Skip to main content

Gesellschaftlicher Strukturwandel und soziale Verankerung der Parteien

  • Chapter
  • First Online:
Parteien und soziale Ungleichheit

Zusammenfassung

Um das dem Wandel unterliegende Beziehungsverhältnis von Parteien und Sozialstruktur auszuleuchten, hat die Cleavage-Theorie von Lipset und Rokkan sowohl für die Parteien- als auch für die Wahlforschung nichts von ihrem historisch fundierten, makrosoziologischen Wert verloren. Um sie als heuristischen Bezugsrahmen nutzbar zu machen, sind jedoch die Wechselwirkungen zwischen Sozialstruktur, Verhalten der Parteieliten und Parteiensystem zu berücksichtigen. Ohne dass gesellschaftliche Konflikte von Parteieliten aufgegriffen und für sie politische Unterstützung mobilisiert wird, lassen sie sich nicht im politischen Wettbewerbsbereich institutionalisieren. Bei dem Aufbau und dem Erhalt von auf Cleavages fußenden dauerhaften Bindungen zwischen Parteien und gesellschaftlichen Gruppen fällt Eliten durch „Kultivierung“ (Karl Rohe) eine aktivierende Schlüsselrolle zu, wobei die historische Einbettung gesellschaftlicher Interessenstrukturen den Manövrierspielraum der Eliten einschränkt.

Mit der strategischen Neuausrichtung auf die stimmenmaximierende Volkspartei unter den Bedingungen der Mittelschichtgesellschaft ergibt sich für Parteieliten der Zwang, aber auch die Chance, von der Vertretung der Traditionsgruppen abzukehren und sich kurzfristig taktisch neuen Wählerkoalitionen zuzuwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Almond, Gabriel und Sidney Verba. 1963. The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Princeton (N.J.): Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Bytzek, Evelyn und Sigrid Roßteutscher. 2011. Moderne Mythen und Fakten über das Wahlverhalten in Deutschland. In: Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen, hrsg. Bytzek, Evelyn und Sigrid Roßteutscher, 7–19. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A.. 1965. Who Governs? New Haven (Conn.): Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony. 1968: Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich. 1997: Wählerverhalten in Sachsen-Anhalt. Zur Bedeutung sozialstruktureller Einflußfaktoren auf die Wahlentscheidungen 1990 und 1994. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich/Mielke, Gerd (Hrsg.) (2001): Gesellschaftliche Konfliktlinien und Parteiensysteme. Länder- und Regionalstudien, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. und Harald Schoen (Hrsg.). 2005. Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fiorina, Morris P. (1981): Retrospective Voting in American National Elections. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter und Steffen Kühnel. 1994. Wählen als rationales Handeln: Anmerkungen zum Nutzen des Rational-Choice-Ansatzes in der empirischen Wahlforschung. In: Klingemann/Kaase (1994): 305-364.

    Google Scholar 

  • Geiling, Heiko und Michael Vester. 2007. Das soziale Kapital der politischen Parteien. Die Akzeptanzkrise der Volksparteien als Frage der Individualisierung oder der sozialen Gerechtigkeit. In: Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse, hrsg. Frank Brettschneider, Oskar Niedermayer und Bernhard Weßels. Wiesbaden: VS. 457–490.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Bernd. 2004. Annäherung an die Volkspartei. Eine typologische und parteiensoziologische Studie. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe. 2013. Typen und Funktionen von Parteien. In: Handbuch der Parteienforschung, hrsg Niedermayer, Oskar, 119–144, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe und Benjamin Höhne (Hrsg.). 2010. Parteien als fragmentierte Organisationen. Erfolgsbedingungen und Veränderungsprozesse. Opladen & Farmington Hills (Mi.): Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kaste, Hermann und Joachim Raschke.1977: Zur Politik der Volkspartei. In: Narr (1977): 26-74.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1969. Der Wandel des westdeutschen Parteiensystems. In: Ziebura (1969): 341-374.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Kaase, Max (Hrsg.) (1994): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • LaPalombara, Joseph und Myron Weiner (Hrsg.). 1966: Political Parties and Political Development, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. .1966. Parteiensystem und Sozialstruktur: Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In: Wirtschaft, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift zum Geburtstag von Friedrich Lütge, hrsg. Wilhelm Abel, Knut Borchardt, Hermann Kellenbenz und Wolfgang Zorn. Stuttgart: Gustav Fischer, 371–393.

    Google Scholar 

  • Linz, Juan (1967). Cleavage and Consensus in West German Politics: The Early Fifties. In: Seymour M. Lipset und Stein Rokkan (Hrsg.) (1967a), 283–321.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. und Stein Rokkan. 1967. Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments. An Introduction. In: Dies. (1967a): 1-64.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M./Rokkan, Stein (1967a) (Hrsg.): Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives, New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd. 1991. Alter und neuer Regionalismus: Sozialstruktur, politische Traditionen und Parteiensystem in Baden-Württemberg. In: Oberndörfer, Schmitt (1991), 299–313.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd.2001. Gesellschaftliche Konflikte und ihre Repräsentation im deutschen Parteiensystem. Anmerkungen zum Cleavage-Modell von Lipset und Rokkan. In: Eith/Mielke (2001): 77–95.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd. 2013. Parteiensysteme, gesellschaftliche Konflikte und komplexe Wählermärkte: Zur Repräsentations- und Integrationsfähigkeit politischer Parteien. In: Handbuch Regierungsforschung, hrsg. Karl-Rudolf Korte, Timo Grunden, 175–186. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd . 2016. Cleavage-Strukturen und ihre Kultivierung: Regionale politische Kultur in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. In: Werz, Koschkar (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS. 165–188.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd und Martin Sterr. 2001. Campaigning and Cleavages, Die amerikanischen Parteien zwischen Wahlkampf und Klassenkampf, in: Eith/Mielke (2001): 185-202.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter (Hrsg.). 1977: Auf dem Weg zum Einparteienstaat. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nie, Norman H./Verba, Sidney/Petrocik, John R.. 1979. The Changing American Voter. Enlarged edition. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter und Karl Schmitt (Hrsg.). 1991. Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban. 1973. Parteiensystem und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. In: Politische Vierteljahresschrift 14, 191–213.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban. 1977. Sozialstruktur, gesellschaftliche Wertorientierungen und Wahlabsicht. In: Politische Vierteljahresschrift 18, 195–229.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban und Jens Brandenburg.2010. Sozialstrukturelle Interessenlagen und Parteipräferenz in Deutschland. Stabilität und Wandel seit 1980. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, 459–483.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul. 2004. Politics in Time. History, Institutions, and Social Analysis. Princeton, N. J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Max. 2011. Aufstieg und Krise der SPD. Flügel und Repräsentanten einer pluralistischen Volkspartei. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Max. 2014. Gesellschaftspolitische Ordnungsvorstellungen der SPD-Flügel seit 1945. Zwischen sozialistischer Transformation, linkem Reformismus und Marktliberalismus. Dortmund: spw Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl. 1986. Vom Revier zum Ruhrgebiet. Wahlen, Parteien, Politische Kultur. Essen.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl. 1990. Politische Kultur und ihre Analyse. Probleme und Perspektiven der politischen Kulturforschung. In: Historische Zeitschrift, Jg. 132, H. 250, 321–346.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl. 1991. Regionale (politische) Kultur: Ein sinnvolles Konzept für die Wahl- und Parteienforschung. In: Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. Dieter Oberndörfer und Karl Schmitt. Berlin: Duncker & Humblot, 17–37.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl. 1992. Wahlen und Wählertraditionen in Deutschland. Kulturelle Grundlagen deutscher Parteien und Parteiensysteme in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Carmen. 2015. Die Transformation der Moderne: Konfliktstruktur und politisches System im Umbruch. In: Wirtschaft, Krise und Wahlverhalten, hrsg Giebler, Heiko und Aiko Wagner, 361–395. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald. 2005. Soziologische Ansätze in der empirischen Wahlforschung. In: Falter, Schoen (Hrsg.) 2005, 135–185.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 1993: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. 7., erw. Aufl., Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael und Max Reinhardt. 2014. Mit welchem politischen Projekt kann die SPD breite Schichten mobilisieren? – Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn. In: Progressive Mehrheiten mit der SPD? Für eine linke Politik jenseits der Neuen Mitte, hrsg. Max Reinhardt, Stefan Stache und Stephan Meise. Berlin: LIT Verlag, 25–44.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus und Martin Koschkar (Hrsg.). 2016. Regionale politische Kultur in Deutschland. Fallbeispiele und vergleichende Aspekte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2011. Volksparteien. Aufstieg, Krise, Zukunft. Opladen, Berlin, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2013. Parteienforschung im Rahmen der Sozialwissenschaften. In: Handbuch der Parteienforschung, hrsg Niedermayer, Oskar, 13–60, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ziebura, Gilbert (Hrsg.) 1969: Beiträge zur allgemeinen Parteienlehre. Zur Theorie, Typologie und Vergleichung politischer Parteien. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Eith .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eith, U., Mielke, G. (2017). Gesellschaftlicher Strukturwandel und soziale Verankerung der Parteien. In: Wiesendahl, E. (eds) Parteien und soziale Ungleichheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10389-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10390-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics