Skip to main content

Grenzenlose Mediennutzung?

Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter

  • Chapter
  • First Online:
  • 9402 Accesses

Zusammenfassung

Kindern und Jugendlichen bieten sich im digitalen Zeitalter vielfältige Möglichkeiten, um die unterschiedlichen Maßnahmen des institutionellen Jugendmedienschutzes zu umgehen. Medieninhalte, die als entwicklungsbeeinträchtigend oder jugendgefährdend eingestuft werden können, sind online (mehr oder weniger leicht) auch für jüngere Altersgruppen verfügbar. Ob vor diesem Hintergrund von einer grenzenlosen Mediennutzung gesprochen werden kann und welche Rolle der Jugendmedienschutz und medienerzieherische Maßnahmen spielen, wird in diesem Beitrag näher betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeiter, U. (2013). Acht- bis dreizehnjährige: Wir sind doch keine Babys mehr! Schriftenreihe Medienkompetenz. Stuttgart: ajs.

    Google Scholar 

  • BfG (2014). Drogen- und Suchtbericht 2014. Hrsg. von der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit. http://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Presse/Downloads/Drogen-_und_Suchtbericht_2014_Gesamt_WEB_07.pdf. Zugegriffen: 15. Januar 2015.

  • BITKOM (2012). Social Media in deutschen Unternehmen. http://www.bitkom.org/files/documents/Social_Media_in_deutschen_Unternehmen.pdf. Zugegriffen: 9. Januar 2015.

  • BITKOM (2013). Einsatz und Potenziale von Social Business für ITK-Unternehmen. http://www.bitkom.org/files/documents/Studie_SocialBusiness_Potenziale.pdf. Zugegriffen: 15. Januar 2015.

  • BMEL (2009). Umfrage zu Haltung und Ausmaß der Internetnutzung von Unternehmen zur Vorauswahl bei Personalentscheidungen. http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Verbraucherschutz/InternetnutzungVorauswahlPersonalentscheidungen.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 23. September 2014.

  • Bravo (2009). Bravo Dr.-Sommer-Studie. Liebe! Körper! Sexualität!. http://www.bauermedia.de/uploads/me-dia/BRAVO_DrSommerStudie2009_Sperrfrist_2009–05-12_gr.pdf. Zugegriffen: 15. Januar 2015.

  • Breiter, A., Welling, S., Stolpmann, B. E. (2010). Medienkompetenz in der Schule. Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Bd. 64. Berlin: Vistas Verlag.

    Google Scholar 

  • Brown, V. R., Vaughn, E. D. (2011). The writing on the (Facebook) wall: The use of social networking sites in hiring decisions. Journal of Business and Psychology 26 (2) (2011), 219–225.

    Article  Google Scholar 

  • Bundschuh, A. (1999). Fernsehen und Jugendschutz in Europa – Eine Politikfeldanalyse zum Verhältnis von staatlicher Regulierung und Selbstkontrolle. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • BZgA (2012). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. Hrsg. von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. http://drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Presse/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_2012/Drogenaffinitaetsstudie_BZgA_2011.pdf. Zugegriffen: 15. Januar 2015.

  • Diestelberg, M. (2008): Arbeitgeber überprüfen Bewerber bei StudiVZ & Co. http://winfuture.de/news,42241.html. Zugegriffen: 23. Juli 2012.

  • Döring, N. (2012). Erotischer Fotoaustausch unter Jugendlichen: Verbreitung, Funktionen und Folgen des Sexting. Zeitschrift für Sexualforschung 25, S. 4–25.

    Article  Google Scholar 

  • Fawzi, N. (2009). Cyber-Mobbing. Ursachen und Auswirkungen von Mobbing im Internet. Nomos, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • FIM-Studie (2011): FIM-Studie 2011. Familie, Interaktion & Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien. Stuttgart: MPFS. http://www.mpfs.de/fileadmin/FIM/FIM2011.pdf. Zugegriffen: 23. Januar 2015.

  • Friedrichs, H., Gross, F. von, Herde, K., Sander, U. 2014 (a). Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 6(3). http://www.medienimpulse.at/articles/view/685. Zugegriffen: 04. Januar 2015.

  • Friedrichs, H., Gross, F. von, Herde, K., Sander, U. 2014 (b). Computerspielnutzung aus Elternsicht. Habitusformen im Kontext elterlicher Medienerziehung. In merz. Zeitschrift für Medienpädagogik. 58(5), 55–60.

    Google Scholar 

  • Ganguin, S., Sander, U. (2008). Identitätskonstruktionen in digitalen Welten. In Sander, U., Gross von, F., Hugger, K.U. (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 422–427). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gebel, C. (2011). Neue Probleme lösen alte nicht ab. Anforderungen an den Jugendmedienschutz in Zeiten des Web 2.0. merz. medien + erziehung, Heft 01/2011, S. 42–44.

    Google Scholar 

  • Goehlnich, B., Hönge, F., Seifert, S. (2005): Die FSK und das Jugendschutzgesetz. In: tv diskurs 33, Heft 3/2005, 9. Jg., 44–49. http://fsf.de/data/hefte/ausgabe/33/goelnich_hoenge_seifert044_tvd33.pdf. Zugegriffen: 23. September 2014.

  • Gottberg, J. von (2013): Kulturelle Grenzen statt gesetzlicher Altersfreigaben. Gesetzliche Altersbeschränkungen sind im Internet nicht durchsetzbar. In H. Friedrichs, T. Junge, U. Sander (Hrsg.), Jugendmedienschutz in Deutschland (S. 339–344). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grashof, L., Hilse, J. (2013): Kinder- und Jugendschutz bei Computerspielen. In Friedrichs, H., Junge, T., Sander U. (Hrsg.), Jugendmedienschutz in Deutschland (S. 147–156). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grimm, P., Rhein, S., Clausen-Muradian, E. (2008). Gewalt im Web 2.0. Der Umgang Jugendlicher mit gewalthaltigen Inhalten und Cyber-Mobbing sowie die rechtliche Einordnung der Problematik. Schriftenreihe der NLM. Berlin: Vistas Verlag.

    Google Scholar 

  • Grimm, P., Rhein, S., Müller, M. (2010). Porno im Web 2.0. Die Bedeutung sexualisierter Web-Inhalte in der Lebenswelt von Jugendlichen. Schriftenreihe der NLM, Bd. 25. Berlin: Vistas Verlag.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (2004): Medienkompetenz. In Mangold, R., Vorderer, P., Bente, G. (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 27–50). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hans-Bredow-Institut (2007): Analyse des Jugendmedienschutzsystems – Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Endbericht. http://www.hans-bredow-institut.de/webfm_send/104. Zugegriffen: 23. September 2014.

  • Henning, C. (2015): Warum durch Phänomene wie YouNow die Vermittlung von Medienkompetenz immer wichtiger wird. Ein Beitrag aus medienethischer Sicht. In: Junge, T. (Hrsg.): Soziale Netzwerke im Diskurs. http://www.medien-im-diskurs.de. Zugegriffen 22. April 2015.

  • Hönge, F. (2013): Aus der Spruchpraxis: Aktuelles Beispiel von der FSK. In Friedrichs, H., Junge, T., Sander, U. (Hrsg.), Jugendmedienschutz in Deutschland (S. 131–138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2009): Schärfen oder trüben mediale Bilder von Körpern und Sexualität den Blick für das Sexuelle? In FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft Nr. 1/2009, Schwerpunkt Medien (S. 10–14). Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • IFOK (2009): Social Media und Personalarbeit: Potenzial erkannt. Und genutzt? http://www.arbeitswelt-zweipunktnull.de/cms/fileadmin/webzweinull/pdf/IFOK_Pluspunkt_SocialMedia_HR.pdf. Zugegriffen: 23. September 2014.

  • JIM-Studie (2014): JIM-Studie 2014. Jugend, Information, (Multi –)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: MPFS. http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf14/JIM-Studie_2014.pdf. Zugegriffen 29. Januar 2015.

  • Junge, T., Psyk, P. (2013): Das System der regulierten Selbstregulierung. In Friedrichs, H., Junge, T., Sander, U. (Hrsg.), Jugendmedienschutz in Deutschland (S. 83–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Junge, T. (2013a): Jugendmedienschutz in der Bundesrepublik Deutschland (ab 1949). In Friedrichs, H., Junge, T., Sander, U. (Hrsg.), Jugendmedienschutz in Deutschland (S. 41- 64). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Junge, T. (2013b): Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter. Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern.

    Google Scholar 

  • Kammerl, R., Hirschhäuser, L., Rosenkranz, M., Schwinge, C., Hein, S., Wartberg, L., Petersen, K. U. (2012): EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien. Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien –) erzieherischen Handeln in den Familien. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/EXIF-Exzessive-Internetnutzung-in-Familien,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 23. September 2014.

  • Katzer, C. (2014): Cybermobbing – Wenn das Internet zur W@ffe wird. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • KIM-Studie (2010): KIM-Studie 2010. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart: MPFS. http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf10/KIM2010.pdf. Zugegriffen: 23. Januar 2015.

  • KIM-Studie (2012): KIM-Studie 2012. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart: MPFS. http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf12/KIM_2012.pdf. Zugegriffen: 23. Januar 2015.

  • Krambrock, U. (1998): Computerspiel und jugendliche Nutzer. Hermeneutische Deutungsversuche des Adventure-Computerspiels und seiner jugendlichen Nutzer und Nutzerinnen. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1999): Medienkompetenz als präventiver Jugendschutz. In Baacke, D., Kornblum, S., Lauffer, J., Mikos, L., Thiele, G. A. (Hrsg.), Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte (S. 56–61). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Monssen-Engberding, E. (2011): Juristische Aspekte von Sexualität und Pornografie in den Medien. In KJM (Hrsg.), Zarte Bande versus Bondage: Positionen zum Jugendmedienschutz in einem sexualisierten Alltag. KJM-Schriftenreihe Bd. 3 (S. 69–86). Berlin: Vistas Verlag.

    Google Scholar 

  • PieschI, S., Porsch, T. (2014): Cybermobbing – mehr als „Ärgern im Internet“. In PieschI, S., Porsch, T. (Hrsg.), Neue Medien und deren Schatten. Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz (S. 133–158). Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Quandt, T., & Wimmer, J. (2009). Online-Spieler in Deutschland 2007. Befunde einer repräsentativen Befragungsstudie. In T. Quandt, J. Wimmer, J. Wolling (Hrsg.), Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames (S. 169–192). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ring, W.-D., Weigand, V. (2011): Damals Tutti Frutti, heute youporn: Mediale Bilder von Sexualität aus Jugendschutz-Perspektive. In KJM (Hrsg.), Zarte Bande versus Bondage: Positionen zum Jugendmedienschutz in einem sexualisierten Alltag. KJM-Schriftenreihe Bd. 3 (S. 11–34). Berlin: Vistas Verlag.

    Google Scholar 

  • Röhr-Sendlmeier, U. M., Götze, I., Stichel, R. (2008): Medienerziehung in der Familie. Regeln und Motive, Umfang und Auswirkungen der Nutzung von Computer, Fernseher und Videokonsole. Zeitschrift für Familienforschung, Heft 20 (2), S. 107–130.

    Google Scholar 

  • Röll, F. J. (2008): Von der Stärke schwacher Beziehungen – Kommunikationskultur und Gemeinschaftsbildung als Ausdruck von Identitätssuche. In Ertelt, J., Röll, F. J. (Hrsg.), Web 2.0: Jugend online als pädagogische Herausforderung. Navigation durch die digitale Jugendkultur (S. 119–137). München: Kopaed Verlag.

    Google Scholar 

  • Sander, U. (2007): Medienkompetenz – eine Alternative zum Medienschutz? tv diskurs 40, Heft 2/2007, 11. Jg., S. 56–57. http://fsf.de/data/hefte/ausgabe/40/sander056_tvd40.pdf. Zugegriffen: 23. September 2014.

  • Six, U. (1990): Medien und Medienerziehung im Kindergarten: Kontroverse pädagogische Positionen. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Medienerziehung bei Vorschulkindern. Beiträge aus Finnland, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland (S. 7–18). München: DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Six, U., Gimmler, R., Vogel, I. (2002): Medienerziehung in der Familie. Hintergrundinformationen und Anregungen für medienpädagogische Elternarbeit. Hrsg. von Unabhängige Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR). http://www.ma-hsh.de/cms/upload/downloads/schriftreihen/band20.pdf. Zugegriffen: 19. Januar 15.

  • Schmidt, J.-H., Paus-Hasebrink, I., Hasebrink, U. (Hrsg.) (2009): Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Forschung/LfM-Band–62.pdf. Zugegriffen: 23.07.2012.

  • Schorb, B., Kießling, M., Würfel, M., Keilhauer, J. (2010): Medienkonvergenz Monitoring Soziale Online-Netzwerke-Report 2010. http://www.uni-leipzig.de/~umfmed/MeMo_SON10.pdf. Zugegriffen: 23. September 2014.

  • Slovensky, R., Ross, W. H. (2012): Should human resource managers use social media to screen job applicants? Managerial and legal issues in the USA. info 14.1 (2012), 55–69.

    Google Scholar 

  • Starke, K. (2010): Pornografie und Jugend – Jugend und Pornografie. http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/starke_pornografie/starke_pornografie.pdf. Zugegriffen: 23. September 2014.

  • Steiner, O., Goldoni, M. (2011): Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln von Eltern. Eine empirische Untersuchung bei Eltern von 10- bis 17-jährigen Kindern in Basel-Stadt. http://www.elternet.ch/fileadmin/documents/Studie_Medienkompetenz_und_medienerzieherisches_Handeln_von_Eltern_FHNW-HSA_2011.pdf. Download: 23. September 2014.

  • Sticca, F., Alsaker, F., Perren, S. (2013): Always on: Cybermobbing in der modernen Gesellschaft. Familiendynamik, 38. Jg., Heft 3/2013, 230–237.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Herzig, B., Grafe, S. (2010). Medienbildung im Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Weinberg, T. (2012). Social Media Marketing. Strategien für Twitter, Facebook & Co. Beijing [u. a.]: O‘Reilly Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Junge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Junge, T. (2016). Grenzenlose Mediennutzung?. In: Becker, U., Friedrichs, H., von Gross, F., Kaiser, S. (eds) Ent-Grenztes Heranwachsen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09793-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09793-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09792-9

  • Online ISBN: 978-3-658-09793-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics