Skip to main content

Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Baudichtstoffe
  • 3168 Accesses

Zusammenfassung

In einem Buch über Dichtstoffe muss neben dem titelgebenden Thema auch die Art der Fugen, die den Dichtstoff aufnehmen sollen, eine wesentliche Rolle spielen. Was hilft ein hochelastischer Dichtstoff in einer Anwendung bzw. in einer Fuge, in der ein plastischer hätte verbaut werden sollen? Nur der ganzheitliche Ansatz kann zum Erfolg führen. In diesem Kapitel geht es daher zunächst um allgemeine Grundlagen der Dichtstoffe, im weiteren Verlauf dann um die Wechselwirkungen mit dem Material der Fugenflanken.

Bei allen Betrachtungen zur Auslegung, Verarbeitung, Dauerhaftigkeit und Sanierung müssen Dichtstoff und Fuge immer als eine Funktionseinheit gesehen werden. Nur bei erfolgreichem Zusammenspiel beider Faktoren und unter der Voraussetzung, dass vorschriftsmäßig gearbeitet wurde, bleibt eine Fuge dauerhaft dicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    DIN: Deutsches Institut für Normung; EN: Europäische Norm; ISO: International Standardisation Organisation.

  2. 2.

    Der eingeführte Begriff „einkomponentig“ ist in mehrfacher Hinsicht irreführend: Jeder technische Dichtstoff besteht aus einer Vielzahl von Komponenten, meist 5–15, und die zur Härtung notwendige Luftfeuchtigkeit ist eine unsichtbare zweite Komponente.

  3. 3.

    Strenggenommen sind auch noch sauerstoff- und hitzehärtende Systeme denkbar. Sie spielen jedoch im Bauwesen keine Rolle.

Weiterführende Literatur

  • ASTM C 920, Standard Specifications for Elastomeric Joint Sealants (2013)

    Google Scholar 

  • ASTM C 1293, Standard Guide for Use of Joint Sealants (2013)

    Google Scholar 

  • Cognard, P. (Hrsg.), Adhesives and Sealants – Basic Concepts and High Tech Bonding, Elsevier, Amsterdam (2005)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11600, Hochbau – Fugendichtstoffe – Einteilung und Anforderungen von Dichtungsmassen (2011)

    Google Scholar 

  • DIN 52460, Fugen und Glasabdichtungen – Begriffe (2000)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 6927, Hochbau; Fugendichtstoffe; Begriffe (2012)

    Google Scholar 

  • Endlich, W., Fertigungstechnik mit Kleb- und Dichtstoffen, Vieweg, Braunschweig, 1995

    Google Scholar 

  • Merkblatt Nr. 2, Klassifizierung von Dichtstoffen, Industrieverband Dichtstoffe e. V. (2014)

    Google Scholar 

  • Dichtstofflexikon, Industrieverband Dichtstoffe e. V., Düsseldorf (2004)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Pröbster .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pröbster, M. (2016). Grundlagen. In: Baudichtstoffe. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09984-8_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics