Skip to main content

Projekt „Psychosoziale Basiskompetenzen“: Standortbestimmung und Selbstprofessionalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Eignung für den Lehrerberuf

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag soll das Projekt „Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf (BASIS)“ mit dem Fokus auf Standortbestimmung und Selbstprofessionalisierung dargestellt werden. Das Projekt versteht sich als Beitrag zur Verbesserung der Qualität der Kasseler Lehrerbildung und umfasst im Wesentlichen ein für alle Lehrämter verpflichtendes Studienelement, das 2008 an der Universität Kassel eingeführt wurde (Bosse et al., Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld von Eignung, Ausbildung und beruflicher Kompetenz, 2012).

Zu Beginn wird der theoretische Hintergrund des Projekts skizziert, dabei wird die Frage der Eignungsabklärung und der Professionalisierung thematisiert und das zugrundeliegende Kompetenzkonzept spezifiziert. Anschließend werden Bedingungen auf Seiten der Studierenden, die den Erfolg von Selbstprofessionalisierung beeinflussen, sowie die methodischen Rahmenbedingungen, die diesen Prozess fördern, beleuchtet. Im zweiten Teil werden dann die konzeptuellen Grundlagen und ihre praktischen Implikationen für Aufbau, Inhalte und Durchführung des Studienelements psychosoziale Basiskompetenzen dargestellt. Ausgewählte Evaluationsdaten werden abschließend berichtet.

Das Studienelement „psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf“ ist seit 2008 integraler Bestandteil der Kasseler Lehramtsausbildung und wird von allen Lehramtsstudierenden im ersten Studienjahr durchlaufen. Es sensibilisiert für psychosoziale Anforderungsdimensionen im Lehrerberuf, ermöglicht eine Standortbestimmung im Hinblick auf eigene Kompetenzvoraussetzungen und Entwicklungsbereiche. Das Studienelement bietet Lerngelegenheiten zur selbst-reflexiven Auseinandersetzung mit Berufs- und Studienwahlmotivation und fördert zielorientierte Entwicklungsprozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Überschneidung dieses Konstrukts mit dem Persönlichkeitsmerkmal „Offenheit für neue Erfahrung“, als eine Facette der „Big Five“, ist deutlich. Das Persönlichkeitsmerkmal „Offenheit für neue Erfahrung“ ist auf einem sehr hohen Abstraktionsniveau anzusiedeln und deshalb für den Erkenntnisgewinn im vorliegenden Fall nicht sehr aussagekräftig. Deshalb sollen im Folgenden für die Kompetenzentwicklungsbedingungen spezifischere Konstrukte herangezogen werden.

  2. 2.

    Einschränkend muss gesagt werden, dass selbst unter diesen Umständen eine unvoreingenommene Auseinandersetzung mit Informationen, die gegen die getroffene Entscheidung sprechen, nur noch selten und eingeschränkt stattfinden wird, nachdem die Festlegung auf eine Entscheidungsalternative einmal erfolgt ist, wie das Rubikon-Modell der Handlungsphasen (vgl. Achtziger und Gollwitzer 2009) nahelegt.

Literatur

  • Achtziger, A., & Gollwitzer, P. (2009). Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen. In V. Brandstätter & J. H. Otto (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion (S. 150–156). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bauer, J., Unterbrink, T., & Zimmermann. L. (2007). Gesundheitsprophylaxe für Lehrkräfte. Manual für Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell. Dresden: Selbstverlag der TU Dresden.

    Google Scholar 

  • Bieri Buschor, C., & Schuler Braunschweig, P. (2011). Check-point Assessment Centre für angehende Lehramtsstudierende. Empirische Befunde zur prognostischen Validität und zur Übereinstimmung von Selbst- und Fremdeinschätzung eignungsrelevanter Merkmale. Zeitschrift für Pädagogik, 57(5), 695–710.

    Google Scholar 

  • Bosse, D., Dauber, H., Döring-Seipel, E., & Nolle, T. (Hrsg.). (2012). Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld von Eignung, Ausbildung und beruflicher Kompetenz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bosse, D., Dauber, H., Döring-Seipel, E., Nolle, T., & Seip, M. (2014). Psychosoziale Basiskompetenzen. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) Lehrerbildung heute. Impulse für Studium und Lehrer. (S. 26–27.) Bonn: Hochschulrektorenkonferenz. (http://www.hrk-nexus.de/material/publikationen. Zugegriffen: 25. Juli 2014.)

    Google Scholar 

  • Briscoe, J. P., & Hall, D. T. (1999). Grooming and picking leaders using competency frameworks: Do they work? An alternative approach and new guidelines for practice. Organizational Dynamics, 28, 37–52.

    Article  Google Scholar 

  • Carrick, P., & Williams, R. (1999). Development centres: A review of assumptions. Human Resource Management Journal, 9(2), 77–92.

    Article  Google Scholar 

  • Dauber, H., & Zwiebel, R. (Hrsg.). (2006). Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Döring-Seipel, E., & Dauber, H. (2013). Was Lehrerinnen und Lehrer gesund hält. Empirische Ergebnisse zur Bedeutung psychosozialer Ressourcen im Lehrerberuf. Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Döring-Seipel, E., Dauber, H., Bosse, D., & Nolle, T. (2013). Das Projekt „Psychosoziale Basiskompetenzen im Lehrerberuf“ – Anmerkungen zum Eignungskonzept. In B. Weyand, M. Justus, & M. Schratz (Hrsg.), Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an. Geeignete Lehrer/-innen gewinnen, (aus-)bilden und fördern (S. 110–123). Essen: Edition Stifterverband.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1994). Selbstreflexion und Handlungsregulation: Die psychologischen Mechanismen und ihre Bedingungen. In W. Lübbe (Hrsg.), Kausalität und Zurechnung. Über Verantwortung in komplexen kulturellen Prozessen (S. 199–222). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Elliot, A. J. (1999). Approach and avoidance motivation and achievement goals. Educational Psychologist, 3, 169–189.

    Article  Google Scholar 

  • Frey, A., & Jung, C. (2011). Kompetenzmodelle und Standards in Lehrerbildung und Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 540–572). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grote, S., Kauffeld, S., Denison, K., & Frieling, E. (2006). Kompetenzen und deren Management: ein Überblick. In S. Grote, S. Kauffeld, & E. Frieling (Hrsg.), Kompetenzmanagement. Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 15–32). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Klebl, U., & Nerdinger, F. W. (2010). Kompetenzentwicklung durch Development-Center. Eine quasiexperimentelle Untersuchung im Finanzdienstleistungsbereich. Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie, 57(2), 57–67.

    Article  Google Scholar 

  • Klebl, U. (2006). Effekte von Feedback-Interventionen in Development-Centern. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kleinbeck, U. (2010). Handlungsziele. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (S. 285–308). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kluger, A. N., & DeNisi, A. (1996). The effects of feedback interventions on performance: A historical review, a meta-analysis, and a preliminary feedback intervention theory. Psychological Bulletin, 119(2), 254–284.

    Article  Google Scholar 

  • Klusmann, U., Köller, M., & Kunter, M. (2011). Anmerkungen zur Validität eignungsdiagnostischer Verfahren bei angehenden Lehrkräften. Zeitschrift für Pädagogik, 57(5), 711–721.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2005). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. Zeitschrift für Pädagogik, 51(2), 280–290.

    Google Scholar 

  • Krapp, A., & Hascher, T. (2009). Motivationale Voraussetzungen der Entwicklung der Professionalität von Lehrenden. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus, & R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität – Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 377–387). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (1999). Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nitsche, S., Dickhäuser, O., Dresel, M., & Fasching, M. (2013). Zielorientierungen von Lehrkräften als Prädikatoren lernrelevanten Verhaltens. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27(1–2), 96–103.

    Google Scholar 

  • Obermann, C. (2009). Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends (S. 360–368). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Offermanns, M. (2004). Braucht Coaching einen Coach. Eine evaluative Pilotstudie. Stuttgart: ibidem-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F. (2004). Intrinsische Motivation und Flow-Erleben. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (S. 365–387). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Rothe-Jokisch, L. (2008). Der Beitrag des Beratungsinstruments „Kollegiale Fallberatung“ zur Praxisentwicklung von Kooperationskreisen Schule-Jugendhilfe. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39(4), 464–467.

    Article  Google Scholar 

  • Rothland, M. (2010). Soziale Kompetenz: angehende Lehrkräfte, Ärzte und Juristen im Ver-gleich. Zeitschrift für Pädagogik, 56(4), 582–603.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. (2012). Eignung für den Lehrerberuf frühzeitig erkennen und kontinuierlich fördern. Implikationen aus den Potsdamer Lehrerstudien. In B. Weyand, M. Justus, & M. Schratz (Hrsg.), Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an. Geeignete Lehrer/-innen gewinnen, (aus-)bilden und fördern (S. 58–77). Essen: Edition Stifterverband.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U., & Schaffner, E. (2015). Motivation. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 154–175). Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sieland, B. (2009). Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner. Diagnosegeleitete kooperative Selbstprofessionalisierung in der Lehrerausbildung. In U. W. Kliebisch & R. Meloefski (Hrsg.), LehrerGesundheit – Anregungen für die Praxis (S. 7–18). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Stangler-Meseke, M., Akli, H., & Schnelle, J. (2005). Lernförderliches Feedback im modifizierten Lernpotenzial-Assessment Center. Umsetzung der Forschungsergebnisse in einer betrieblichen Studie. Zeitschrift für Personalpsychologie, 4(4), 187–194.

    Article  Google Scholar 

  • Trager, B. (2012). Förderung von Selbstreflexion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe von E-Portfolios. Dissertation. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/2277. Zugegriffen: 22. Nov. 2014.

  • Ulich, K. (1996). Lehrer/innen-Ausbildung im Urteil der Betroffenen: Ergebnisse und Folgerungen. Die Deutsche Schule, 88(1), 81–97.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Woodruffe, C. (2000). Development and assessment centres: Identifying and assessing competence. London: Institute of Personnel and Development.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Elke Döring-Seipel Diplom-Psychologin or Maria Seip Diplompsychologin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Döring-Seipel, E., Seip, M. (2016). Projekt „Psychosoziale Basiskompetenzen“: Standortbestimmung und Selbstprofessionalisierung. In: Boeger, A. (eds) Eignung für den Lehrerberuf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10041-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10041-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10040-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10041-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics