Skip to main content

Deutsch-türkische Transnationalisierung: Praxisbeispiele von Schulen in freier Trägerschaft in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Bildung in transnationalen Räumen
  • 4059 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte der sogenannten Gastarbeiter und ihr ursprünglicher Plan, nur kurzfristig in Deutschland zu bleiben, um dann rasch mit dem Ersparten wieder ins Heimatland zurückzukehren, sind allgemein bekannt. Die schulische und berufliche Ausbildung der Kinder stand damals nicht im Mittelpunkt des Interesses dieser Menschen. Auch mit dem Verschieben der Rückkehrpläne in die fernere Zukunft, was mit dem Nachholen der Familienangehörigen einherging, waren die Bildungsmöglichkeiten zunächst kein vorrangiges Thema für diese Menschen. Sie hatten andere soziale Bedürfnisse, wie beispielsweise die Gründung von Teehäusern und Kulturvereinen, Moscheen und Versammlungsstätten. Steuerhilfevereine, Beratungsbüros wie Türk-Danış und Übersetzungsbüros sind jedem, der sich mit der frühen „Gastarbeiterzeit“ beschäftigt hat, bekannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für eine Einführung zu Fethullah Gülen siehe Albayrak (2012) und Gülen (2014).

  2. 2.

    Für eine umfassende Analyse der Hizmet-Bewegung siehe Agai (2008) und Ebaugh (2012).

  3. 3.

    Eine umfassende Analyse dieser Nachhilfeeinrichtungen verfasste Agai (2008).

Literatur

  • Agai, B. (2008). Zwischen Netzwerk und Diskurs – Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen. Die flexible Umsetzung modernen islamischen Gedankengutes (Bonner Islamstudien (Bd. 2). Hamburg-Schenefeld: EB Verlag.

    Google Scholar 

  • Albayrak, I. (2012). Aus der Wissenswelt eines Intellektuellen: Fethullah Gülen. Frankfurt a. M.: Main-Donau Verlag.

    Google Scholar 

  • Ebaugh, H. R. (2012). Die Gülen-Bewegung: Eine empirische Studie. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Gülen, M. F. (2014). Was ich denke, was ich glaube. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Karakoyun, E., Homolka, W., Hafner, J., & Kosman, A. (Hrsg.). (2010). Muslime zwischen Tradition und Moderne. Die Gülen-Bewegung als Brücke zwischen den Kulturen. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Köpf, P. (2013). Reifen hier die neuen Preußen heran? http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/jochen-thies-wir-sind-teil-dieser-gesellschaft-reifen-hier-die-neuen-preussen-heran-12280261-p2.html. Zugegriffen: 4. Feb. 2015.

  • Thies, J. (2013). Wir sind Teil dieser Gesellschaft – Einblicke in die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Tokmak, S. (2011). Das Bildungsverständnis der Schulen der Gülen-Bewegung: Ein Beispiel aus Nordrhein-Westfalen. In U. Boos-Nünning, C. Bultmann, & B. Ucar (Hrsg.), Die Gülen-Bewegung, Zwischen Predigt und Praxis. Münster: Aschendorff Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Seyitahmed Tokmak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tokmak, S. (2016). Deutsch-türkische Transnationalisierung: Praxisbeispiele von Schulen in freier Trägerschaft in Deutschland. In: Küppers, A., Pusch, B., Uyan Semerci, P. (eds) Bildung in transnationalen Räumen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09642-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09642-7_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09641-0

  • Online ISBN: 978-3-658-09642-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics