Skip to main content

„Gib dir doch einfach mal ein wenig Mühe, unsere Sprache zu lernen“

Sprachliche Normen und Native Speakerism in YouTube-Kommentaren im Kontext migrationsgesellschaftlicher Verhältnisse

  • Chapter
  • First Online:
Kulturen der Bildung
  • 6123 Accesses

Zusammenfassung

Am Beispiel von Kommentaren zu YouTube-Videos des deutschsprachigen islamischen Rappers Ammar114 untersucht der Beitrag das Verhandeln von Sprachnormen in Social Media. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie auf die Sprache Deutsch bezogene Normen von Nutzer*innen auf YouTube verhandelt, und wie über sprachliche Interaktionen soziale (Über- und Unter-)Ordnungen hergestellt bzw. re-etabliert werden. Der Schwerpunkt liegt auf einer Reflexion migrationsgesellschaftlicher Verhältnisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Androutsopoulos, Jannis. 2012. Intermediale Varietätendynamik: Ein explorativer Blick auf die Inszenierung und Aushandlung von ‚Dialekt‘ auf YouTube. Sociolinguistica 26 1: 87–101.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, Jannis. 2013. Code-switching in computer-mediated communication. In Pragmatics of Computer-mediated Communication, hrsg. S. Herring, D. Stein und T. Virtanen, 667–694. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Berger, Lutz. 2010. Islamische Theologie. Wien: Facultas WUV.

    Google Scholar 

  • Bonfiglio, Thomas Paul. 2010. Mother Tongues and Nations. The Invention of the Native Speaker. New York: de Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Bonfiglio, Thomas Paul. 2013. Inventing the Native Speaker. Critical Multilingualism Studies 1 2: 29–58.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1990. Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Mit einer Einführung von John B. Thompson. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Çakir, Naime. 2014. Islamfeindlichkeit. Anatomie eines Feindbildes in Deutschland. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Danet, Brenda. 2013. Flaming and linguistic impoliteness on a listserv. In Pragmatics of Computer-Mediated Communication, hrsg. S. Herring, D. Stein und Tuija Virtanen, 639–665. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci und Magdalena Knappik. 2014. Kiezdeutsch als Mimikry? Positionierende Ko-Konstruktionen durch Jugendliche und WissenschaftlerInnen. In Subjektbildung: Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft, hrsg. P. Mecheril, 223–238. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa und Sarah Brommer. 2009. Getippte Dialoge in neuen Medien. Sprachkritische Aspekte und linguistische Analysen. Linguistik online 37. http://www.linguistik-online.de/37_09/duerscheidBrommer.html. Zugegriffen: 23. August 2013.

  • Feilke, Helmuth. 2012. Schulsprache – Wie Schule Sprache macht. In Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm (Reihe Germanistische Linguistik, 296), hrsg. S. Günthner, W. Imo, D. Meer und J. G. Schneider, 149–175. Berlin u.a.: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fraas, Claudia, Stefan Meier und Christian Pentzold. 2012. Online-Kommunikation: Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Gatt, Sabine. 2013. Rot-Weiß-Rot exklusiv? Dialektische Diskriminierungen im Namen der Nation(alsprache). In Migrationsforschung als Kritik? Spielräume kritischer Migrationsforschung, hrsg. P. Mecheril, O. Thomas-Olalde, C. Melter, S. Arens und E. Romaner, 161–173. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid. 1994. Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi. 2010. Aufklärung, Bildungszwang oder Kolonialpädagogik? Eine Fundamentalkritik der verpflichtenden Integrationskurse für muslimische und postkoloniale Migranten/-innen. In Die Rolle der Religion im Integrationsprozess. Die deutsche Islamdebatte (= Reihe für Osnabrücker Islamstudien, Bd. 2), hrsg. B. Ucar, 403–421. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hägi, Sara und Joachim Scharloth. 2005. Ist Standarddeutsch für Deutschschweizer eine Fremdsprache? Untersuchungen zu einem Topos des sprachreflexiven Diskurses. Linguistik online 24, 3: 05. http://www.linguistik-online.de/24_05/haegiScharloth.html. Zugegriffen: 30. Januar 2015.

  • Hogan-Brun, Gabrielle, Clare Mar-Molinero und Patrick Stevenson. 2009. Discourse on Language and Integration. Critical perspectives on language testing regimes in Europe. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Holliday, Adrian. 2006. Native-speakerism. ELT Journal 60: 4: 385–387, http://eltj.oxfordjournals.org/content/60/4/385.full#ref-7. Zugegriffen: 30. Januar 2015.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2012. Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kissau, Kathrin und Uwe. 2009. Im “Long Tail” der Politik. Zum politischen Potential des Internet für Migranten. In Internet und Migration. Theoretische Zugänge und empirische Befunde (Medien. Kultur. Kommunikation), hrsg. U. Hunger und K. Kissau, 15–32. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kleinberger, Ulla und Carmen Spiegel. 2006. Jugendliche schreiben im Internet. Grammatische und orthographische Phänomene in normungebundenen Kontexten. In Perspektiven der Jugendsprachforschung – Trends and Developments in Youth Language Research (Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge, Bd. 3), hrsg. C. Dürscheid und J. Spitzmüller, Jürgen, 101-116. Frankfurt a.Main. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Knappik, Magdalena und İnci Dirim. 2013. „Native Speakerism“ in der Lehrerbildung. Journal für LehrerInnenbildung 3: 20–23.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf. 2001. Alltagsrassismus. Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lindholm, Loukia. 2013. The Maxims of online Nicknames, In Pragmatics of Computermediated Communication, hrsg. S. Herring, D. Stein und T. Virtanen, 437–462. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul und Oscar Thomas-Olalde. 2011. Integration als (Bildungs-)Ziel? Kritische Anmerkungen. In bildung – macht – unterschiede: Facetten eines Zusammenhangs, hrsg. R. Spannring, S. Arens und P. Mecheril, 119-131. Innsbruck: Studia.

    Google Scholar 

  • Morek, Miriam und Vivien Heller. 2012. Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik 57 1: 67–101.

    Google Scholar 

  • Paret, Rudi. 2004): Der Koran. 9. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Polanz, Carsten. 2010. Islam im Internet, hrsg. Institut für Islamfragen (= Sonderdruck Nr. 10). http://www.islaminstitut.de/uploads/media/sonderdruck10_mH300c_final.pdf. Zugegriffen: 30. Januar 2015

  • Rosenthal, Gabriele. 2014. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. 2012. [1978]. Orientalismus. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlicht, Daniela. 2009. Von Populär bis Fundamentalistisch: Repräsentation islamischer Religiosität im Internet. In Internet und Migration. Theoretische Zugänge und empirische Befunde (= Medien. Kultur. Kommunikation), hrsg. U. Hunger und K. Kissau, 233–255. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneiders, Thorsten Gerald. 2009. Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Shooman, Yasemin. 2014. „… weil ihre Kultur so ist“. Narrative des anti-muslimischen Rassismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Springsits, Birgit. 2015. „Nein, das kann nur die Muttersprache sein.“ Spracherwerbsmythen und Linguizismus. In Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis, hrsg. N. Thoma und M. Knappik, 89–108. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Thoma, Nadja. 2013a. „An erster Stelle bin ich Muslim und kein Rapper“. Gegenkulturelle Inszenierungen am Beispiel des islamischen Rappers Ammar114. In Gegenkultur (Cultural Encounters and Transfers, Band 2), hrsg. T. Heimerdinger, E.-M. Hochhauser und E. Kistler, 311–338. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Thoma, Nadja. 2013b. Islamischer Rap am Beispiel von Ammar114 – Eine (zeitgemäße) Verknüpfung zweier (Jugend)Kulturen? In Zeitgemäße Verknüpfungen. Ergebnisse des DoktorandInnenworkshops der Wiener Germanistik, hrsg. P. Clar, M. Greulich und B. Springsits, 107–132. Wien: Praesens.

    Google Scholar 

  • Thoma, Nadja. 2013c. „lern erst mall richtig schreiben“. Sprachliche Normen in (Streit-) Gesprächen zwischen muslimischen und nicht-muslimischen Jugendlichen auf YouTube. Erscheint im Band der Tagung „Interkulturalität in Theorie und Praxis“. Universität Mohammad V in Rabat, 22.-24. Mai 2013.

    Google Scholar 

  • Thoma, Nadja. 2015. „Lern du erst mal richtig Deutsch“. Sprachliche Normen in der Kommunikation zwischen muslimischen und nicht-muslimischen Jugendlichen auf YouTube. In Interkulturalität in Theorie und Praxis. Tagungsbeiträge, hrsg. M. Elbah, R. Hasbane, M. Möller, R. Moursli, N. Tahiri und R. Tazi, 265-282. Rabat: Faculté des Lettres et des Sciences Humaines.

    Google Scholar 

  • Van Avermaert, Piet. 2009. Fortress Europe? Language policy regimes for immigration and citizenship. In Discourse on Language and Integration. Critical perspectives on language testing regimes in Europe, hrsg. G. Hogan-Brun, C. Mar-Molinero und P. Stevenson, 15–44. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Vogt-Spira, Gregor. 1996. Die Kulturbegegnung Roms mit den Griechen. In Die Begegnung mit dem Fremden. Wertungen und Wirkungen in den Hochkulturen vom Altertum bis zur Gegenwart (= Colloquium Rauricum, Bd. 4), hrsg. M. Schuster, 11–33. Stuttgart/Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Palfreyman, David und Muhamed Al Khalil. 2007. „A Funky Language for Teenzz to Use:“ Representing Gulf Arabic in Instant Messaging. In The Multilingual Internet: Language, Culture, and Communication Online, hrsg. B. Danet und S. C. Herring, 43–63. Oxford u.a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth und Katharina Köhler. 2010. Wer oder was ist „fremd“? Diskurshistorische Analyse fremdenfeindlicher Rhetorik in Österreich. SWS-Rundschau 50 1: 33–55.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadja Thoma .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thoma, N. (2016). „Gib dir doch einfach mal ein wenig Mühe, unsere Sprache zu lernen“. In: Hummrich, M., Pfaff, N., Dirim, İ., Freitag, C. (eds) Kulturen der Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10005-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10005-6_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10004-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10005-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics