Skip to main content

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Professionalisierungsmaßnahmen im Rahmen des KOMPASS-Projektes in den Bildungsbereichen Sprache und Literacy, frühe mathematische Bildung und sozial-emotionale Entwicklung beschrieben. Das in Kap. 2.4 dargestellte, gestufte Interventionsdesign umfasst für die erste Interventionsgruppe (IG I) eine Grundlagenfortbildung, fachspezifische Fortbildungen sowie darauf aufbauende Individualcoachings. Die zweite Interventionsgruppe (IG II) erhielt lediglich die Grundlagenfortbildung sowie die fachspezifischen Fortbildungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Da es sich im KOMPASS-Projekt nur um weibliche Fortbildnerinnen und Coachinnen handelte, wird im Folgenden auch nur diese Form verwendet.

  2. 2.

    Zirkuläre Fragen werden in der Systemtherapie eingesetzt, um zirkuläre Prozesse in Beziehungssystemen aufzudecken und starre Kommunikations- und Interaktionsmuster durch gezielte Perspektivenwechsel aufzulösen. Die Coachin eröffnet der Fachkraft dadurch z. B. die Möglichkeit, sich ein einzelnes Kind oder die Kinder ihrer Gruppe hineinzuversetzen.

Literatur

  • Adler, Y. (2011). Kinder lernen Sprache(n). Alltagsorientierte Sprachförderung in der Kindertagesstätte. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ahnert, L. (2007). Von der Mutter-Kind- zur Erzieherinnen-Kind-Bindung? In F. Becker- Stoll & M. R. Textor (Hrsg.), Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung (S. 33–41). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Ahnert, L. (2011). Die Bedeutung von Peers für die frühe Sozialentwicklung des Kindes. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (4. Aufl., S. 310–329). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Albers, T. (2011). Sag mal! Krippe, Kindergarten und Familie: Sprachförderung im Alltag. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Amend-Tiedemann, G., Dorrer, G., Reich-Scholz, B., & Scherer, B. (2008). Heilpädagogisches Handeln in Kindertageseinrichtungen. In M. R. Textor (Hrsg.), Verhaltensauffällige Kinder fördern. Praktische Hilfen für Kindergarten und Hort (3. Aufl., S. 100–120). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.

    Google Scholar 

  • Beller, K., & Beller, S. (2005). Kuno Bellers Entwicklungstabelle (5. Aufl.). Berlin: Freie Universität.

    Google Scholar 

  • Bostelmann, A. (2007). Das Portfoliokonzept für Kita und Kindergarten. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1984). Attachment and loss. (Bd. 1. Attachment). New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bretherton, I., & Kißgen, R. (2009). Diagnostik der Bindungsqualität im Kindergarten und Vorschulalter – ASCT. In H. Julius, B. Gasteiger-Klicpera, & R. Kißgen (Hrsg.), Bindung im Kindesalter. Diagnostik und Interventionen (S. 107–120). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Brings, J. (o. J.).Der Coaching Prozess. http://www.jutta-brings.de/coaching.html. Zugegriffen: 2. Sept. 2015.

  • Bruner, J. S. (1974). Entwurf einer Unterrichtstheorie. Sprache und Lernen: Bd. 5. Berlin: Berlin-Verl.

    Google Scholar 

  • Buschmann, A., & Jooss, B. (2007). Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung: „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“. Forum Logopädie, 21(5), 6–11.

    Google Scholar 

  • Crick, N. R., & Dodge, K. A. (1994). A review and reformulation of social information-processing mechanisms in children’s social adjustment. Psychological Bulletin, 115(1), 74–101.

    Article  Google Scholar 

  • Dahmer, H., & Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung: Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Dannenbauer, F. M. (1999). Grammatik. In S. Baumgartner & I. Füssenich (Hrsg.), Sprachtherapie mit Kindern (4. Aufl., S. 105–161). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Deegener, G., & Körner, W. (Hrsg.). (2005). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dörfler, M, Dittrich, G., & Schneider, K. (2002). Konflikte unter Kindern – Ein Kinderspiel für Erwachsene? Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Esch, K., Klaudy, E. K., Stöbe-Blossey, S., & Wecker, F. (2010). Verhaltensauffällige Kinder in Kindergarten und Grundschule. Die Herner Materialien zur Früherkennung und zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten. Kronach: Carl Link.

    Google Scholar 

  • Fischer-Epe, M. (2003). Coaching: Miteinander Ziele erreichen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Frank, A. (2008). Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung fördern. Kindergarten heute spezial. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Fried, L., & Briedigkeit, E. (2008). Sprachförderkompetenz – Selbst und Teamqualifizierung für Erzieherinnen, Fachberatungen und Ausbilder. Berlin: Cornelsen Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrich, H. (2008). Beziehungen zu Kindern gestalten (4. Aufl.). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann. I. & Pietsch, S. (2011). Kompetenzorientierung in der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (2009). Frühe mathematische Bildung. Troisdorf: EINS.

    Google Scholar 

  • Fuson, K. C. (1988). Childrenʼs counting and concepts of number. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Gelman, R., & Gallistel, C. R. (1978). The child’s understanding of number. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Gisbert, K. (2004). Lernen lernen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gloger-Tippelt, G., König, L., Zweyer, K., & Lahl, O. (2007). Bindung und Problemverhalten bei fünf und sechs Jahre alten Kindern. Kindheit und Entwicklung, 16(4), 209–219

    Article  Google Scholar 

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierter Selbstreflexion. Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. E., & Grossmann, K. (2011). Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Günther, K. B. (1986). Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien. In H. Brüggelmann (Hrsg.), ABC und Schriftsprache: Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher (S. 32–43). Konstanz: Faude.

    Google Scholar 

  • Gutknecht, D. (2011). Professionelle Responsivität. In C. Mischo, D. Weltzien, & K. Fröhlich-Gildhoff (Hrsg.), Beobachtungs- und Diagnoseverfahren in der Frühpädagogik. Grundlagen der Frühpädagogik (Bd. 3, S. 139–163). Neuwied: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Haug-Schnabel, G. (2009). Aggression bei Kindern. Praxiskompetenz für Erzieherinnen. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Hiebert, J. (1984). Why do some children have trouble learning measurement concepts? The Arithmetic Teacher, 31(7), 19–24.

    Google Scholar 

  • Hiele, P. M. van (1984). A child’s thought and geometry. In D. Fuys, D. Geddes, & R. Tischler (Hrsg.), English translation of selected writings of Dina van Hiele-Geldorf and Pierre M. van Hiele (S. 243–252). Brooklyn: Brooklyn College.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister-Höfener, T. (2009). Erzählwerkstatt im Kindergarten. Berlin: Cornelsen Verlag.

    Google Scholar 

  • Holodynski, M. (2006). Emotionen – Entwicklung und Regulation. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  • Hülshoff, T. (1996). Das Handlungskompetenzmodell. WSB intern. Zeitschrift des Weiterbildenden Studiengangs Betriebspädagogik und der Gesellschaft für Betriebspädagogik, 2(96), 37–45.

    Google Scholar 

  • Jampert, K., Zehnbauer, A., Best, P., Sens, A., Leuckefeld, K., & Laier, M. (2009). Kinder-Sprache stärken! Sprachliche Förderung in der Kita: das Praxismaterial. Weimar: Verlag das Netz.

    Google Scholar 

  • Jansen, H., Mannhaupt, G., Marx, H., & Skowronek, H. (1999). Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jungmann, T. (2012). Praxis der Sprach- und Kommunikationsförderung. Basel: Borgmann Media.

    Google Scholar 

  • Jungmann, T., Morawiak, U., & Meindl, M. (2015a). Überall steckt Sprache drin. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Jungmann, T., Koch, K., & Schulz, A. (2015b). Überall stecken Gefühle drin. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Jungmann, T., & Reichenbach, C. (2013). Bindungstheorie und pädagogisches Handeln. Ein Praxisleitfaden (3. Aufl.). Basel: Borgmann Media.

    Google Scholar 

  • Juul, J. (2015). Die kompetente Familie: Neue Wege in der Erziehung. Das familylab-Buch. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kain, W., Bukovics, M., Edtinger, B., Reithmayr, S., & Scharf, M. (2007). KLIK – Konflikte lösen im Kindergarten. Ein praxiserprobtes Trainingsprogramm zur Konfliktbewältigung für Kinder 5–7 Jahren (2. Aufl.). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.

    Google Scholar 

  • Kany, W., & Schöler, H. (2007). Fokus: Sprachdiagnostik. Leitfaden zur Sprachstands-bestimmung im Kindergarten. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2010). Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, S. (2011). Handbuch für die frühe mathematische Bildung. Braunschweig: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Koch, K., Schulz, A., & Jungmann, T. (2015). Überall steckt Mathe drin. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Koglin, U., & Petermann, F. (2006). Verhaltenstraining im Kindergarten. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS). (Hrsg.). (2012). Einschätzskala Kindeswohlgefährdung in Kindertageseinrichtungen (KiWo-Skala KiTa). Stuttgart: Landesjugendamt.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K. (2008). Vorschulische Förderung bei beeinträchtigter Entwicklung mathematischer Kompetenzen. In J. Borchert, B. Hartke, & P. Jogschies (Hrsg.), Frühe Förderung entwicklungsauffälliger Kinder und Jugendlicher (S. 122–135). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Laewen, H.-J. (2009). Grenzsteine der Entwicklung. Ein Frühwarnsystem für Risikolagen. http://www.mbjs.brandenburg.de/media/5lbm1.c.107479.de. Zugegriffen: 7. Juli 2015.

  • Leu, H. R. (2007). Bildungs- und Lerngeschichten. Weimar: das Netz.

    Google Scholar 

  • Luit, J. E. H. van, Rijt, B. A. M. van de, & Hasemann, K. (2001). Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung: OTZ. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lüken, M. M. (2012). Muster und Strukturen im mathematischen Anfangsunterricht. Grundlegung und empirische Forschung zum Struktursinn von Schulanfängern (Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik, Bd. 9). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mayr, T. (2010). Entwicklungsauffällige Kinder im Blick. Früherkennung und frühe Hilfen. kindergarten heute, 4, 8–14.

    Google Scholar 

  • Meindl, M., & Jungmann, T. (2014). Erfassung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen im Vorschulalter zur primären Prävention von Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Empirische Sonderpädagogik, 3, 211–226.

    Google Scholar 

  • Michaelis, R., Berger, R., Nennstiel-Ratzel, U., & Kraegeloh-Mann, I. (2013). Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung. Ein Entwicklungsscreening für die ersten 6 Lebensjahre. Monatsschrift Kinderheilkunde, 161, 898–910

    Article  Google Scholar 

  • Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. (2010). Die Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern zur Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Schwerin: produktionsbüro TINUS.

    Google Scholar 

  • Müller-Commichau, W. (2006). Coaching in pädagogischen Handlungsfeldern. Odgojne znanosti, 8(2), 385–399.

    Google Scholar 

  • Nickel, S. (2007). Beobachtung kindlicher Literacy-Erfahrungen im Übergang von Kindergarten und Grundschule. In U. Graf & E. Moser Opitz (Hrsg.), Diagnose und Förderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht (S. 87–104). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J., & Reusser, K. (2008). Qualität entwickeln – Standards sichern – mit Differenzen umgehen. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bildungsforschung Bd. 27. http://www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_siebenundzwanzig.pdf. Zugegriffen: 9. Juli 2015.

  • Oerter, R. (2008). Kindheit. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6. Aufl., S. 225–270). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ostermayer, E. (2006). Bildung durch Beziehung. Wie Erzieherinnen den Entwicklungs- und Lernprozess von Kindern fördern. Freiburg: Herder

    Google Scholar 

  • Peter-Koop, A. (2001). Authentische Zugänge zum Umgang mit Größen. Die Grundschulzeitschrift, 14(1), 6–11.

    Google Scholar 

  • Peter-Koop, A., Grüßing, M., & Schmitman gen. Pothmann, A. (2008). Förderung mathematischer Vorläuferfähigkeiten: Befunde zur vorschulischen Identifizierung und Förderung von potentiellen Risikokindern in Bezug auf das schulische Mathematiklernen. Empirische Bildung, 22(2), 209–222.

    Google Scholar 

  • Petermann, F., & Wiedebusch, S. (2008). Emotionale Kompetenz bei Kindern (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, S. (2012). Sozial-emotionale Entwicklung fördern. Wie Kinder in Gemeinschaft stark werden. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Radatz, H., & Schipper, W. (2007). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen (6. Aufl.). Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2008). Coaching. (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Resnick, L. B. (1989). Developing Mathematical Knowledge. American Psychologist, 44(2), 162–169.

    Article  Google Scholar 

  • Roos, J., Grau, A., Heck, M., & Schöler, H. (2007). Professionalisierung von Erzieherinnen und Erziehern bei der Implementierung von Bildungsplänen am Beispiel von QUASI. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 455–468.

    Google Scholar 

  • Saarni, C. (2002). Die Entwicklung von emotionaler Kompetenz in Beziehungen. In M. von Salisch (Hrsg.), Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend (S. 3–29). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schelten-Cornish, S. (2008). Förderung der kindlichen Erzählfähigkeit. Geschichten erzählen mit Übungen und Spielen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

    Google Scholar 

  • Schinkoethe, H., & Kretschmer, G. (1988). Mengen und Längen im Kindergarten (4. Aufl.). Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Schirmer, B. (2011). Herausforderndes Verhalten in der KiTa. Zappelphilipp, Trotzkopf & Co. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schleiffer, R. (2009). Kontinuität und Diskontinuität von Bindung. In H. Julius, B. Gasteiger-Klicpera, & R. Kißgen (Hrsg.), Bindung im Kindesalter. Diagnostik und Interventionen (S. 65–83). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schölmerich, A., & Lengning, A. (2008). Neugier, Exploration und Bindungsentwicklung In L. Ahnert (Hrsg.), Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung (2. Aufl., S. 198–210). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Sinner, D. (2011). Prävention von Rechenschwäche durch ein Training mathematischer Basiskompetenzen in der ersten Klasse. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8198/pdf/SinnerDaniel_2011_05_25.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2016.

  • Spiegel, H., & Selter, Chr. (2010). Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Steinweg, A. S. (2001). Children’s Understanding of Number Patterns. In M. van de Heuvel-Panhuizen (Hrsg.), Proceedings of the 25th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME) (S. 203–206). Utrecht: Group for the PME.

    Google Scholar 

  • Strätz, R., & Demandewitz, H. (2005). Beobachten und Dokumentieren in Tageseinrichtungen für Kinder. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Textor, M. R. (2014). Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in Kindertageseinrichtungen (2. Aufl.). Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., & Viernickel, S. (Hrsg.). (2007). Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein nationaler Kriterienkatalog (3. Aufl.). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.

    Google Scholar 

  • Ulich, M. (2003). Literacy – sprachliche Bildung im Elementarbereich. Kindergarten heute, 33(3), 6–18.

    Google Scholar 

  • Viernickel, S. & Völkel, P. (2009). Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Wendlandt, W. (2011). Sprachstörungen im Kindesalter (6. Aufl.). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Whitehurst, G. J., Falco, F. L., Lonigan, C. J., Fischel, J. E., DeBaryshe, B. D., Valdez-Menchaca, M. C., & Caulfield, M. (1988). Accelerating language development through picture book reading. Developmental Psychology, 24(4), 552–558.

    Article  Google Scholar 

  • Willenbring, M. (2008). „Problemkinder“ einschätzen und beobachten. Pädagogische Beobachtungshilfen in Kindergarten und Hort. In M. R. Textor (Hrsg.), Verhaltensauffällige Kinder fördern. Praktische Hilfen für Kindergarten und Hort (3. Aufl., S. 40–62). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2004). Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.

    Google Scholar 

  • Zacher, H., Felfe, J., & Glander, G. (2008). Lernen im Team: Zusammenhänge zwischen Personen- und Teammerkmalen und der Leistung von Multiplikatoren. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O, 52(2), 81–90.

    Article  Google Scholar 

  • Zentner, M., & Bates, J. E. (2008). Child temperament. An integrative review of concepts, research programs, and measures. European Journal of Developmental Science, 2(1), 7–37.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, M. (2011). Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten. Eine integrative Längsschnittstudie zur Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen. Studien zum Physik- und Chemielernen, (Bd. 128). Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Zinke, P., Bostelmann, A., & Metze, T. (2005). Vom Zeichen zur Schrift. Begegnungen mit Schreiben und Lesen im Kindergarten. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Morawiak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Morawiak, U., Schulz, A., Jungmann, T., Koch, K. (2017). Professionalisierungsangebote im KOMPASS-Projekt. In: Jungmann, T., Koch, K. (eds) Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10270-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10270-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10269-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10270-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics