Skip to main content

Ergebnisteil 2

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Ressourcen sowie zwischen Ressourcen und Stress?

  • Chapter
  • First Online:
Freizeitaktivitäten, chronischer Stress und protektive Ressourcen

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 7))

  • 7231 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erfolgt die grundlegende (aktivitätsunspezifische) Analyse des Ressourcen-Stress-Modells. Dafür werden zunächst die Stress- und Ressourcenskalen deskriptiv über den Untersuchungszeitraum hinweg vorgestellt und ihre bivariaten Zusammenhänge betrachtet. Darauf aufb auend erfolgt die Prüfung der Annahmen 1 bis 3, welche sich aus dem transaktionalen Modell (Lazarus, 1981 & 1991) und der Theorie der Ressourcenerhaltung (Hobfoll, 1998, Hobfoll & Buchwald, 2004) ableiten. Dabei geht es zunächst um den Einfluss familiärer Rahmenbedingungen auf die Ausprägung sozialer Unterstützung und personaler Ressourcen sowie auf die Wahrnehmung chronischer Belastungen. Im Anschluss werden die Zusammenhänge zwischen sozialer Unterstützung, personalen Ressourcen und chronischem Stress im Quer- und Längsschnitt analysiert, dabei stehen sowohl die Stresspufferwirkung von gut ausgeprägten Ressourcen als auch der ressourcenmindernde Effekt chronischer Belastungen im Zentrum. Die Ergebnisse werden im Licht der aktuellen Forschung präsentiert, diskutiert und am Ende des Kapitels zusammengefasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alt, C. & Gloger-Tippelt, G. (2008). Persönlichkeitsentwicklung und Sozialstruktur. Überlegungen zu einer modernen Kindheitsforschung. In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Aufwachsen zwischen Fami lien, Freunden und Institutionen. Band 5: Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen (S. 7–26). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Hurrelmann, K. & Fegter, S. (2010). Wie geht es unseren Kindern? Wohlbefi nden und Lebensbedingungen der Kinder in Deutschland. In World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.), Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. (S. 35–60). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Arbeitsagentur (Hrsg.) (2011). Entwicklung der Arbeitslosenquote in Deutschland. Zugriff am 04.11.2011 unter http://www.pub.arbeitsagentur.de/hst/services/statistik/000000/html/start/gif/b_aloq_zr.shtml

  • Boekaerts, M. (1996). Coping with stress in childhood and adolescence. In M. Zeidner & N.S. Endler (Eds.), Handbook of coping: Th eory, research, applications (pp. 452–484). New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaft ler (4., überarb. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. & Brandl-Bredenbeck, H.P. (2010). Kinder heute: Bewegungsmuff el, Fastfoodjunkies, Medienfreaks? Eine Lebensstilanalyse. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. & Gerlach, E. (2004). Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter. Eine Evaluation zum Paderborner Talentmodell. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bucher, A.A. (2009). Wie glücklich sind Deutschlands Kinder? Eine glückspsychologische Studie im Auft rag des ZDF. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 241–259.

    Google Scholar 

  • Cohen, P., Cohen, J., Kasen, S., Noemi Velez, C., Hartmark, C., Johnson, J., Rojas, M., Brook, J. & Streunig, E.L. (1993). An epidemiological study of disorders in late childhood and adolescence. Age- and gender-specifi c prevalence. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 34, 851–867.

    Article  Google Scholar 

  • Dreman, S. (1999). Th e experience of divorce and separation in the family: A dynamic systems perspective. In E. Frydenberg (Ed.), Learning to Cope. Developing as a Person in Complex Societies (pp. 150–171). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Erhart, M. & Ravens-Sieberer, U. (2008). Die Rolle struktureller Aspekte von Familie, innerfamiliärer Kommunikation und Unterstützung für die Gesundheit im Kindesund Jugendalter. In M. Richter, K. Hurrelmann, A. Klocke, W. Melzer & U. Ravens-

    Google Scholar 

  • Sieberer (Hrsg.), Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten (S. 190–213). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Flammer, A., Grob, A. & Alasker, F.D. (1997). Belastungen von Schülerinnen und Schülern: Das Zusammenwirken von Anforderungen, Ressourcen und Funktionsfähigkeit. In A.

    Google Scholar 

  • Grob (Hrsg.), Kinder und Jugendliche heute: belastet – überlastet? Nationales Forschungsprogramm 33 (S. 11–29). Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Gerber, M. (2008). Sport, Stress und Gesundheit bei Jugendlichen. Schorndorf:

    Google Scholar 

  • Hofmann. Gerber, M. & Pühse, U. (2008). “Don’t crack under pressure!” – Do leisure time physical activity and self-esteem moderate the relationship between school-based stress and psychosomatic complaints? Journal of Psychosomatic Research, 65, 363–369.

    Google Scholar 

  • Gerlach, E. (2008). Sportengagement und Persönlichkeitsentwicklung. Eine längsschnittliche Analyse. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Greubel, S. (2007). Kindheit in Bewegung. Die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik von Grundschulkindern. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Grob, A. (1997). Kinder und Jugendliche heute: belastet – überlastet? Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Grob, A. & Schmid, D. (1997). Stressresistente Kinder und Jugendliche. In A. Grob (Hrsg.), Kinder und Jugendliche heute: belastet – überlastet? Nationales Forschungsprogramm 33 (S. 149–168). Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Hampel, P., Kümmel, U., Meier, M., Desman, C. & Dickow, B. (2005). Geschlechtseff ekte und Entwicklungsverlauf im Stresserleben, der Stressverarbeitung, der körperlichen Beanspruchung und den psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 54, 87–103.

    Google Scholar 

  • Hobfoll, S.E. (1998). Stress, culture and community: Th e psychology and philosophy of stress. New York: Plenum.

    Book  Google Scholar 

  • Hobfoll, S.E. & Buchwald, P. (2004). Die Th eorie der Ressourcenerhaltung und das multiaxiale Copingmodell. Eine innovative Stresstheorie. In P. Buchwald, C. Schwarzer & S.E. Hobfoll (Hrsg.), Stress gemeinsam bewältigen. Ressourcenmanagement und multiaxiales Coping (S. 11–26). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hoff mann, K., Sallen, J., Albert, K. & Richartz, A. (2010). Zeitaufwendungen von Spitzensportlern in Leistungssport- und Bildungs-/Berufskarriere: Eine empirische Studie zum Zusammenhang mit chronischem Belastungserleben. Leipziger Sportwissenschaft liche Beiträge, 51, 75–93.

    Google Scholar 

  • Kurz, D., Sack, H.G. & Brinkhoff, K.-P. (1996). Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein- Westfalen. Der Sportverein und seine Leistungen. Eine repräsentative Befragung der Nordrhein-Westfälischen Jugend. Düsseldorf: Ministerium für Stadtentwicklung.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R.S. (1981). Streß und Streßbewältigung. Ein Paradigma. In S.-H. Filipp (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse (S. 198–232). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R.S. (1991). Emotion and adaptation. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Leven, I. & Schneekloth, U. (2007). Die Schule – frühe Vergabe von Lebenschancen. In World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.), Kinder in Deutschland 2007. 1. World Vision Kinderstudie (S. 111–142). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Leven, I. & Schneekloth, U. (2010). Die Schule: Frühe Vergabe von Lebenschancen. In World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.), Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. (S. 161–186). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lohaus, A., Beyer, A. & Klein-Heßling, J. (2004). Stresserleben und Stresssymptomatik bei Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36, 38–46.

    Article  Google Scholar 

  • Lohaus, A., Eschenbeck, H., Kohlmann, C.-W. & Klein-Heßling, J. (2006). Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter: SSKJ 3–8 Manual. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • McKenzie, V. & Frydenberg, E. (2004). Young people and their resources. In E. Frydenberg (Ed.), Th riving, surviving, or going under: Coping with everyday lives (pp. 79–108). Greenwich: IAP.

    Google Scholar 

  • McKenzie, V., Frydenberg, E. & Poole, C. (2004). What resources matter to young people: Th e relationship between resources and coping style. Th e Australian Educational and Developmenntal Psychologist, 19, 78–96.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. & Hampel, P. (1998). „Anti-Streß-Training für Kinder”. Materialien für die klinische Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Richartz, A. (2000). Lebenswege von Leistungssportlern: Anforderungen und Bewältigungsprozesse der Adoleszenz. Eine qualitative Längsschnittstudie. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Richartz, A., Hoff mann, K. & Sallen, J. (2009). Kinder im Leistungssport. Chronische Belastungen und protektive Ressourcen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U. & Leven, I. (2007). Familie als Zentrum: nicht für alle gleich verlässlich. In World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.), Kinder in Deutschland 2007. 1. World Vision Kinderstudie. (S. 65–110). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schulz, P., Schlotz, W. & Becker, P. (2004). Das Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS, Version 3) – Manual. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sears, S.J. & Milburn, J. (1990). School-age stress. In L.E. Arnold (Ed.), Childhood stress (pp. 224–246). New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Seiff ge-Krenke, I. (1993). Coping behaviour in normal and clinical samples. More similarities than diff erences? Journal of Adolescence, 16, 285–303.

    Article  Google Scholar 

  • Shavelson, R.J., Hubner, J.J. & Stanton, G.G. (1976). Self-concept. Validation of construct interpretations. Review of Educational Research, 46, 407–441.

    Article  Google Scholar 

  • Skinner, E.A. & Wellborn, J.G. (1997). Coping in the academic domain. In S. Wolchik & I.N. Sandler (Eds.), Handbook of Children’s Coping. Linking Th eory and Intervention (pp. 387–422). New York: Plenum Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Der Spiegel (Hrsg.) (2007). Familie in Zahlen und Diagrammen. Zugriff am 05.11.2011 unter http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,495482–4,00.html

  • Spirito, A., Stark, L.J., Garce, N. & Stamoulis, D. (1991). Common problems and coping strategies reported in childhood and early adolescence. Journal of Youth and Adolescence, 10, 531–544.

    Article  Google Scholar 

  • Sroufe, L.A., Egeland, B., Carlson, E.A. & Collins, W.A. (2005). Th e Development of the Person: Th e Minnesota Study of Risk and Adaptation from Birth to Adulthood. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2011). Bildungsstand. Zugriff am 04.11.2011 unter http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/BildungForschungKultur/Bildungsstand/Aktuell,templateId=renderPrint.psml

  • Walper, S. & Wendt, E.-V. (2005). Nicht mit beiden Elten aufwachsen – ein Risiko? Kinder von Alleinerziehenden und Stieff amilien. In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Aufwachsen zwischen Familien, Freunden und Institutionen. Band 1: Aufwachsen in Familien (S. 187- 216). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Zerle, C. (2007). Wie verbringen Kinder ihre Freizeit? In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Start in die Grundschule. Ergebnisse aus der zweiten Welle (S. 243–270). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karen Hemming .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hemming, K. (2015). Ergebnisteil 2. In: Freizeitaktivitäten, chronischer Stress und protektive Ressourcen. Bildung und Sport, vol 7. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10278-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10278-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10277-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10278-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics