und das, was heute von dieser noch lebendig ist, trifft sie die Wirklichkeit besser als die gängige Formel des Patriarchats.

  3. 3.

    In der Welt des Tauschs sind die Frauen also nicht den Männern unterworfen, wie man es heute meist sieht, sondern einem Spiel. Dabei sind die Männer allerdings die Spieler und die Frauen die Einsätze. Aber diese Unterscheidung ist selbst ein Produkt des Spiels. Solche Differenzierungen kann man als spitzfindig ansehen. Aber wenn sich heute die Geschlechtsrollen als so hartnäckig erweisen, so liegt das vielleicht weniger an dem Machtwillen der Männer oder der Zähigkeit der Gewohnheiten als an der Macht der Spiele und der Faszination, die von ihnen ausgeht. Jedenfalls können die Spiele nicht durch eine Emanzipation aufgelöst, sondern nur durch andere Spiele ersetzt werden.

  4. 4.

    Vgl. Lévi-Strauss (1967): Les structures élémentaires de la parenté, 561.

  5. 5.

    Das ist ein Aspekt, den Lévi-Strauss stark betont.

  6. 6.

    Vgl. Löcher (1987): Verschiedenes, 65 ff.

  7. 7.

    Das ist natürlich eine sehr verkürzte Figur. Man müsste die psychoanalytische Triebtheorie und ihre Interpretation durch Lacan hier einsetzen.

  8. 8.

    Vgl. Mauss (1968): Essai sur le don, 233.

Literatur

  • Mauss, Marcel. 1968. Essai sur le don. Forme et raison de l’échange dans les sociétés archaïques. In Sociologie et Anthropologie, Hrsg. Marcel Mauss, 143–279. Paris.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude. 1967. Les structures élémentaires de la parenté. Paris.

    Google Scholar 

  • Löcher, Elfriede. 1987. Verschiedenes. Untersuchungen zum Umgehen (mit) der Differenz in Theorien zur Geschlechtsidentität. Vervielfältigte Dissertation, Universität Bremen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Waltz, M. (2020). Der Frauentausch [1993]. In: Rytz, J. (eds) Identifikation, Begehren, Gewalt. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10414-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10414-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10413-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10414-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics