Skip to main content

Die mediale Aufbereitung einer Präsentation: Veranschaulichung und Visualisierung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Das 1 x 1 der Präsentation
  • 9212 Accesses

Zusammenfassung

Visualisieren bedeutet etwas „bildhaft darstellen“. Weil Menschen auch als „Augentiere“ bezeichnet werden, kommt ihnen eine bildhafte Darstellung entgegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2011). Multivariate Analysemethoden. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ballstaedt, S. (2012). Visualisieren. Konstanz: UVK–UTB.

    Google Scholar 

  • Bartel, S. (2003). Farben im Webdesign, Symbolik, Farbpsychologie, Gestaltung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bisping, B., Böhm, M., Heinen, G., & Kamp, W. (2014). Professionelle Bildbearbeitung. Bilder gestalten, erfassen und bearbeiten. Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J., Ilg, R., & Schmauder, M. (1994). Ergonomie, Produkt und Arbeitsplatzgestaltung. Stuttgart: Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Buzan, T., & Buzan, B. (2013). Das Mind-Map-Buch. Die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potenzials. München: mvg.

    Google Scholar 

  • Cleff, T. (2015). Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Feuerbacher, B. (1998). Professionell präsentieren mit und ohne Computer. Moderne Vortragstechnik für Manager, Wissenschaftler und Ingenieure. Heidelberg: Sauer.

    Google Scholar 

  • Feuerbacher, B. (2013). Professionell Präsentieren in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Haber, R. N. (1970). How we remember what we see. Scientific American, No. 5 (May). S. 104–112.

    Google Scholar 

  • Heister, W., Wälte, D., Weßler-Poßberg, D., & Finke, M. (2007). Studieren mit Erfolg: Prüfungen meistern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hellbrück, J., & Schlittmeier, S. (2007). Gedächtnis und Bewusstsein. In I. K. Landau (Hrsg.), Lexikon Arbeitsgestaltung (S. 582–584). Stuttgart: Gentner.

    Google Scholar 

  • Hey, B. (2011). Präsentieren in Wissenschaft und Forschung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hierhold, E. (2008). Sicher präsentieren – wirksamer vortragen. Heidelberg: Redline.

    Google Scholar 

  • isetta-online.de. (2013). Explosionszeichnungen. http://www.isetta-online.de/technic/600_motor1.htm. Zugegriffen: 25. Jan. 2013.

  • Krämer, W. (1994). So überzeugt man mit Statistik. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Landau, K. (2002). Arbeitstechniken für Studierende der Ingenieurwissenschaften. Stuttgart: Ergonomia.

    Google Scholar 

  • Müller-Schwarz, U., & Weyer, B. (2006). Präsentationstechniken. Wie Sie Ihre Ideen wirkungsvoll verkaufen. Hamburg: adlibri.

    Google Scholar 

  • Rohrschneider, K., Krastel, H., & Pressel, G. (2009). Farbe und Sehen. In K. Landau, G. Pressel (Hrsg.), Medizinisches Lexikon der beruflichen Belastungen und Gefährdungen (S. 335–342). Stuttgart: Gentner.

    Google Scholar 

  • Sauerbier, T. (2009). Statistiken verstehen und richtig präsentieren. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schlick, C., Bruder, R., & Luczak, H. (2010). Arbeitswissenschaft. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Seifert, J. W. (2015). Visualisieren – Präsentieren – Moderieren. Der Klassiker. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Shepard, R. N. (1967). Recognition memory for words, sentences, and pictures. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior, 6(1), 156–163.

    Google Scholar 

  • Standing, L., Conezio, J., & Haber, R. N. (1970). Perception and memory for pictures: Single-trial learning of 2500 visual stimuli. Psychonomic Science, 19(2), 73–74.

    Article  Google Scholar 

  • Stiefl, J. (2011). Wirtschaftsstatistik. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Thiele, A. (2010). Präsentieren ohne Stress. Wie Sie Lampenfieber in Auftrittsfreude verwandeln. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Wittig-Goetz, U. (2013). Farben. http://www.ergo-online.de/site.aspx?url=html/arbeitsplatz/arbeitsumgebung_beleuchtung/farben.htm. Zugegriffen: 19. Jan. 2013.

  • Zelazny, G. (2005). Wie aus Zahlen Bilder werden. Der Weg zur visuellen Kommunikation. Daten überzeugend präsentieren. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Christof Renz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Renz, KC. (2016). Die mediale Aufbereitung einer Präsentation: Veranschaulichung und Visualisierung. In: Das 1 x 1 der Präsentation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10211-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10211-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10210-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10211-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics