Skip to main content

Freizeitaktivitäten im mittleren Kindesalter

  • Chapter
  • First Online:
Freizeitaktivitäten, chronischer Stress und protektive Ressourcen

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 7))

  • 7387 Accesses

Zusammenfassung

Freizeitaktivitäten gelten im Kindesalter als wichtige Sozialisationsinstanz neben Familie, Schule und Gleichaltrigen. In diesem Kapitel werden verschiedene Freizeitkontexte beleuchtet. Zunächst wird ein allgemeiner Überblick über Freizeitaktivitäten im Kindesalter und deren Entwicklung in den letzten Jahren gegeben. Es werden Faktoren diskutiert, die die Ausübung der Freizeittätigkeiten beeinflussen, wie z. B. das Geschlecht und der sozioökonomische Status. Im Anschluss werden die drei für die Studie relevanten Freizeitkontexte Breitensport, Leistungssport und Kunst/Musik näher betrachtet, dabei wird auf mögliche positive Entwicklungseffekte der Aktivitäten eingegangen. Abschließend werden Ableitungen für das weitere Vorgehen getroffen. Die Erarbeitung des Themas erfolgt hauptsächlich auf der Grundlage großangelegter deutscher Kinderstudien (Alt, 2005-2008, Deutsches Jugendinstitut, 1992, World Vision Deutschland e.V., 2007 & 2010). Spezifika formeller Aktivitäten im Sport und Besonderheiten des Leistungssports im Kindesalter werden anhand sportwissenschaftlicher Publikationen mit sozialwissenschaftlichem Charakter herausgearbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abt, E. & Koh l, M. (2002). Schwimmen: Rahmentrainingskonzeption für Kinder und Jugendliche im Leistungssport. Wiesbaden: Limpert.

    Google Scholar 

  • Alfermann, D., Würth, S. & Saborowski, C. (2002). Soziale Einflüsse auf die Karriereentwicklung im Jugendleistungssport. Die Bedeutung von Eltern und Trainern. Psychologie und Sport, 9, 50-61.

    Google Scholar 

  • Alt, C. (Hrsg.). (2005-2008). Kinderleben, Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. & Hurrelmann, K. (2007). Was bedeutet es heute, ein Kind zu sein? Die World Vision Kinderstudie als Beitrag zur Kinder- und Kindheitsforschung. In World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.), Kinder in Deutschland 2007. 1. World Vision Kinderstudie. (S. 35-64). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bastian (2000). Musik(erziehung) und ihre Wirkung: Eine Langzeitstudie an Berliner Grundschulen. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Baur, J. & Burrmann, U. (2005). Engagements im Sport und in der Musik: Ein Vergleich. In U. Burrmann (Hrsg.), Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher. Aus dem Brandenburgischen Längsschnitt 1998-2002 (S. 299-312). Köln: Sport & Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Beckmann, J., Elbe, A.-M., Szymanski, B. & Ehrlenspiel, F. (2006). Chancen und Risiken vom Leben im Verbundsystem von Schule und Leistungssport – Psychologische, soziologische und sportliche Leistungsaspekte. Köln: Sport & Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H., Schimank, U., Wahlig, D. & Weber, U. (2002). Biographische Dynamiken im Leistungssport. Möglichkeiten der Dopingprävention im Jugendalter. Köln: Sport & Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Blumentritt, G. & Fetzer, J. (1994). Turnen (männlich): Rahmentrainingskonzeption für Kinder der AK 7–9 im Leistungssport. Duisburg: LSB Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Bona, I. (2001). Sehnsucht nach Anerkennung? Zur sozialen Entwicklung jugendlicher Leistungssportlerinnen und -sportler. Köln: Sport & Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. (1998). „Weltmeister werden und die Schule schaff en“ – Zur Doppelbelastung jugendlicher Leistungssportler und -sportlerinnen. In R. Daugs, E. Emrich & C. Igel (Hrsg.), Kinder und Jugendliche im Leistungssport (S. 100-111). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. (2003). Sportliche Aktivität und jugendliche Selbstkonzeptentwicklung. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 211-233). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. (2008). Mozart macht schlau und Sport bessere Menschen. Transfereff ekte musikalischer Betätigung und sportlicher Aktivität zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaft licher Erwartungen, wissenschaft - licher Ansprüche und empirischer Befunde. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik 2007 in Augsburg. (S. 15-26). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. & Gerlach, E. (2004). Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter. Eine Evaluation zum Paderborner Talentmodell. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. & Kleine, T. (2002). Jugendarbeit in Sportvereinen: Anspruch und Wirklichkeit. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. & Klimek, G. (1998). Sportbetonte Schulen. Ein Königsweg zur Förderung sportlicher Talente? Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Brinkhoff, K.-P. (1998). Soziale Ungleichheit und Sportengagement im Kindes- und Jugendalter. In K. Cachay & I. Hartmann-Tews (Hrsg.), Sport und soziale Ungleichheit (S. 63-81). Stuttgart: Naglschmid.

    Google Scholar 

  • Brinkhoff, K.-P. & Sack, H.G. (1999). Sport und Gesundheit im Kindesalter. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bucher, A.A. (2009). Wie glücklich sind Deutschlands Kinder? Eine glückspsychologische Studie im Auft rag des ZDF. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 241-259.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (2001). Kindersportkultur und biographische Bildung am Nachmittag. In I. Behnken & J. Zinnecker (Hrsg.), Kinder – Kindheit – Lebensgeschichte (S. 894-908). Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. & Fuhs, B. (1999). Zur Sozialisationswirkung und biographischen Bedeutung der Kindersportkultur. In W. Kleine & N. Schulz (Hrsg.), Modernisierte Kindheit – sportliche Kindheit? (S. 58-86). Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2005a). Zum Wandel des Sportengagements. In U. Burrmann (Hrsg.), Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher. Aus dem Brandenburgischen Längsschnitt 1998-2002 (S. 95-115). Köln: Sport & Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2005b). Zur Vermittlung und intergenerationalen „Vererbung“ von Sportengagements in der Herkunft sfamilie. In U. Burrmann (Hrsg.), Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher. Aus dem Brandenburgischen Längsschnitt 1998-2002 (S. 207-265). Köln: Sport & Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (Hrsg.). (2005c). Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher. Aus dem Brandenburgischen Längsschnitt 1998-2002. Köln: Sport & Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Cachay, K. & Th iel, A. (1998). Kommerzialisierung und soziale Selektion im Kindersport. Ein Beitrag zur Erklärung des Phänomens sozialer Ungleichheit im Sport. In K. Cachay & I. Hartmann-Tews (Hrsg.), Sport und soziale Ungleichheit (S. 83-106). Stuttgart: Naglschmid.

    Google Scholar 

  • Condovici, G., Dörrer, H.-J. & Gruhl, M. (1999). Weibliches Kunstturnen. Rahmentrainingskonzeption für Kinder und Jugendliche im Leistungssport. Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.). (1992). Was tun Kinder am Nachmittag. Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • DOSB (Hrsg.). (2011). Mitgliederentwicklung im Sportverein. Bestandserhebungen und demografi scher Wandel zwischen den Jahren 2000 bis 2010. Frankfurt a.M.: DOSB.

    Google Scholar 

  • DSB (2006). Nachwuchsleistungssport-Konzept 2012. Leitlinien zur Weiterentwicklung des Nachwuchsleistungssports. Frankfurt a.M.: DSB.

    Google Scholar 

  • Elbe, A.-M. & Beckmann, J. (2005). Psychologische Aspekte sportlichen Talents. Persönlichkeitsentwicklung von Eliteschüler/innen des Sports. In E. Emrich, A. Güllich & M.- P. Büch (Hrsg.), Beiträge zum Nachwuchsleistungssport. Erweiterte Dokumentation des Workshops „Aktuelle empirische Forschung im Nachwuchsleistungssport“ des BISp und des DSB/Bereich Leistungssport vom 21.-23.11.2003 in Mainz (S. 139-165). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. & Güllich, A. (2005). Zur Evaluation des deutschen Fördersystems im Nachwuchsleistungssport. Leistungssport, 35, 79-86.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. & Güllich, A. (2008). Leistungssport im Kindes- und Jugendalter. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schwerpunkt: Kindheit (S. 409-426). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., Güllich, A. & Pitsch, W. (2005). Zur Evaluation des Systems der Nachwuchsförderung im deutschen Leistungssport – Ausgewählte Anmerkungen. In E. Emrich, A. Güllich & M.-P. Büch (Hrsg.), Beiträge zum Nachwuchsleistungssport. Erweiterte Dokumentation des Workshops „Aktuelle empirische Forschung im Nachwuchsleistungssport“ des BISp und des DSB/Bereich Leistungssport vom 21.-23.11.2003 in Mainz (S. 75- 138). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Engler, H.-J. (1999). „Sportive Kindheit“ als Th ema in aktuellen sportwissenschaft lichen Publikationen. In W. Kleine & N. Schulz (Hrsg.), Modernisierte Kindheit – sportliche Kindheit? (S. 202-208). Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Google Scholar 

  • Fessler, N. (2005). Brauchen wir intelligente(re) Fördersysteme im Nachwuchsleistungssport? Ein Beitrag zur Talententwicklung aus pädagogischer Sicht. In E. Emrich, A. Güllich & M.-P. Büch (Hrsg.), Beiträge zum Nachwuchsleistungssport. Erweiterte Dokumentation des Workshops „Aktuelle empirische Forschung im Nachwuchsleistungssport“ des BISp und des DSB/Bereich Leistungssport vom 21.-23.11.2003 in Mainz (S. 167- 206). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Fessler, N., Frommknecht, R., Kaiser, R., Renna, M., Schorer, J. & Binder, M. (2002). Förderung des leistungssportlichen Nachwuchses. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Frei, P., Lüsebrink, I., Rottländer, D. & Th iele, J. (2000). Belastungen und Risiken im weiblichen Kunstturnen. Teil 2: Innensichten, pädagogische Deutungen und Konsequenzen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gerber, M. (2008). Sport, Stress und Gesundheit bei Jugendlichen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gerlach, E. & Brettschneider, W.-D. (2013). Aufwachsen mit Sport. Befunde einer 10-jährigen Längsschnittstudie zwischen Kindheit und Adoleszenz. Aachen: Meyer&Meyer.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P., Neuber, N., Gramespacher, E. & Salomon, S. (2008). Mädchen und Jungen im Sport. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schwerpunkt: Kindheit (S. 63-83). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2004). Belasteter Körper – gefährdeter Geist. Sport, Stress und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1998). Hochleistungssport für Kinder aus pädagogischer Sicht. In R. Daugs, E. Emrich & C. Igel (Hrsg.), Kinder und Jugendliche im Leistungssport (S. 32-43). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Heim, R. (2002). Jugendliche Sozialisation und Selbstkonzeptentwicklung im Hochleistungssport. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Heim, R. & Richartz, A. (2003). Jugendliche im Spitzensport. In W. Schmidt, I. Hartmann- Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 255-274). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hoff mann, A., Brand, B. & Schlicht, W. (2006). Körperliche Bewegung. In A. Lohaus, M. Jerusalem & J. Klein-Heßling (Hrsg.), Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter (S. 201-220). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. & Bründel, H. (2003). Einführung in die Kindheitsforschung (2., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Immerfall, S. & Wasner, B. (2011). Freizeit. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kaczmarek, S. (2010). Trainingswissenschaft und Üben: Perspektiven für Forschung und Begabungsförderung. In H. Gembris (Hrsg.), Begabungsforschung und Begabungsförderung in der Musik (S. 175-194). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Kaminski, G., Mayer, R. & Ruoff, B. (1984). Kinder und Jugendliche im Hochleistungssport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (1999). Kinder im Leistungssport – Eine neue Form der Kinderarbeit. In W. Kleine & N. Schulz (Hrsg.), Modernisierte Kindheit – sportliche Kindheit? (S. 134-147). Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Google Scholar 

  • Knigge, J. (2012). Intelligenzsteigerung und gute Schulleistungen durch Musikerziehung: Die Bastian-Studie im öff entlichen Diskurs. Saarbrücken: Akademikerverlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1999). Gymnastik, Leibeserziehung und Sport – Zur Institutionalisierung kindlicher Bewegungen. In W. Kleine & N. Schulz (Hrsg.), Modernisierte Kindheit – sportliche Kindheit? (S. 38-57). Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Google Scholar 

  • Lampert, T., Mensink, G.B.M., Romahn, N. & Woll, A. (2007). Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 634-642.

    Google Scholar 

  • Lareau, A. (2003). Unequal Childhoods – Class, race, and family life. Berkeley: University of Califonia Press.

    Google Scholar 

  • Ledig, M. (1992). Vielfalt oder Einfalt – Das Aktivitätsspektrum von Kindern. In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Was tun Kinder am Nachmittag. Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. (S. 31-74). München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • Leven, I. & Schneekloth, U. (2007). Die Freizeit. Anregen lassen oder Fernsehen. In World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.), Kinder in Deutschland 2007. 1. World Vision Kinderstudie (S. 165-200). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Leven, I. & Schneekloth, U. (2010). Die Freizeit: Sozial getrennte Kinderwelten. In World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.), Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. (S. 95-140). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Maaz, K. & Burrmann, U. (2005). Freizeitmuster Jugendlicher. In U. Burrmann (Hrsg.), Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher. Aus dem Brandenburgischen Längsschnitt 1998-2002 (S. 33-56). Köln: Sport & Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Mair, H. (2006). Th e potential of interdisciplinarity for leisure research. Leisure Sciences, 28, 197-202.

    Google Scholar 

  • MBJS-Brandenburg (Hrsg.). (2002). Eliteschulen des Sports. Die Schule-Leistungssport-Verbundsysteme im Land Brandenburg. Potsdam: MBJS.

    Google Scholar 

  • Nissen, U. (1992). Raum und Zeit in der Nachmittagsgestaltung von Kindern. In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Was tun Kinder am Nachmittag. Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. (S. 127-170). München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • Nonte, S. & Schwippert, K. (2012). Musikalische und sportliche Profi le an Grundschulen – Auswirkungen auf Klassenklima und Selbstkonzept. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 3.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (1998). Kinder und Hochleistungssport aus entwicklungspsychologischer Perspektive. In R. Daugs, E. Emrich & C. Igel (Hrsg.), Kinder und Jugendliche im Leistungssport (S. 69-86). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (2008). Begabung, Expertise und Hochleistungen. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6.,vollst. überarb. Aufl.) (S. 779-802). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. (1996). Pädagogik der freien Lebenszeit. (3.Aufl.). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Pallesen, H. & Schierz, M. (2010). Talent und Bildungsgang. Rekonstruktionen zur Schulkultur in Verbundsystemen „Schule-Leistungssport“. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (1995). Soziale Schicht. In B. Schäfers (Hrsg.), Grundbegriff e der Soziologie (S. 268-272). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. & Elflein, P. (1996). …und heute ist das nicht mehr so. Fallstudien zur Talentförderung am Sportgymnasium Erfurt. Köln: Sport & Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Richartz, A. (1998). Traumkinder – Traumeltern – Traumkarrieren? Entwicklungswege zwischen Hoff nungen, Erwartungen und Verpflichtungen. In R. Daugs, E. Emrich & C. Igel (Hrsg.), Kinder und Jugendliche im Leistungssport (S. 424-433). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Richartz, A. (2000). Lebenswege von Leistungssportlern: Anforderungen und Bewältigungsprozesse der Adoleszenz. Eine qualitative Längsschnittstudie. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Richartz, A. & Brettschneider, W.-D. (1996). Weltmeister werden und die Schule schaff en. Zur Doppelbelastung von Schule und Leistungstraining. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Richartz, A., Hoff mann, K. & Sallen, J. (2009). Kinder im Leistungssport. Chronische Belastungen und protektive Ressourcen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Richartz, A. & Krug, J. (2011). Trainingsqualität: Ein sportpädagogisches und trainingswissenschaft liches Kooperationsprojekt. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität-Innovation-Leistung. Abstracts. 20. Sportwissenschaft licher Hochschultag der dvs vom 21.-23. September 2011 in Halle. (S. 83). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. & Zimmermann, P. (2001). Kindheit im Wandel. Einführung in die Sozialisation im Kindesalter. Weinheim Beltz.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B. (1995). Soziale Ungleichheit. In B. Schäfers (Hrsg.), Grundbegriff e der Soziologie (S. 367-370). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (1988). Lernen und Lehren im Sport: Vom Gängelbild zur Selbsterfahrung. In W. Schmidt (Hrsg.), Selbst- und Welterfahrung in Spiel und Sport (S. 73-113). Hamburg Czwalina.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (1997). Veränderte Kindheit – veränderte Bewegungswelt: Analysen und Befunde. Sportwissenschaft, 27, 143-160.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (2003). Kindheiten, Kinder und Entwicklung: Modernisierungstrends, Chancen und Risiken. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 19-42). Schorndort: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (2006). Kindersport-Sozialbericht des Ruhrgebiets. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (2008a). Sozialstrukturelle Ungleichheiten in Gesundheit und Bildung – Chancen des Sports. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schwerpunkt: Kindheit (S. 43-61). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (2008b). Zur Bedeutung des Sportvereins im Kindesalter. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schwerpunkt: Kindheit (S. 373-390). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schweer, M.K. (2011). Kinder und Jugendliche im Leistungssport – eine Herausforderung für Eltern und Trainer. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sygusch, R., Brehm, W. & Ungerer-Röhrich, U. (2003). Gesundheit und körperliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 63-84). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Th iel, A. & Cachay, K. (2003). Soziale Ungleichheit im Sport. In W. Schmidt, I. Hartmann- Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 275-295). Schorndort: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Vogt, J. (2004). (K)eine Kritik des Klassenmusikanten. Zum Stellenwert Instrumentalen Musikmachens in der Allgemeinbildenden Schule. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, http://home.arcor.de/zfkm/vogt7.pdf.

  • Weischenberg, K. (1996). Kindheit im modernen Kinderhochleistungssport. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.). (2007). Kinder in Deutschland 2007. 1. World Vision Kinderstudie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.). (2010). Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Zerle, C. (2007). Wie verbringen Kinder ihre Freizeit? In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Start in die Grundschule. Ergebnisse aus der zweiten Welle (S. 243-270). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1989). Die Versportung jugendlicher Körper. In W.-D. Brettschneider, J. Baur & M. Bräutigam (Hrsg.), Sport im Alltag von Jugendlichen (S. 133-159). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J., Hasenberg, R. & Eickhoff, C. (1999). Musikalische Kompetenzen: Selbstsozialisation oder musikalisches Erbe der Familie? In R. Silbereisen & J. Zinnecker (Hrsg.), Entwicklung im sozialen Wandel (S. 429-444). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karen Hemming .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hemming, K. (2015). Freizeitaktivitäten im mittleren Kindesalter. In: Freizeitaktivitäten, chronischer Stress und protektive Ressourcen. Bildung und Sport, vol 7. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10278-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10278-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10277-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10278-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics