Skip to main content

Je kleiner, desto feiner…

Mitgliederschwund und sozialer Repräsentationsverlust der Parteien

  • Chapter
  • First Online:
Parteien und soziale Ungleichheit

Zusammenfassung

Der Artikel beleuchtet den Zusammenhang zwischen sozialen Strukturen und parteipolitischem Engagement aus zwei Perspektiven: Zum einen wird aufgezeigt, wie sich die Mitgliedschaftsprofile der verschiedenen Parteien zunehmend ähneln und Bessergestellte sowie ressourcenstarke Bürger sämtliche Mitgliedschaften dominieren. Zum anderen wird die von der Parteienforschung bislang vernachlässigte Frage diskutiert, inwieweit gestiegene soziale Ungleichheiten (mit-)verantwortlich für den Rückgang der Mitgliederbestände und die Angleichung der Mitgliederprofile sind. Im Ergebnis zeigen sich nicht nur soziale und inhaltliche Repräsentationslücken – für die Parteien sind auch Reputations- und Glaubwürdigkeitsverluste der zu verzeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von. 1995. Parteien. rororo special. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von und Tim Spier. 2008. Parteimitglieder nach dem „Ende der Mitgliederpartei“. Ein Überblick über Forschungsergebnisse für Westeuropa seit 1990. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 37 (1), 29-44.

    Google Scholar 

  • Anderson, Christopher J. und Matthew M. Singer. 2008. The sensitive Left and The Impervious Right. Multilevel Models and the Politics of Inequality, ideology, and Legitimacy in Europe. Comparative Political Studies, 41 (4/5), 564-599.

    Google Scholar 

  • Bechtel, Michael M., Dominik Hangartner und Lukas Schmid. 2015. Does Compulsory Voting Increase Support for Leftist Policy? American Journal of Political Science, Article first published online: DOI: 10.1111/ajps.12224.

  • Beyme, Klaus von. 2000. Parteien im Wandel. Von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko. 2005. Parteimitglieder im Wandel. Partizipation und Repräsentation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko. 2006. Kleinere Parteien – exklusivere Mitgliedschaften? Über den Zusammenhang von Parteiengröße und Mitgliederstruktur. In: Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft, hrsg. von Uwe Jun, Henry Kreikenbom und Viola Neu, 75-96. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Biezen, Ingrid van, Peter Mair und Thomas Poguntke. 2012. Going, going, … gone? The Decline of Party Membership in Contemporary Europe. European Journal of Political Research, 51 (1), 24-56.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Petra. 2011. Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation. Aus Politik und Zeitgeschichte, 61 (1-2), 18-24.

    Google Scholar 

  • Brömme, Norbert und Hermann Strasser. 2001. Gespaltene Bürgergesellschaft? Die ungleichen Folgen des Strukturwandels von Engagement und Partizipation. Aus Politik und Zeitgeschichte, 51 (25-26), 6-14.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. 2008. Citizen Politics: Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial Democracies. 5th ed. New York, London: Chatham House.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell. 2016. Party Representation across Multiple Issue Dimensions. In Party Politics, Article first published online: DOI: 10.1177/1354068815614515.

  • Detterbeck, Klaus. 2009. Die Relevanz der Mitglieder. Das Dilemma effektiver Partizipation. In Die Zukunft der Mitgliederpartei, hrsg. von Uwe Jun, Oskar Niedermayer und Elmar Wiesendahl. 71-88, Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Dose, Nicolai. 2012. Warum schrumpfen Mitgliederparteien? Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, 61 (3), 293-302.

    Google Scholar 

  • Dose, Nicolai und Anne-Kathrin Fischer. 2013. Mitgliederschwund und Überalterung der Parteien: Prognose der Mitgliederzahlen bis 2040. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 44 (4), 892-900.

    Google Scholar 

  • Falke, Wolfgang. 1982. Die Mitglieder der CDU. Eine empirische Studie zum Verhältnis von Mitglieder- und Organisationsstruktur der CDU 1971–1977. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Freeze, Melanie und Jacob M. Montgomery. 2015. Static Stability and Evolving Constraints. Preference Stability and Ideological Structure in the Mass Public. In American Political Research, Published online before print, DOI: 10.1177/1532673X15607299.

  • Gabriel, Oscar und Oskar Niedermayer. 2001. Parteimitgliedschaften: Entwicklung und Sozialstruktur. In: Parteiendemokratie in Deutschland, hrsg. von Oscar Gabriel, Oskar Niedermayer und Richard Stöss. 2. akt. Aufl., 274-296. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gilens, Martin. 2005. Inequality and democratic responsiveness. Public Opinion Quarterly, 69 (5), 778-796.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter und Hans-Joachim Veen. 1979. Nivellierungstendenzen in den Wähler- und Mitgliedschaften von CDU/CSU und SPD 1959–1979. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 10 (3), 312-331.

    Google Scholar 

  • Hallermann, Andreas. 2003. Partizipation in politischen Parteien. Vergleich von fünf Parteien in Thüringen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heidar, Knut. 1994. The Polymorphic Nature of Party Membership. European Journal of Political Research, 25 (1), 61-86.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Roberto, Heiko Biehl und Malte Lübker. 2002. Abschlussbericht zum DFG-Projekt „Parteimitglieder im Vergleich. Partizipation und Repräsentation“. Potsdam: Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard. 2012. Der Parteienstaat in Deutschland. Erklärungen, Entwicklungen, Erscheinungsbilder. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kaina, Viktoria und Franziska Deutsch. 2006. Verliert die „stille Revolution“ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich. In: Jugend und Politik. Voll normal!, hrsg. von Frank Brettschneider, Jan van Deth und Edeltraut Roller, 157-181. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus und Dieter Ohr. 2004. Ändert der Wertewandel seine Richtung? Die Entwicklung gesellschaftlicher Wertorientierungen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1980 und 2002. In: Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analyse mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten, hrsg. von Rüdiger Schmitt-Beck, Martina Wasmer und Armin Koch, 153-178. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1997. Unequal Participation: Democracy’s Unresolved Dilemma. Presidential Address, American Political Science Association, 1996. American Political Science Review, 91 (1), 1-14.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 1959. Parteigruppen in der Großstadt. Untersuchungen in einem Berliner Kreisverband der CDU. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2000. Modernisierung von Wahlkämpfen als Funktionsentleerung der Parteibasis. In: Demokratie und Partizipation. Festschrift für Max Kaase, hrsg. von Oskar Niedermayer und Bettina Westle, 192-210. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2015. Parteimitglieder in Deutschland. Version 2015. Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 25. Berlin: FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Panebianco, Angelo. 1988. Political Parties. Organization and Power. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Pedersen, Karina, Lars Bille, Roger Buch, Jorgen Elklit, Bernhard Hansen und Hans Jorgen Nielsen. 2004. Sleeping or Active Partners? Danish Party Members at the Turn of the Millenium. Party Politics, 10 (4), 367-383.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang. 2014. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 9. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Saglie, Jo und Knut Heidar. 2004. Democracy within Norwegian Political Parties: Complacency or Pressure for Change? Party Politics, 10 (4), 385-405.

    Google Scholar 

  • Scarrow, Susan E. 2007. Political Activism and Party Members. In: The Oxford Handbook of Political Behavior, hrsg. von Russell Dalton und Hans-Dieter Klingeman, 636-654. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2010. Die Folgen sozialer Ungleichheit für die Demokratie in Westeuropa. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 4 (1), 131-156.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2015. Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Seeber, Gilg U.H. und Markus Steinbrecher. 2011. Inequality and Turnout in Europe. Paper presented at the Annual Meeting of the American political Science Association, September 1-4, Seattle.

    Google Scholar 

  • Seyd, Patrick und Paul Whiteley. 2002. New Labour’s grassroots: The Transformation of the Labour Party Membership. Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Seyd, Patrick und Paul Whiteley. 2004. British party members: An overview. Party Politics, 10 (4): 355–366.

    Google Scholar 

  • Seyd, Patrick, Paul Whiteley und Anthony Billinghurst. 2006. Third Force Politics. Liberal Democrats at the Grassroots. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Solt, Frederick. 2008. Economic inequality and democratic political engagement. American Journal of Political Science, 52 (1), 48-60.

    Google Scholar 

  • Solt, Frederick. 2010. Does Economic Inequality Depress Electoral Participation? Testing the Schattschneider Hypothesis. Political Behavior, 32 (2), 285-301.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim. 2010. Wer wird Funktionär? Determinanten der Erlangung lokaler politischer Ämter in den Bundestagsparteien. In: Parteien als fragmentierte Organisationen. Erfolgsbedingungen und Veränderungsprozesse, hrsg. von Uwe Jun und Benjamin Höhne, 123-151. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim, Markus Klein, Ulrich von Alemann, Hanna Hoffmann, Annika Laux, Alexandra Nonnenmacher und Katharina Rohrbach (Hrsg.). 2011. Parteimitglieder in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thaa, Winfried. 2011. Die Krise politischer Repräsentation – eine Folge der Auflösung gesellschaftlicher Großgruppen und sozio-kultureller Milieus. In: Krise und Reform politischer Repräsentation, hrsg. von Winfried Thaa und Markus Linden, 125-147. Baden- Baden: Nomos-Nomos.

    Google Scholar 

  • Uslaner, Eric M. und Mitchell Brown. 2005. Inequality, Trust, and Cicic Engagement. American Politics Research, 33 (6), 868-894.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim. 1999. Volksparteien. Die fortschrittlichste Organisationsform politischer Willensbildung. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 30 (2), 377-381.

    Google Scholar 

  • Verba, Sidney, Henry Brady und Kay Schlozman. 1995. Voice and Equality. Civic Voluntarism in American Politics. Cambridge & London: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Walter-Rogg, Melanie. 2004. Übersicht deutsche Parteimitgliederstudien. In: Parteien, Parteieliten und Mitglieder in einer Großstadt, hrsg. von Melanie Walter-Rogg und Oscar Gabriel, 313‑320. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weldon, Steven. 2006. Downsize My Polity? The Impact of Size on Party Membership and Member Activism. Party Politics, 12 (4), 467‑481.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard. 2002. Wählen und politische Ungleichheit. Der Einfluss von individuellen Ressourcen und politischem Angebot. In: Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess, hrsg. von Bernhard Weßels, Dieter Fuchs und Edeltraud Roller, 145-168. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard. 2015. Politische Ungleichheit beim Wählen. In: Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie, hrsg. von Wolfgang Merkel, 67-91. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Whiteley, Paul und Patrick Seyd. 1992. Labour’s Grass Roots. The Politics of Party Membership. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Whiteley, Paul, Jeremy, Richardson und Patrick Seyd. 1994. True Blues. The Politics of Conservative Party Membership. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2006. Mitgliederparteien am Ende. Eine Kritik der Niedergangsdiskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2011. Volksparteien. Aufstieg, Krise, Zukunft. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2013. Kein Frischblut mehr. Anmerkungen zur Erforschung der Nachwuchskrise der Parteien. In: Parteien ohne Mitglieder?, hrsg. von Ulrich von Alemann, Martin Morlok und Tim Spier, 79-125. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2015. Noch auf der Höhe der Zeit? Die Parteienforschung im Epochenumbruch der Moderne. In: Parteienwissenschaften, hrsg. von Thomas Poguntke, 161-184. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, Richard und Kate Pickett. 2010. The Spirit Level. Why Equality is Better for Everyone. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiko Biehl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Biehl, H. (2017). Je kleiner, desto feiner…. In: Wiesendahl, E. (eds) Parteien und soziale Ungleichheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10389-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10390-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics