Skip to main content

Erfassung des professionellen Wissens von Deutschlehrkräften zu Orthographie und Orthographieerwerb – Forschungsstand und Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Lehrende im Blick

Zusammenfassung

In der Forschung zum Lehrerberuf wird das Professionswissen als bedeutsamer Aspekt der professionellen Kompetenz von Lehrkräften herausgestellt und in seiner Bedeutung für die Qualität von Unterricht und den Lernfortschritt der Schüler untersucht (vgl. z. B. Lipowsky 2006, Krauss 2011). Insbesondere die spezifisch fachbezogenen Anteile des professionellen Wissens sind in jüngster Zeit verstärkt in den Fokus der fachdidaktischen Forschung gerückt und erfahren daher auch in der Deutschdidaktik zunehmend Beachtung. Wie für jedes andere Unterrichtsfach ist auch für den Deutschunterricht davon auszugehen, dass die Qualität der unmittelbaren Lehr-Lern-Prozesse erheblich verbessert wird, wenn die Lehrkräfte nicht nur über hinreichendes pädagogisches Wissen, sondern auch über ein solides Wissen in fachlicher und fachdidaktischer Hinsicht verfügen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anselm, Sabine (2011): Kompetenzentwicklung in der Deutschlehrerbildung. Modellierung und Diskussion eines fachdidaktischen Analyseverfahrens zur empiriegestützten Wirkungsforschung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/ Kunter, Mareike (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9/4. S. 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/ Kunter, Mareike (2011): Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: Kunter, Mareike et al. (Hrsg.): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann. S. 29–54.

    Google Scholar 

  • Binks, Emily S. (2008): An Assessment of University Instructors and their Pre-Service Teachers’ Knowledge of Basic Language Constructs before and after University Instructor Professional Development. Texas A & M University. URL: http://repository.tamu.edu/bitstream/handle/1969.1/85925/ Binks.pdf?sequence (Zugriff: 06.06.2014).

  • Binks-Cantrell, Emily/ Joshi, R. Malatesha/ Washburn, Erin K. (2012): Validation of an instrument for assessing teacher knowledge of basic language constructs of literacy. In: Annals of Dyslexia 62/3. S. 153–171.

    Google Scholar 

  • Bonnet, Andreas/ Hericks, Uwe (2014): Professionalisierung und Deprofessionalisierung im Lehrer/ innenberuf. Ansätze und Befunde aktueller empirischer Forschung. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 3/1. S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Bräuer, Christoph (2010): Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung. Theoretische und empirische Perspektiven. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, Albert/ Dämmer, Jutta (2013a): Zum linguistischen und sprachdidaktischen Wissen von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch. Einige Befunde der Studie TEDS-LT. In: Cölfen, Hermann/ Voßkamp, Patrick (Hrsg.): Unterwegs mit Sprache. Beiträge zur gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Relevanz der Linguistik. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. S. 35–53.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, Albert/ Dämmer, Jutta (2013b): Professionelles Wissen im Studienverlauf Lehramt Deutsch. In: Blömeke, Sigrid et al. (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf. Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT. Münster: Waxmann. S. 47–76.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, Albert et al. (2011): Professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts Deutsch. In: Blömeke, Sigrid et al. (Hrsg.): Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT. Münster: Waxmann. S. 47–76.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, Hans (2014): Welches Fachwissen nutzt Lehrer/inne/n konkret – und bringt es mehr als andere Ausbildungsanteile? In: Lernen und Lernstörungen 3/1. S. 59–61.

    Google Scholar 

  • Buchholtz, Christiane et al. (2011): Anlage und Durchführung der Studie TEDS-LT. In: Blömeke, Sigrid et al. (Hrsg.): Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT. Münster: Waxmann. S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Carlisle, Joanne F. et al. (2009): Exploration of the contribution of teachers’ knowledge about reading to their students’ improvement in reading. In: Reading and Writing 22/4. S. 457–486.

    Google Scholar 

  • Carlisle, Joanne F. et al. (2011): Teachers’ Knowledge About Early Reading: Effects on Students’ Gains in Reading Achievement. In: Journal of research on Educational Effectiveness 4/4. S. 289–321.

    Article  Google Scholar 

  • Corvacho del Toro, Irene (2013): Fachwissen von Grundschullehrkräften. Effekt auf die Rechtschreibleistung von Grundschülern. Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Cunningham, Anne E./ Stanovich, Keith E./ Stanovich, Paula (2004): Disciplinary Knowledge of K –3 Teachers and their Knowledge Calibration in the Domain of Early Literacy. In: Annals of Dyslexia 54/1. S. 139–167.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, Maria/ Hartinger, Andreas/ Mörtl-Hafizovic, Dženana (2004): Situiertes Lernen in der Lehrerbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik 59/5. S. 727–747.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner (2011): Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrberuf. In: Terhart, Ewald/ Bennewitz, Hedda/ Rothland, Martin (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann. S. 149–170.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Nicole (2008): Unterrichtsexpertise und Rechtschreibleistungen. Eine empirische Untersuchung in Heidelberger Grundschulen. URL: http://opus.bszbw.de/phhd/volltexte/2008/7502/pdf/Unterrichtsexpertise_und_Rechtschreibleistung.pdf (Zugriff: 28.05.2014).

  • Krauss, Stefan (2011): Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrerberuf. In: Terhart, Ewald/ Bennewitz, Hedda/ Rothland, Martin (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann. S. 171–191.

    Google Scholar 

  • Krauss, Stefan et al. (2011): Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften. In: Kunter, Mareike et al. (Hrsg): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann. S. 135–161.

    Google Scholar 

  • Kunter, Mareike et al. (Hrsg.) (2011): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, Mareike/ Klusmann, Uta (2010): Kompetenzmessung bei Lehrkräften – Methodische Herausforderungen. In: Unterrichtswissenschaft 38/1 S. 68–86.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, Frank (2006): Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (Beiheft). S. 47–70.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, Frank/ Faust, Gabriele/ Kastens, Claudia (2013): Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen: Ergebnisse der PERLE-Studie zu den ersten beiden Schuljahren. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • McCutchen, Deborah et al. (2002): Beginning Literacy: Links Among Teacher Knowledge, Teacher Practice, and Student Learning. Validation of an instrument for assessing teacher knowledge of basic language constructs of literacy. In: Journal of Learning Disabilities 35/1. S. 69–86.

    Google Scholar 

  • Moats, Louisa C. (1994): The Missing Foundation in Teacher Education: Knowledge of the Structure of Spoken and Written Language. In: Annals of Dyslexia 44/1. S. 81–102.

    Article  Google Scholar 

  • Moats, Louisa C./ Foorman, Barbara R. (2003): Measuring Teachers’ Content Knowledge of Language and Reading. In: Annals of Dyslexia 53/1. S. 23–45.

    Article  Google Scholar 

  • Rank, Astrid/ Gebauer, Susanne/ Hartinger, Andreas/ Fölling-Albers, Maria (2012): Situiertes Lernen in der Lehrerfortbildung. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 5/2. S 180–199.

    Google Scholar 

  • Rank, Astrid/ Hartinger, Andreas/ Fölling-Albers, Maria (2010): Der Lernzuwachs von Grundschullehrer(inne)n in situierten Lehrerfortbildungen. In: Arnold, Karl-Heinz et al. (Hrsg.): Zwischen

    Google Scholar 

  • Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik. Jahrbuch Grundschulpädagogik Bd. 14. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 229–232.

    Google Scholar 

  • Roos, Jeanette/ Schöler, Hermann (2009): Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule. Längsschnittanalyse zweier Kohorten über die Grundschulzeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Scherf, Daniel (2013): Leseförderung aus Lehrersicht: eine qualitativ-empirische Untersuchung professionellen Wissens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Shulman, Lee S. (1986): Those Who Understand: Knowledge Growth in Teaching. In: Educational Researcher 15/2. S. 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, Lee S. (1987): Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review 57/1. S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Sturm, Afra/ Lindauer, Nadja (2014): Zwischen begrenztem Wissen und Widerspruch – zur Expertise von Kursleitenden im Bereich des funktionalen Analphabetismus. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 3/1. S. 115–129.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (2006): Kompetenzen von Grundschullehrerinnen und -lehrern. Kontext, Entwicklung, Beurteilung. In: Hanke, Petra (Hrsg.): Grundschule in Entwicklung. Herausforderungen und Perspektiven für die Grundschule heute. Münster: Waxmann. S. 233–248.

    Google Scholar 

  • Thomé, Günther (2000): Linguistische und psycholinguistische Grundlagen der Orthografie: die Schrift und das Schreibenlernen. In: Valtin, Renate (Hrsg.): Rechtschreiben lernen in den Klassen 1–6. Grundlagen und didaktische Hilfen. Frankfurt am Main: Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e. V. S. 12–16.

    Google Scholar 

  • Valtin, Renate et al. (2004): Orthographische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse im Vergleich der Länder. In: Bos, Wilfried et al.: IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. S. 141–164.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E./ Schrader, Friedrich-Wilhelm/ Helmke, Andreas (1990): Unterrichtsexpertise – ein Konzept zur Verringerung der Kluft zwischen zwei theoretischen Paradigmen. In: Alisch, Lutz-Michael/ Baumert, Jürgen/ Beck, Klaus (Hrsg.): Professionswissen und Professionalisierung. Braunschweig: Technische Universität. S. 173–206.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wiprächtiger-Geppert, M., Riegler, S., Freivogel, J. (2015). Erfassung des professionellen Wissens von Deutschlehrkräften zu Orthographie und Orthographieerwerb – Forschungsstand und Perspektiven. In: Bräuer, C., Wieser, D. (eds) Lehrende im Blick. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09734-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09734-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09733-2

  • Online ISBN: 978-3-658-09734-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics