Skip to main content

Der Film als Gegenstand von Produkt- und Rezeptionsanalyse und die Potentiale der Aneignung und Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Von der Bildung zur Medienbildung

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 31))

Zusammenfassung

Bereits Mitte der 1990er Jahre stellte der Medienpädagoge Dieter Baacke fest, dass „das Kino […] ein nicht ersetzbarer, freilich von Pädagogen noch zu entdeckender Ort der Wahrnehmungsbildung [ist]“ (Baacke 1995: 47). Eine solche sei bislang eher verhindert worden, was sowohl für die kritisch ausgerichtete wie künstlerisch orientierte Medienpädagogik zu gelten habe, die sich jeweils vielmehr um „Wahrnehmungserziehung“ (ebd.: 46) kümmerten. Obschon von Baacke gefordert, hat er selbst keine Theorie einer spezifischen Film- und Medienbildung ausgearbeitet. Dies blieb Winfried Marotzki vorbehalten, der mit dem Konzept der strukturalen Medienbildung an seine viel rezipierte Bildungstheorie anknüpfte und diese erweiterte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Craig A.; Benjamin, Arlin & Bartholow, Bruce D. (1998). Does the Gun Pull the Trigger? Automatic Priming Effects of Weapon Pictures and Weapon Names. Psychological Science, 9 (4), 308–314.

    Article  Google Scholar 

  • Ang, Ien (1996). Ethnography and Radical Contextualism in Audience Studies. In ; Hay, James; Grossberg, Lawrence, & Wartella, Ellen (Hrsg.), The Audience and its Landscape. Boulder: Westview Press. 247–262.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth, & Bergmann, Jörg (Hrsg.) (2006). Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg: rororo.

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1984). Symbolische Verarbeitung von Fernseherlebnissen in assoziativen Freiräumen. Eine Bestandsaufnahme in der Grundschule. 1. Teil: Fernsehspuren im Handeln von Kindern. Kassel.

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1996). Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (2007). Mediensozialisation. Die Frage nach Sozialisationsmustern im Kontext dominanter Medienformen. In Sesink, Werner; Kerres, Michael & Moser, Heinz (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmungen einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Wiesbaden: VS-Verlag. 118–143.

    Google Scholar 

  • Balázs, Belá (2001 [1924]). Der Geist des Films. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barker, Martin (2006). I have seen the future and it‘s not here yet…; Or, on being ambitious for audience research. The Communication Review 9 (2), 123–141.

    Article  Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1990 [1982]). Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen & Farmington Hills: UTB.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2010). Die Mehrdimensionalität der Typenbildung und ihre Aspekthaftigkeit. In Ecarius, Jutta, & Schäffer, Burkhard (Hrsg.), Typenbildung und Theoriegenerierung. Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen & Farmington Hills. 47–72.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2014a). Der Milieubegriff der Praxeologischen Wissenssoziologie. Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS). Sonderband: Form des Milieus. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Differenzierung und Form der Vergemeinschaftung (hrg. von Isenböck, Peter; Nell, Linda; Renn, Joachim). 16–45.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2014b). Habitus, Norm und Identität. In Helsper, Werner; Kramer, Rolf- Torsten & Thiersch, Sven (Hrsg.), Schülerhabitus. Wiesbaden: VS-Verlag. 35–55.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2015). Körperpraxis und Körperimagination. In ; Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele, & Meuser, Michael (Hrsg.). Handbuch Körpersoziologie. Band 2. Wiesbaden: VS Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • ; Bohnsack, Ralf; Fritzsche, Bettina, & Wagner-Willi, Monika (2014). Dokumentarische Videound Filminterpretation. In Dies. (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. 11–41.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf; Przyborski, Aglaja (2015). Habitus, Pose und Lifestyle in der Ikonik. In Bohnsack, Ralf; Michel, Burkhard & Przyborski, Aglaja. (Hrsg.), Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Praxis. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf; Schäffer, Burkhard (2002). Generation als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine empirische Analyse generationsspezifischer Medienpraxiskulturen. In Burkart,

    Google Scholar 

  • Günter & Wolf, Jürgen (Hrsg.), Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Opladen: Leske und Budrich. 249–273.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2004). Medienwirkungsforschung 2: Anwendungen in Politik, Wirtschaft und Kultur. Konstanz UTB.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (2006). Visual Style in Cinema. Vier Kapitel Filmgeschichte. Frankfurt am Main: Verlag d. Autoren.

    Google Scholar 

  • Bostnar, Niels; Pabst, Eckhard & Wulff, Hans J. (2002). Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992). Rede und Anwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael; Neumann-Braun, Klaus (1992). Medienkindheit – Medienjugend: Eine Einführung in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung. München: Quintessenz

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. (1991a). Hollywood Shot by Shot: Alcoholism in American Cinema. Chicago: Aldine Transaction.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. (1991b). Images of Postmodern Society. Social Theory and Contemporary Cinema. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. (1992). Symbolic Interactionism and Cultural Studies. The Politics of Interpretation. Oxford: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1977). Das offene Kunstwerk. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1994). Einführung in die Semiotik. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (2002). Grundkurs Filmanalyse. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina (2011). Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Geimer, Alexander (2010a). Filmrezeption und Filmaneignung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie über Praktiken der Rezeption bei Jugendlichen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander (2010b). Praktiken der produktiven Aneignung von Medien als Ressource spontaner Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13 (1), 149–166.

    Article  Google Scholar 

  • Geimer, Alexander (2011a). Das Konzept der Aneignung in der qualitativen Rezeptionsforschung. Eine wissenssoziologische Präzisierung im Anschluss an die und in Abgrenzung von den Cultural Studies. Zeitschrift für Soziologie, 40 (4), 191–207.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander (2011b). Autoethnography/Performance Ethnography. Trend, Turn oder Schisma in der qualitativen Sozialforschung? Zeitschrift für qualitative Forschung (ZQF), 12 (2), 299–320.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander (2012a). Das Verhältnis von Medienaneignung und Medienkompetenz am Beispiel ‚Film‘. Eine medien- und kunstpädagogische Reflexion von Praktiken der Rezeption. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 32 (1), 4–17.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander (2012b). Bildung als Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen und die dissoziative Aneignung von diskursiven Subjektfiguren in posttraditionellen Gesellschaften. Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF), 2 (3), 229–242.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander (2014). Das authentische Selbst in der Popmusik – Zur Rekonstruktion von diskursiven Subjektfiguren sowie ihrer Aneignung und Aushandlung mittels der Dokumentarischen Methode. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (OEZS), 39 (2), 111–130.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander (2015). Filmsoziologie und Diskursanalyse. In ; Heinze, Carsten; Geimer, Alexander, & Winter, Rainer (Hrsg.), Handbuch der Filmsoziologie. Wiesbaden: VS-Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander; Ehrenspeck, Yvonne (2013). Qualitative Filmanalyse. In Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. München: Beltz Juventa, 589–598.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander & von Rosenberg, Florian (2014). Praxeologische Bildungsforschung. Dokumentarische Methode und die bildungstheoretisch orientierte Biographieanalyse. In ; Loos, Peter; Nohl, Arnd-Michael; Przyborki, Aglaja, & Schäffer, Burkhard (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen. Entwicklungen. Anwendungen. Opladen: Barbara Budrich, 142–154.

    Google Scholar 

  • Goodwin, Charles (2001). Practices of Seeing Visual Analysis: An Ethnomethodological Approach. In Leeuwen, Theov. & Jewitt, Carey (Hrsg.), The Handbook of Visual analysis. Los Angeles: Sage Publications. 157–182.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jürgen (1995). Wirkung von Fernsehgewalt. Zwischen Imitation und Erregung. Medien praktisch 19 (3), 14–23.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jürgen (1999). Fernsehgewalt. Zuwendungsattraktivität. Erregungsverläufe. Sozialer Effekt. Opladen: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jürgen (2008). Medienwirkungsforschung. In Sander, Uwe; von Gross, Friederike & Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. 314–327.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1980). Encoding/Decoding. In Ders. (Hrsg.), Culture, Media, Language: Working Papers in Cultural Studies 1972-1979. New York: Routledge. 128–138.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994). Reflections upon the Encoding/Decoding Model. In Cruz, Jon, & Lewis, Justin (Hrsg.), Viewing, Reading, Listening: Audiences and Cultural Reception. Boulder: Oxford University Press. 253–274.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2010). Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag. Hickethier, Knut (1996). Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart, Weimar: UTB.

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max (1979). Überlegungen zur Identität des Bildes. In Marquard, Odo; Stierle, Karlheinz (Hrsg.), Identität (Reihe: Poetik und Hermeneutik, Bd. VII). München: Wilhelm Fink. 187–211.

    Google Scholar 

  • Jensen, Klaus Bruhn (1995). The Social Semiotics of Mass Communication. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin & Marotzki, Winfried (2009). Medienbildung – Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Keller, Rainer; Schneider, Werner & Viehöver, Willy (Hrsg.) (2012). Diskurs. Macht. Subjekt – Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Keppler, Angela (2006). Mediale Gegenwarten. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2004). Die Video-Interaktions-Analyse. In Wulf, Chrirstoph, & Zirfas, Jörg (Hrsg.), Ikonologie des Performativen. München: Wilhelm Fink. 263–275.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1964 [1960]). Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael, & Zipfel, Astrid (2004). Medien und Gewalt. Befunde der Forschung seit 1998. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung5/Pdf-Anlagen/medien-und-gewalt-lang,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf [Juni 2009].

  • Kunczik, Michael, & Zipfel, Astrid (2007). Gewaltdarstellungen. In Schenk, Michael (Hrsg.), Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Langer, Susanne (1984). Philosophie auf neuen Wegen. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt am Main: FISCHER Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964). Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In Ders. Wissenssoziologie. Neuwied: Luchterhand. 91-154 (Ersterschienen: 1921-1922. In: Jahrbuch für Kunstgeschichte XV, 4).

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980 [1922-25, unveröff. Manuskripte]). Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (2004). Von der Medienkompetenz zur Medienbildung. In Brödel, Rainer, & Kreymeyer, Julia (Hrsg.), Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung. Analysen. Konzeptionen. Handlungsfelder. Bielefeld: Bertelsmann. 63–73.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (2007). Dimensionen der Medienbildung. Abschätzung und Reichweiten am Beispiel audiovisueller Formate (Film). In; Hartwig, Dietmar; Swertz, Christian, & Witsch, Monika (Hrsg.), Mit Spieler. Überlegungen zu nachmodernen Sprachspielen in der Pädagogik. Norbert Meder zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann. 127–140.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried, & Jörissen, Benjamin (2008). Medienbildung. In Sander, Uwe; von Gross, Friederike, & Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 100–109.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried, & Jörissen, Benjamin (2010). Dimensionen strukturaler Medienbildung. In Herzig, Bardo; Meister, Dorothee M.; Moser, Heinz, & Niesyto, Horst (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 8. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 19–39.

    Chapter  Google Scholar 

  • ; Meister, Dorothee M.; Sander, Uwe; Treumann, Klaus P.; Burkatzki, Eckhard; Hagedorn, Jörg; Kämmerer, Manuela; Strotmann, Mareike, & Wegener, Claudia (2008). Mediale Gewalt. Ihre Rezeption, Wahrnehmung und Bewertung durch Jugendliche. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2005). Kommunikation vs. Konjunktion. Zwei Modi der Medienrezeption. In; Gehrau, Volker; Bilandzic, Helena, & Woelke, Jens (Hrsg.), Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten. München: Reinhard Fischer Verlag. 107–126.

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2006). Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2010a). Habitus und Lebensstil. In Vollbrecht, Ralf, & Wegener, Claudia (Hrsg.), Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: Springer VS. 75–84.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2000). Ästhetische Erfahrung und visuelle Kompetenz. Zur Erweiterung der Medienkompetenz um präsentative Elemente. MedienPädagogik, 1 (1). http://www.medienpaed.com/00-1/mikos1.pdf [Juli 2009].

  • Mikos, Lothar (2002). Ästhetik der Gewaltdarstellung in Film und Fernsehen. Genrespezifik und Faszination für Zuschauer. tv diskurs. 5 (2), 16–21.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2003a). Film und Fernsehanalyse. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2003b). Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse. In Ehrenspeck, Yvonne, & Schäffer, Burkhard (Hrsg.), Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 135–149.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2004). Medienhandeln im Alltag. Alltagshandeln mit Medienbezug. In; Hasebrink, Uwe; Mikos, Lothar, & Prommer, Elisabeth (Hrsg.), Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München: Reinhard Fischer Verlag. 21–40.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar, & Wegener, Claudia (Hrsg.) (2005). Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Morley, David (1981). The Nationwide Audience: A Critical Postscript. Screen Education 39. 3–14.

    Google Scholar 

  • Morley, David (1992). Television Audience & Cultural Studies. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Morley, David (1996). Medienpublika aus der Sicht der Cultural Studies. In Hasebrink, Uwe; Krotz, Friedrich (Hrsg.), Die Zuschauer als Fernsehregisseure? – Zum Verständnis individueller Nutzungs- und Rezeptionsmuster. Baden-Baden, Hamburg: Nomos. 37–51.

    Google Scholar 

  • Morley, David (1999). Bemerkungen zur Ethnografie des Fernsehpublikums. In; Bromley, Roger; Göttlich, Udo, & Winter, Carsten (Hrsg.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: Dietrich zu Klampen Verlag. 281–316.

    Google Scholar 

  • Morley, David (2006). Unanswered Questions in Audience Research. The Communication Review 9 (2), 101–121.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus; Charlton, Michael (1989). Strukturanalytische Rezeptionsforschung. Theorie, Methode und Anwendungsbeispiele. In Baacke, Dieter, & Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen. Tübingen: DeGruyter. 177–193.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus; Schneider, Sylvia (1993). Biographische Dimensionen in der Medienaneignung. In Holly, Werner & Püschel, Ulrich (Hrsg.), Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen: Springer VS. 193–208.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst (2009). Mediensozialisationstheorien: neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. In Hoffmann, Dagmar, & Mikos, Lothar (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: Springer VS. 47–66.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2006). Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern – Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael; von Rosenberg, Florian, & Thomsen,Sarah(2015). Bildung und Lernen im biographischen Kontext. Empirische Typisierungen und praxeologische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1932). Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der Bildenden Kunst. Logos Bd. 21. 103-119. (Wieder abgedruckt in Ders. (1964). Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin. 85-97.)

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1975 [1955]). Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance. In Ders. Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln. 36–67.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1999). Stil und Medium im Film. In Ders.: Stil und Medium im Film & Die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers. Frankfurt am Main: FISCHER Taschenbuch. 19–57.

    Google Scholar 

  • Pietraß, Manuela (2007). Der Zuschauer als Voyeur oder als Opfer? Die Rezeption realitätsnaher Gewalt im Film. Zeitschrift für Pädagogik, 53 (5), 668–685.

    Google Scholar 

  • Prommer, Elisabeth (1999). Kinobesuch im Lebenslauf. Eine historische und medienbiografische Studie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • von Rosenberg, Florian (2011). Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard (2003). „Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte“. Zur generationsspezifischen Inszenierung pädagogischer Blickwechsel in Spielfilmen. In Ehrenspeck, Yvonne, & Schäffer, Burkhard (Hrsg.), Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Opladen: VS-Verlag. 395–418.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard (2009). Abbild – Denkbild – Erfahrungsbild. Methodisch-methodologische Anmerkungen zur Analyse von Altersbildern. In Ecarius, Jutta, & Schäffer, Burkhard (Hrsg.), Typenbildung und Theoriegenerierung. Perspektiven qualitativer Biographie- und Bildungsforschung. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard, & Pietraß, Manuela (2009). Qualitative Medienforschung in der Erziehungswissenschaft. In; Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje, & Prengel, Annedore (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim. Beltz Juventa. 575–587.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (2007). Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schrøder, Kim (2000). Making sense of audience discourses. Towards a multidimensional model of mass media reception. European Journal of Cultural Studies 3 (2), 233–258.

    Article  Google Scholar 

  • Schrøder, Kim; Doriteer, Kirsten; Kline, Stephen, & Murray, Catherine (2003). Researching Audiences. New York: Bloomsbury Publishing Plc.

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga (2008). Risikopotenziale der Medienwelt und ihre Realisierung durch Kinder und Jugendliche. In Schröder, Michael, & Schwanebeck, Axel (Hrsg.), Schlagkräftige Bilder. Jugend – Gewalt – Medien. München: Nomos. 71–87.

    Google Scholar 

  • Thompson, Kristin (1995). Neoformalistische Filmanalyse. Ein Ansatz. Viele Methoden. montage AV 4 (1), 23–62.

    Google Scholar 

  • Treumann, Klaus Peter; Meister, Dorothee M.; Sander, Uwe; Burkatzki, Eckhard; Hagedorn, Jörg; Kämmerer, Manuela; Strotmann, Mareike, & Wegener, Claudia (2007). Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ulmer, Bernd, & Bergmann, Jörg (1993). Medienrekonstruktionen als kommunikative Gattungen? In Holly, Werner, & Püschel, Ulrich (Hrsg.), Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen: Springer VS. 81–102.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, Waldemar (1994). Jugend- und Medienkulturen. Ein Beitrag zur Ethnographie medienvermittelter Jugendwelten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46 (3), 464–491.

    Google Scholar 

  • Wierth-Heining, Mathias (2000). Filmgewalt und Lebensphase Jugend. Ein Beitrag zur Faszination Jugendlicher an medialer Gewalt. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1995). Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. München: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1997a). Reflexivität, Interpretation und Ethnografie: Zur kritischen Methodologie von Cultural Studies. In Hepp, Andreas, & Winter, Rainer (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: Springer VS. 73–86.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1997b). Cultural Studies als kritische Medienanalyse. Vom „ecoding/ decoding“-Modell zur Diskursanalyse. In Hepp, Andreas, & Winter, Rainer (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: Springer VS. 47–63.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2003). Polysemie, Rezeption und Handlungsmöglichkeit. Zur Konstitution von Bedeutung im Rahmen der Cultural Studies. In; Jannidis, Fotis; Lauer, Gerhard; Martínez, Matias, & Winko, Simone (Hrsg.), Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung historischer Texte. Tübingen: DeGruyter. 431–453.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, Jürgen (2003). Fotografische Bilder und Ästhetische Reflexivität. In Ehrenspeck, Yvonne, & Schäffer, Burkhard (Hrsg.), Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 73–86.

    Google Scholar 

  • Wren-Lewis, Justin (1983). The encoding/decoding model: criticisms and redevelopments for research on decoding. Media, Culture and Society 5 (2), 179–197.

    Article  Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2004). Anthropologie. Geschichte. Kultur. Philosophie. Reinbek bei Hamburg: Anaconda.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Bohnsack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bohnsack, R., Geimer, A. (2016). Der Film als Gegenstand von Produkt- und Rezeptionsanalyse und die Potentiale der Aneignung und Bildung. In: Verständig, D., Holze, J., Biermann, R. (eds) Von der Bildung zur Medienbildung. Medienbildung und Gesellschaft, vol 31. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10006-3

  • Online ISBN: 978-3-658-10007-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics