Amrhein, L., & Backes, G. (2007). Alter(n)sbilder und Diskurse des Alter(n)s. Anmerkungen zum Stand der Forschung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2/2007, 104–111. doi:10.1007/s00391-007-0445-3.
CrossRef
Google Scholar
BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2013). Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bonn.
Google Scholar
BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.) (2009). Altern im Wandel – Zentrale Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys. Berlin.
Google Scholar
BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2010a). Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft, BT Drucksache 17/3815. Berlin.
Google Scholar
BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.) (2010b). Hauptbericht des Freiwilligensurvey 2009. Verfasst von: Gensicke, T. München.
Google Scholar
Brussig, M. (2010). Erwerbstätigkeit im Alter hängt vom Beruf ab: Ausdifferenzierung der Erwerbschancen vor allem nach dem 60. Lebensjahr. Altersübergangs-Report, Nr. 2010-05. FNA, Universität Duisburg Essen, IAQ und Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.). www.iaq.uni-due.de/auemreport/2010/auem2010-05.php. Zugegriffen: 12. Jan. 2011.
BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (Hrsg.) (2011). Die Jungen Alten. Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter zwischen 55 und 65 Jahren. Verfasst von Heusinger, J. Wolter, B. unter Mitarbeit von J. Hoffmann und K. Ottovay. Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 38. Köln: BZgA.
Google Scholar
BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (Hrsg.) (2013). Die Älteren. Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter zwischen 65 und 80 Jahren. Verfasst von Heusinger, J. Wolter, B. Kammerer, K. unter Mitarbeit von K. Ottovay. Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 44. Köln.: BZgA.
Google Scholar
BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (Hrsg.) (2014). Die Hochaltrigen. Expertise zur Lebenslage von über 80-jährigen Menschen. Verfasst von Heusinger, J. Wolter, B. Amrhein, L. Ottovay, K. Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Köln: BZgA, im Erscheinen.
Google Scholar
Cumming, E., & Henry, W. (1961). Growing old. The process of disengagement. New York: Basic Books, Inc.
Google Scholar
DEAS – Deutscher Alterssurvey. (2008). Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin. www.gerostat.de. Zugegriffen: 3. April 2012.
Generali Zukunftsfonds. (Hrsg.) (2012). Institut für Demoskopie Allensbach. Generali Altersstudie 2013. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Verfasst von Köcher, R., Brutell, O. Frankfurt a. M.
Google Scholar
Havighurst, R. J. (1948/1974). Developmental tasks and education. New York: David McKay Company (zit. n.: Rothermund, K., & Wentura, D. (2007). Altersnormen und Altersstereotype, In: J. Brandtstädter & U. Lindenberger (Hrsg.). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne (S. 510–568). Stuttgart: Kohlhammer).
Google Scholar
Havighurst, R. J. et al. (1968). Disengagement and patterns of aging. In B. L. Neugarten (Hrsg.), Middle age and aging (S. 161–172). Chicago: University of Chicago Press (zit. n. Reindl, J. (2009)).
Google Scholar
Kruse, A., Ding-Greiner, C., Becker, G., Stolla, C., & Becker, A.-M. (2012). CONTERGAN. Wiederholt durchzuführende Befragungen zu Problemen, speziellen Bedarfen und Versorgungsdefiziten von contergangeschädigten Menschen. Zusammenfassender Bericht über die ersten Untersuchungsergebnisse und Ableitung erster Handlungsempfehlungen, Institut für Gerontologie der Ruprecht Karls Universität Heidelberg. (Hrsg.). Heidelberg www.conterganstiftung.de/archiv/projektfoerderung/teilprojekte/studie-universitaet-heidelberg/zwischenbericht-der-universitaet-heidelberg.html?key=1-15. Zugegriffen: 16. Sept. 2014.
Kümpers, S., & Heusinger, J. (Hrsg.) (2012). Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung. Bern: Huber.
Google Scholar
Lampert, T. (2009). Soziale Ungleichheit und Gesundheit im höheren Lebensalter. In K. Böhm, C. Tesch-Römer, & T. Ziese (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichtserstattung des Bundes (S. 121–133). Berlin: Robert Koch-Institut.
Google Scholar
Lampert, T., & Kroll L. E. (2014). Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung. Berlin: Robert Koch-Institut (GBE kompakt 5 (2)). www.rki.de/gbe-kompakt. Zugegriffen: 17. März 2014.
Google Scholar
Menning, S. (2006). Gesundheitszustand und gesundheitsrelevantes Verhalten Älterer. GeroStat Report Altersdaten 02/2006. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Google Scholar
Motel-Klingebiel, A., Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) (2010). Altern im Wandel. Stuttgart: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS).
Google Scholar
Reindl, J. (2009). Die Abschaffung des Alters. Leviathan, 37, 160–172
CrossRef
Google Scholar
RKI – Robert Koch-Institut. (Hrsg.) (2011). Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Berlin: Robert Koch-Institut.
Google Scholar
Statistisches Bundesamt (destatis). (2013). Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden.
Google Scholar
Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2009). Wer sind die Alten? Theoretische Positionen zum Alter und Altern. In K. Böhm, C. Tesch-Römer, & T. Ziese (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit und Krankheit im Alter (S. 7–20). Berlin: Robert Koch-Institut.
Google Scholar
van Dyk, S. (2009). Das Alter: adressiert, aktiviert, diskriminiert. Theoretische Schlaglichter auf die Neuverhandlung einer Lebensphase. Berliner Journal für Soziologie, 19(4), 601–625.
CrossRef
Google Scholar
Wahl, H.-W., & Schmitt, M. (2010). Psychogerontologische Konzepte des „Alter(n)s“. In K. Aner & U Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 427–437). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Wahl, H.-W., Mollenkopf, H., & Oswald, F. (Hrsg.) (1999). Alte Menschen in ihrer Umwelt. Opladen: Westdeutscher Verlag.
CrossRef
Google Scholar