Skip to main content

Organisationen und Gesellschaft I: Effekte von Organisationen auf der individuellen und der kollektiven Ebene

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Organisationssoziologie
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Auch wenn Organisationen als offene Systeme gesehen werden, die in einem Austausch- und Beeinflussungsverhältnis zu ihrer Umwelt stehen, bleibt der Blick immer noch hauptsächlich auf Organisationen (als Gegenstand der Analyse) gerichtet. In den zwei letzten Kap. 9 und 10 soll jetzt die Blickrichtung gewechselt werden, indem die Umwelt und dabei speziell „die Gesellschaft“ als Ausgangs- und Endpunkt der Betrachtung dient. Zuerst wird in Kap. 9 die Sichtweise erläutert, Organisationen als Mesoebene zusätzlich zur Mikro- und Makroebene einer Gesellschaft zu konzipieren. Diese Sichtweise läuft für die soziologische Theorie und Empirie sehr häufig auf die Forderung „bringing organizations back in“ hinaus. Die Angebrachtheit dieser Forderung kann und soll hier lediglich an einigen Beispielen illustriert werden. Ebenfalls noch im ersten Abschnitt von Kap. 9 wird eine einfache Systematik vorgestellt, mit der man unterschiedliche gesellschaftliche Effekte von Organisationen einfangen kann. Diese Systematik mit einer Differenzierung positiver und negativer Effekte von Organisationen auf der Mikroebene der Individuen einerseits und auf der Makroebene der Gesellschaft andererseits liefert dann den Stoff für die weiteren Unterabschnitte von Kap. 9.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine etwas andere Dreiebenen-Differenzierung verwendet Niklas Luhmann im Rahmen seiner allgemeinen Systemtheorie. Als Ebenen sozialer Systembildung bzw. als Systemtypen unterscheidet er die Mikroebene der Interaktion, die mittlere/intermediäre Ebene der Organisation und die Makroebene der Gesellschaft (ausführlich dazu Heintz und Tyrell 2015).

  2. 2.

    An dieser Stelle sei nochmals auf die „Risiken und Nebenwirkungen organisationalen Wandels“ verwiesen, die – auch mit Bezug auf die Motivation und Loyalität der Arbeitskräfte – in Abschn. 8.2 angesprochen wurden.

  3. 3.

    Den Gegenpol zu inklusiven Institutionen/Organisationen, die möglichst alle Betroffenen einbeziehen, bilden bei Acemoglu/Robinson extraktive Institutionen/Organisationen, die nur den Interessen einzelner Privilegierter dienen.

  4. 4.

    Ausführlicher zu diesem „Arbeitsextraktionsproblem “ und zu den Parallelen zwischen Neo- Marxismus und der Agency-Theorie vgl. den Beitrag von Johannes Berger (1999) mit dem schönen Titel: „Warum arbeiten die Arbeiter?“.

  5. 5.

    Neben der Gefahr der Ausbeutung der Arbeiter im Binnenverhältnis besteht in modernen Wohlfahrtsökonomien auch eine ernsthafte Gefahr der Ausbeutung der Allgemeinheit durch profitorientierte Unternehmen. Dies u. a. in der Form einer so genannten „Externalisierung sozialer Kosten“: Arbeitskräfte werden in vielen Bereichen mit Arbeitsbedingungen konfrontiert, die sie längerfristig nicht durchhalten können, und wenn sie physisch und gesundheitlich nicht mehr mithalten können, werden sie in die kollektiv alimentierte Erwerbsunfähigkeit oder in den Vorruhestand entlassen.

  6. 6.

    Die Argumentation zu diesem Konflikt kann sich theoretisch zum Teil auf die „Trägheitstheorie “ stützen, wie sie im Rahmen des organisationsökologischen Ansatzes vertreten wird (vgl. Abschn. 8.2). In Organisationen mit einem modernen bzw. modernistischen Selbstverständnis lässt sich eine Tendenz dergestalt beobachten, dass sie auf den genannten Konflikt mit einer vermehrten „Informalisierung ihrer Außenbeziehungen“ reagieren (Preisendörfer 2015).

  7. 7.

    Anlässlich des 50. Geburtstages von McDonald’s fanden sich im SPIEGEL (Nr. 15, 11. April 2005, S. 79) folgende Angaben zur Geschäftstätigkeit des Konzerns im Jahr 2003: Weltweit machte McDonald’s $ 45,9 Mrd. Umsatz, hatte rund 1,5 Mio. „Beschäftigte“ (so man auch die vielen Billig- und Minijobs als Beschäftigungsverhältnis zählen will) und betrieb 31.100 Filialen in 119 Ländern.

  8. 8.

    Es sei darauf hingewiesen, dass die These einer eigenständigen Funktionslogik in den verschiedenen Teilsystemen kaum mit der am Ende von Abschn. 9.4 vorgetragenen Sichtweise einer einheitlichen „Logik der Organisation“ und einer „Austauschbarkeit der Eliten“ harmoniert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Preisendörfer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Preisendörfer, P. (2016). Organisationen und Gesellschaft I: Effekte von Organisationen auf der individuellen und der kollektiven Ebene. In: Organisationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10017-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10017-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10016-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10017-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics