Skip to main content

Älter werden mit psychotischen Erkrankungen

Part of the Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft book series (GEPOGEWI)

Zusammenfassung

Innerhalb psychotischer Störung im Alter sind chronischen Erkrankungsverläufe bei einer Schizophrenie mit frühem oder späterem Erkrankungsbeginn zu unterscheiden von den langfristig verlaufenden wahnhaften Störungen im Alter, deren Entwicklung und Aufrechterhaltung durch altersassoziierte organische Erkrankungen oder soziale Situation verursacht oder begünstigt werden.

Bei älter werdenden Menschen mit einer Schizophrenie verlagert sich in der Regel der Schwerpunkt der Symptomatik von einer ursprünglich im Vordergrund stehenden Positivsymptomatik hin zu einer überwiegenden Residualsymptomatik mit Negativsymptomen. Mit Änderung der Symptomatik sowie durch im Alter zusätzlich auftretende körperliche Erkrankungen ändern sich maßgeblich die Behandlungs- Versorgungs- und Betreuungsbedarfe.

Schlüsselwörter

  • Psychotische Störungen
  • Schizophrenie
  • Alter
  • Versorgungsbedarfe
  • Chronische Verläufe
  • Behandlungsbedarfe

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-658-09976-3_17
  • Chapter length: 13 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-09976-3
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)

Literatur

  • Amering, M., & Bottlender, R. (2009). Das Konzept der Chronizität psychischer Erkrankungen ist aufzugeben. Psychiatrische Praxis, 36, 4–6.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Angermeyer, M. C. (2004). Stigmatisierung psychisch Kranker in der Gesellschaft. Psychiatrische Praxis, 31(Suppl 2), 246–250.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Bleuler, E. (1911). Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. In G. Aschaffenburg (Hrsg.), Handbuch der Psychiatrie (Teil 4, S. 1–420). Leipzig: Deuticke.

    Google Scholar 

  • Bondaref, W. (1997). Neuropathology of psychotic symptoms in Alzheimer’s disease. Internationale Psychogeriatrie, 8, 233–237.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Bonnet, C. (1760). Essai analytique sur les facultés de l’âme. Kopenhagen: Philbert.

    Google Scholar 

  • Braak, H., & Braak, E. (1997). Frequency of stages of Alzheimer-related lesions in different age categories. Neurobiology of Aging, 18(4), 351–357.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Ciompi, L. (1980). Katamnestic-LongTerm-Study on the course of life and aging of schizophrenics. Schizophrenia Bulletin, 6, 606–618.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Ciompi, L., & Müller, C. (1976). Lebensweg und Alter der Schizophrenen. Eine katamnestische Langzeitstudie bis ins Senium. Monografien aus dem Gesamtgebiet der Psychiatrie (Bd. 12). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Clouth, J. (2004). Kosten der Frühverrentung am Beispiel der Schizophrenie. Psychiatrische Praxis, 31(Suppl 2), 238–245.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Davidson, M., Harvey, P., Powchik, P., White, L., Knobler, H. Y., Losonczy, M. F., Keefe, R. S., Katz, S., & Frecska, E. (1995). Severity of symptoms in chronically institutionalized geriatric schizophrenic patients. American Journal of Psychiatry, 152, 197–207.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (Hrsg.). (2009). Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ebert, D., & Loew, Th. (2001). Psychiatrische Diagnostik und Klassifikation. In D. Ebert (Hrsg.), Psychiatrie systematisch (S. 54–59). Bremen: Unimed-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2003). Isolierte Wahnformen und Halluzinosen. In H. Förstl (Hrsg.), Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (S. 424–430). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Gaebel, W., & Falkai, P. (2006). Behandlungsleitlinie Schizophrenie. In Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) (Hrsg.), S 3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie (S. 21–36) (Bd. 1). Darmstadt: Steinkopf.

    Google Scholar 

  • Häfner, H., Löffler, W., Riecher-Rössler, A., & Häfner-Ranabauer, W. (2001). Schizophrenie und Wahn im höheren und hohen Lebensalter. Nervenarzt, 72, 347–357.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Hambrecht, M. (2003). Chronische Schizophrenie und Residualzustände im Alter. In H. Förstl (Hrsg.), Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (S. 410–413). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäger, M. (2014). Heterogenität schizophrener Psychosen im Langzeitverlauf – eine Herausforderung für klinische Praxis und Forschung. Psychiatrische Praxis, 41, 291–292.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1973). Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E. (1915). Der Verfolgungswahn der Schwerhörigen. In Psychiatrie (S. 1441–1448). Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Lang, F. U., Kösters, M., Lang, S., Becker, T., & Jäger, M. (2013). Psychopathological long-term-outcome of schizophrenia – A review. Acta Psychiatrica Scandinavica, 127, 173–182.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Lasègue, C., & Falret, J. (1877). La Folie à deux. Archives Générales de Médecine, 30, 257–297.

    Google Scholar 

  • Leff, J., Thornicroft, G., Coxhead, N., Leff, J., Thornicroft, G., & Coxhead, N. (1994). The TAPS project. 22: A five-year follow-up of long-stay psychiatric patients discharged to the community. British Journal of Psychiatry, 165(Suppl 25), 13–17.

    Google Scholar 

  • Pajonk, F.-G. (2004). Evidenzbasierte Langzeitpharmakotherapie. In F.-G. Pajonk & P. Falkai (Hrsg.), Langzeittherapie der Schizophrenie (S. 132–141). Bremen: Unimed-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rabovsky, K., & Stoppe, G. (2004). Compliance und Lebensqualität – spezielle Aspekte der Langzeitbehandlung. In F.-G. Pajonk & P. Falkai (Hrsg.), Langzeittherapie der Schizophrenie (S. 132–141). Bremen: Unimed-Verlag.

    Google Scholar 

  • Riecher-Rössler, A. (2003). Spät beginnende schizophrene und paranoide Psychosen. In H. Förstl (Hrsg.), Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (S. 414–423). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, L. A., Lässer, M. M., & Schröder, J. (2011). Symptomatik und Kognition bei Schizophrenie im Alter. Fortschritte in Neurologie und Psychiatrie, 79, 267–276.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Schmidtke, A., Sell, R., & Loehr, C. (2008). Epidemiologie von Suizidalität im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 41, 3–13.

    CrossRef  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tilman Fey .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fey, T. (2016). Älter werden mit psychotischen Erkrankungen. In: Müller, S., Gärtner, C. (eds) Lebensqualität im Alter. Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09976-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09976-3_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09975-6

  • Online ISBN: 978-3-658-09976-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)