Skip to main content

Bezugsrahmen und Anwendungsbeispiele eines integrierten Corporate Strategic & Brand Management

  • Chapter
  • First Online:
Forum Markenforschung

Zusammenfassung

Spätestens, seit empirische Untersuchungen zeigen konnten, dass markenorientierte Unternehmen erfolgreicher sind als nicht-markenorientierte (z. B. Madden u.a. 2006; Harter u.a. 2005; Joas/Offerhaus 2001, S. 9; Biel 2001, S. 64; Court u.a. 1999, S. 101), beschäftigen sich Wissenschaftler und Praktiker unterschiedlicher Fachrichtungen intensiv mit Fragen der strategischen und operativen Markenführung. Weitgehend einig ist man sich heute darin, dass der Begriff der Marke mehr beinhaltet als seine operative Bedeutung: Eine emotionale Werbekampagne, ein modernes Corporate Design oder ein neuer, eingängiger Claim steigern zwar oftmals die Markenbegehrlichkeit – aber eben nur in bestimmten Branchen und auch dann häufig nur kurzfristig. Wie aber eine erfolgreiche Markenführung tatsächlich auszugestalten ist und wie sie in den strategischen Kontext eines Unternehmens zu integrieren ist, darüber ist man sich bis heute weniger klar (Esch 2012, S. 79).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aaker, D. A. (1996): Building strong brands, New York.

    Google Scholar 

  • Aaker, D. A. (1982): Positioning Your Product. In: Business Horizons, 25 (May/June), S. 56–62.

    Google Scholar 

  • Adjouri, N. (2004): Alles was sie über Marken wissen müssen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ansoff, H. (1965): Corporate Strategy. New York.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C. (2008): Markenpolitik. Markenwirkungen – Markenführung – Marken- controlling. 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2013): CSR-Markenmanagement – Markenmodell und Best-Practice-Fälle am Beispiel der Bau- und Immobilienwirtschaft. Working Papers of the Institute of Management Berlin at the Berlin School of Economics and Law (HWR Berlin), No 62.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (2000): Marketing-Strategien. Systematische Kursbestimmung in schwierigen Märkten – Leitfaden mit Checklisten und Analysen. München.

    Google Scholar 

  • Biel, A. L. (2001): Grundlagen zum Markenwertaufbau. In: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung. 3. Aufl., Wiesbaden, S. 61–90.

    Google Scholar 

  • Binckebanck, L.; Baumgarth, C. (2011): CSR-Marke. Unveröffentlichtes Paper (eingereicht und präsentiert auf der Konferenz DERMARKENTAG2011), Berlin.

    Google Scholar 

  • Birkigt, K.; Stadler, M. M.; Funck, H. J. (1998): Corporate Identity. Landsberg/Lech.

    Google Scholar 

  • Brandmeyer, K.; Schmidt, M. (1999): Der „Genetische Code der Marke“ als Management- Werkzeug. In: Brandmeyer, K.; Deichsel, A. (Hrsg.): Jahrbuch Markentechnik 2000/2001. Frankfurt, S. 271–289.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2010): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 10. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2001): Die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungsmarken. In: Köhler, R.; Majer, W.; Wiezorek, H. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Markenmanagements. München, S. 213–225.

    Google Scholar 

  • Burmann, Chr. (2002): Strategische Flexibilität und Strategiewechsel als Determinanten des Unternehmenswertes. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Burmann, Chr.; Halaszivich, T.; Hemmann, F. (2012): Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Burmann, Ch.; Wenske, V. (2006): Multi-Channel-Management bei Premiummarken. In: thexis, 4/2006, S. 11–15.

    Article  Google Scholar 

  • Court, D. C.; Leiter, M. G.; Loch, M. A. (1999): Brand Leverage. In: The McKinseyQuarterly. No. 2, S. 100–110.

    Google Scholar 

  • De Pelsmacker, P.; Geuens, M.; Van den Bergh, J. (2013): Marketing Communications. An European Perspective. 5. Aufl., Harlow.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2012): Strategie und Technik der Markenführung. 7. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Gietl, J. (2013): Value Branding. Vom hochwertigen Produkt zur wertvollen Marke. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Haedrich, G.; Tomczak, T.; Kaetzke, P. (2003): Strategische Markenführung. 3. Aufl., Bern.

    Google Scholar 

  • Harter, G.; Koster, A.; Peterson, M.; Stomberg, M. (2005): Managing Brands for Value Crea- tion, http://www.boozallen.com/media/file/Managing_Brands_for_Value_Creation.pdf; abgerufen am 14.02.2014.

  • Hatch, M. J.; Schulz, M. (2008): Taking brand initiative. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Hatch, M. J.; Schulz, M. (2001a): Are the strategic stars aligned for your corporate brand? In: Harvard Business Review, Vol. 79, No. 2, S. 128–134.

    Google Scholar 

  • Hatch, M. J.; Schulz, M. (2001b): Den Firmennamen zur Marke machen. In: Harvard Business Manager, 4/2001, S. 36–43.

    Google Scholar 

  • Homburg, Chr.; Krohmer, H. (2009): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Joas, A.; Offerhaus, P. (2001): Brand Equity: Wie die Marke den Unternehmenswert steigern kann. In: Spektrum, Heft 1, S. 9.

    Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (1992): Die Marke. Landsberg/Lech.

    Google Scholar 

  • Keller, K. L. (1993): Conceptualizing, Measuring, and Managing Customer-Based Brand Equity. In: Journal of Marketing, Vol. 57, S. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Keuper, F. (2010): Die Implosion des Market-based View. In: Keuper, F.; Hogenschurz, B. (Hrsg.): Professionelles Sales & Service Management. Vorsprung durch konsequente Kundenorientierung. 2. Aufl., Wiesbaden, S. 3–45.

    Google Scholar 

  • Kotler, Ph.; Armstrong, G. (2010): Principles of Marketing. 13. Aufl., Upper Saddle River.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R.; Jugel, St.; Wiedmann, K.-P. (1989): Unternehmensphilosophie und Corporate Identity. Arbeitspapier Nr. 40, Institut für Marketing, Universität Mannheim, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Madden, T. J.; Fehle, F.; Fournier, S. M. (2006): Brands matter: an empirical investigation of brand-building activities and the creation of shareholder value. In: Journal of the Academy of Marketing Science, 34 (2), S. 224–235.

    Article  Google Scholar 

  • Meffert, H.; Burmann, C. (2005): Wandel in der Markenführung – vom instrumentellen zum identitätsorientierten Markenverständnis. In: Meffert, H.; Burmann, Chr.; Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. 2. Aufl., Wiesbaden, S. 19–36.

    Google Scholar 

  • Meffert, H.; Burmann, C. (1996): Identitätsorientierte Markenführung. Arbeitspapier Nr. 100 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung. Münster.

    Google Scholar 

  • Mudambi, S. M.; Chitturi, P. (2010): Optionen der B-to-B-Markenpositionierung. In: Baumgarth, C. (Hrsg.): B-to-B-Markenführung. Grundlagen – Konzepte – Best Practice. Wiesbaden, S. 181–198.

    Google Scholar 

  • Pérez, A.; Rodríguez del Bosque, I. (2014): Organizational Identity Revisited: Toward a Comprehensive Understanding of Identity in Business. In: Corporate Reputation Review, Vol. 17, No. 1, S. 3–27.

    Article  Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2008): Wettbewerbsvorteile. 6. Aufl., Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2000): Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. 11. Aufl., Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Raffée, H.; Wiedmann, K.-P. (1989): Wertewandel und gesellschaftsorientiertes Marketing – Die Bewährungsprobe strategischer Unternehmensführung. In: Raffée, H.; Wiedmann, K.-P. (Hrsg.): Strategisches Marketing. 2. Aufl., Stuttgart, S. 552–611.

    Google Scholar 

  • Ries, A.; Trout, J. (1979): Positioning: The Battle for Your Mind. New York.

    Google Scholar 

  • Sackmann, S. A. (2010): Markenorientierte Führung und Personalmanagement. In: Krobath, K.; Schmidt, H. J. (Hrsg.): Innen beginnen. Von der internen Kommunikation zum Internal Branding. Wiesbaden, S. 47–59.

    Google Scholar 

  • Scharf, A.; Schubert, B.; Hehn, P. (2012): Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 5. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. J. (2011): Begriffe und Instrumente des Internal Branding. In: media-TREFF (Sonderausgabe Markenkongress B2B 2011), S. 34–37.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. J. (2007): Grundlagen der innengerichteten Markenführung. In: Schmidt, H. J. (Hrsg.): Internal Branding. Wie Sie Ihre Mitarbeiter zu Markenbotschaftern machen. Wiesbaden, S. 13–110.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. J. (2006): Marken mit Struktur statt Bauchgefühl führen. In: io new management - Zeitschrift für Unternehmenswissenschaften und Führungspraxis, 7-8/2006, S. 10–14.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. J.; Kilian, K. (2012): Internal Branding, Employer Branding & Co.: Der Mitarbeiter im Markenfokus. In: transfer Werbeforschung und Praxis, 01/2012, S. 24–29.

    Google Scholar 

  • Schüller, A. M. (2012): Marketer, begrabt die vier P!. In: Horizont, 31/2012, S. 19.

    Google Scholar 

  • Simon, D.; Fischbach, K.; Schoder, D. (2014): Enterprise architecture management and its role in corporate strategic management. In: Information Systems and e-Business Management, Vol. 12, Issue 1, S. 5–42.

    Article  Google Scholar 

  • Teece, D. J.; Pisano, G.; Shuen, A. (1997): Dynamic Capabilities and Strategic Management. In: Strategic Management Journal, Vol. 18, S. 509–533.

    Article  Google Scholar 

  • Ulrich, H. (1981): Die Bedeutung der Management-Philosophie für die Unternehmens- führung. In: Ulrich, H. (Hrsg.): Management-Philosophie für die Zukunft. Gesell- schaftlicher Wertewandel als Herausforderung an das Management. Bern/Stuttgart, S. 11–23.

    Google Scholar 

  • Walsh, G.; Deseniss, A.; Kilian, Th. (2013): Marketing. Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies. 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wiedmann, K.-P. (2004): Markenführung und Corporate Identity. In: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien – Instrumente – Erfahrungen. Wiesbaden, S. 1413–1439.

    Google Scholar 

  • Wiedmann, K.-P.; Kreutzer, R. (1989): Strategische Marketingplanung – Ein Überblick. In: Raffée, H.; Wiedmann, K.-P. (Hrsg.): Strategisches Marketing. 2. Aufl., Stuttgart, S. 61–141.

    Google Scholar 

  • Wiedmann, K.-P.; Schmidt, H. J. (1997): Markenmanagement erklärungsbedürftiger Produkte - Bezugsrahmen und erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts, Hannover.

    Google Scholar 

  • Wind, Y. (1982): Product Policy: Concepts, Models, and Strategy. Reading.

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2006): Internationales Marketing. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger J. Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, H. (2015). Bezugsrahmen und Anwendungsbeispiele eines integrierten Corporate Strategic & Brand Management. In: Schmidt, H., Baumgarth, C. (eds) Forum Markenforschung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10055-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10055-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10054-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10055-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics