Skip to main content

Kommerzielle Publikumsmarktforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medienökonomie

Zusammenfassung

Dieser Beitrag berichtet über die betriebswirtschaftliche Relevanz der Media- und Marktforschung. Gleichzeitig sollen den akademischen Forschern Hinweise über die erhobenen Daten geben werden, die für wissenschaftliche Zwecke durchaus nutzbar sind. Medien bewegen sich, neben Diversifikationsgeschäften (vgl. Tropp und Baetzgen in diesem Kapitel), in zwei Märkten: Dem Markt der Nutzer und dem der Werbekunden. Für letzteren sind die verlässlichen Daten über das Publikum wichtig, denn sie bilden die Grundlage für die Mediaplanung und damit für die Entscheidungen, in welche Werbeträger Werbungtreibende ihr Geld aufwenden. Es ist üblich, dass die Werbevermarkter ihre Leistung gegenüber ihren Auftraggebern nachweisen müssen. Da es zu einem Prinzipal-Agent-Konflikt (hat die Agentur wirklich die Werbegelder des Auftraggebers richtig investiert?) kommt, ist eine nachvollziehbare und gemeinschaftlich durch alle Marktpartner initiierte Erhebung dieser Daten notwendig. Dies wird durch Joint-Industry-Committees (JICs) gewährleistet. Die Mediaforschung ist eine sehr ausdifferenzierte Form der Sozial- und Marktforschung und arbeitet mit hohen methodischen Standards. Hier sind in erster Linie Media-Studien wichtig, da sie für die jeweiligen Mediengattungen vergleichbare Reichweiten und Strukturdaten für Werbeträger liefern, die im Werbemarkt als Währung akzeptiert sind. Hinzu kommen Markt-Media-Studien (die neben Mediennutzung auch Konsumverhalten und psychografische Zielgruppenmerkmale erheben) und die Werbestatistik für Auflagen und Werbeaufwendungen. Bei den Media- und Markt-Media-Studien kommen spezielle und gattungsadäquate Methoden zum Einsatz, über die in den JICs entschieden wird. Diese Daten werden für die Mediaplanung (vgl. Hofsäss und Engel in diesem Handbuch) und die Gestaltung der Werbepreise herangezogen. Ergänzend dazu werden sie für andere Zwecke eingesetzt, z. B. für Marketing- und Vertriebsmaßnahmen im Nutzermarkt. Um Werbekunden zu überzeugen, setzen Medienvermarkter noch eine Vielzahl anderer Studien ein. So gewinnen Untersuchungen zur Werbewirkung zunehmend an Bedeutung, was an der Digitalisierung und der besseren Verfügbarkeit von digitalen Daten liegt. Moderne statistische Analyseverfahren (Modelling) und automatisierte Prozesse (Predictive Analytics) übernehmen so auch Funktionen der etablierten, auf Reichweiten und Strukturen fokussierten Mediaforschung. Neben den Werbevermarktern und den JICs betreiben Werbe- und Mediaagenturen Publikums- und Werbewirkungsforschung, um einen Mehrwehrt für ihre Auftraggeber, die Werbungtreibenden, zu bieten. Neue digitale Kommunikationsformen und der dynamische Wandel im Mediengeschäft führen dazu, dass die klassischen Methoden der Mediaforschung durch andere Techniken und Datenlieferanten ergänzt werden, was den Einfluss der durch JICs organisierten Forschungsinstitutionen beeinträchtigt. Andererseits bilden sie die zurzeit beste Garantie für Transparenz und Verlässlichkeit, um den Prinzipal-Agent-Konflikt zu lösen. Die Dynamik des sich weiter digitalisierenden und ausdifferenzierenden Medienmarktes führt mittelfristig zu weiteren Anpassungen der Mediaforschungsmethoden, langfristig sind größere Umbrüche nicht auszuschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ansorge, K. (2017). Die Angreifer – Software- und Beratungsunternehmen machen den Werbemarkt zum Haifischbecken. Horizont, 02/2017, 11 (Januar 12).

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (2018a). ma Methoden-Steckbriefe. www.agma-mmc.de/service/publikationen/. Zugegriffen am 18.03.2019.

  • Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (2018b). Informationen zur ma Plakat. https://www.agma-mmc.de/media-analyse/ma-plakat/. Zugegriffen am 18.03.2019.

  • Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung e.V. (2018). AGOF ändert Grundgesamtheit der daily digital facts auf Erwachsene ab 16 Jahre auf. https://www.agof.de/pressemitteilung/pressemitteilung-2018-05-16/. Zugegriffen am 18.03.2019.

  • Bachem, C. (2018). Programmatic, Blockchain und KI im Reality Check. Was können die Trendtechnologien für Marketing und Media leisten? Vortrag auf dem Screenforce Expertenforum am 17. April 2018, Video auf. https://www.screenforce.de/events/expertenforen/expertenforum-archiv/2018/04/16/default-calendar/1.-expertenforum-2018. Zugegriffen am 18.03.2019.

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2015). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Barth, B., Flaig, B., Schäuble, N., & Tautscher, M. (Hrsg.). (2017). Praxis der Sinus-Milieus – Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und Zielgruppenmodells. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bauer, S. (2018). Europas Shopper richtig verstehen – Welche Informationen die Markt-Media-Studie TGI EUROPA über Konsum, Einstellungen und Mediennutzung liefert. planung & analyse, 2/2018. 40–43.

    Google Scholar 

  • Bayer, C., & Domenichini, B. (2015). Forschungsinitiative Audioeffekt – Die Wirkung von Radiowerbung messen. Media Perspektiven, (6), 276–281.

    Google Scholar 

  • Bente, G. (2004). Erfassung und Analyse des Blickverhaltens. In R. Mangold, P. Vorderer & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 297–324). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Berndt, R., Fantapié Altobelli, C., & Sander, M. (2016). Internationales Marketing-Management. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bowman, J. (2018). Counting eyeballs in the „media everywhere“ age. Research World (Hrsg. ESOMAR), 2018(69), 22–27. (März/April 2018)

    Google Scholar 

  • Broadbent, S., & Haarstick, K. (1999). Accountable Advertising – Wie sich Werbung rechnet. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Brügner, H. (2015). Management von Multiscreen-Kampagnen – Grundlagen, Organisation, Roadmap, Checklisten. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2016). Einsatz der Mediawerbung für die Marketingkommunikation. In M. Buhn, F.-R. Esch & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Instrumente der Kommunikation – Grundlagen, Innovative Ansätze, Praktische Umsetzungen (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Buber, R., & Holzmüller, H. (Hrsg.). (2009). Qualitative Marktforschung – Konzepte, Methoden, Analysen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (2018). Agentur-Statements zum L-Wert. https://www.die-zeitungen.de/media/planungsdaten/l-wert-kontakte/agentur-statements-zum-l-wert.html. Zugegriffen am 18.03.2019.

  • Busch, O. (Hrsg.). (2014). Das Realtime-Advertising-Prinzip. In Realtime Advertising: Digitales Marketing in Echtzeit: Strategien, Konzepte und Perspektiven (S. 3–14). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Busch, O. (Hrsg.). (2015). Realtime advertising: Programmatic advertising – The successful transformation to automated, data-driven marketing in real-time. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Chaibi, L. (2018). Don’t back down – The future of research … Media & advertising. Research World (Hrsg. ESOMAR), 2018(69), 28–31. (März/April 2018)

    Google Scholar 

  • Engel, D. (2008). Im Paradies der Marktforschung. Absatzwirtschaft Sonderheft Media & Research, 2008, 56–60.

    Google Scholar 

  • Engel, D. (2011). Strategie statt Streudienst – Wie datengetriebenes Planning einen Mehrwert in der Mediaplanung schafft. In A. Baetzgen (Hrsg.), Brand Planning – Starke Strategien für Marken und Kampagnen (S. 295–316). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Engel, D. (2012). Daten werden Mangelware – Kolumne zum Thema Studien. Media Spectrum, 03/2012.

    Google Scholar 

  • Engel, D. (2017). Langfristigen Werbewirkungen auf der Spur. Media Perspektiven, 10/2017, 524–528.

    Google Scholar 

  • facit digital. (2009). Kontaktqualität TV vs. Online Video. https://www.united-internet-media.de/uploads/tx_iviteaser/Experiment_VideoAds_vs_TV.pdf. Zugegriffen am 18.03.2019.

  • Focus Verlag. (2009). Titelseiten-Identifikations-Modell – Premiere ausgabenbezogener Nutzungsdaten. Präsentation. http://www.burdanews.de/media/uploads/projekt/medialine/docs/forschung/researchdays2009_fmv_TIM.pdf. Zugegriffen am 18.03.2019.

  • Form, K. (2007). Die ökonometrische Zukunft hat gerade erst begonnen. In W. J. Koschnick (Hrsg.), FOCUS Jahrbuch 2007 (S. 355–368). München: Focus.

    Google Scholar 

  • Fortini-Campbell, L. (2001). Hitting the sweet spot – How consumer Insights can inspire better marketing and advertising. Chicago: The Copy Workshop.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, G., Siegert, G., & Stiehler, H.-J. (2008). Mediaforschung. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Gadeib, A (2009). Spurensuche – Marktforschung im Web 2.0. Research & Results, 1/2009, 30.

    Google Scholar 

  • Gaßner, H.-P. (2011). Der richtige Sender für die Zielgruppe – Radioplanung mit Konsuminformationen. In D. K. Müller & E. Raff (Hrsg.), Praxiswissen Radio – Wie Radio gemacht wird – und wie Radiowerbung anmacht (2. Aufl., S. 117–124). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gentsch, P. (2017). Künstliche Intelligenz für Sales, Marketing und Service: Mit AI und Bots zu einem Algorithmic Business – Konzepte, Technologien und Best Practices. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gerke, T. (2005). Handbuch Werbemedien – Werbeträger optimal vermarkten. Frankfurt a. M: mi-Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Goldberg F., Deisenberg, A.-M., Goldberg, J., & Thäsler, K.-M. (2017) Die digitale Außenwerbung in der Customer Journey. transfer – Werbeforschung & Praxis, 4/2017, 45–53.

    Google Scholar 

  • Groner, R., Raess, S., & Sury, P. (2008). Usability – Systematische Gestaltung und Optimierung von Benutzerschnittstellen. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 425–428). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Günther, V. (2017). Transparenz in Mikroschritten. Horizontmagazin, 5/2017, 20–22.

    Google Scholar 

  • Hallemann, M. (2014). Totgesagte leben länger – Zur Qualität von Reichweitenmessungen. Research & Results, 07/2014, 50.

    Google Scholar 

  • Hanloser, S. (2018). Datenschutz-Grundverordnung und ePrivacy-Verordnung – disruptive Signale aus Brüssel; Vortrag auf dem Screenforce Expertenforum am 17. April 2018, Video auf. https://www.screenforce.de/events/expertenforen/expertenforum-archiv/2018/04/16/default-calendar/1.-expertenforum-2018. Zugegriffen am 18.03.2019.

  • Hansen, H. (2018). Ein Tag voller Medien – Online-Tool bietet Insights für die strategische Mediaplanung. Research & Results, 2/2018, 54–56.

    Google Scholar 

  • Hass, B. H., & Willbrandt, K. W. (2011). Targeting von Online-Werbung – Grundlagen, Formen und Herausforderungen. MedienWirtschaft, 1/2011, 12–21.

    Google Scholar 

  • Hermes, V. (2009). Das Ende der Berichtsbände. absatzwirtschaft Sonderheft 2009, 18–20.

    Google Scholar 

  • Hess, E.-M. (1996). Die Leser – Konzepte und Methoden der Printforschung. München: Burda Rote Reihe.

    Google Scholar 

  • Hofsäss, M., & Engel, D. (2003). Praxishandbuch Mediaplanung. Düsseldorf: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Hölig, S. (2018). Eine meinungsstarke Minderheit als Stimmungsbarometer?! – Über die Persönlichkeitseigenschaften aktiver Twitterer. M&K – Medien & Kommunikation, 02/2018, 140–169.

    Google Scholar 

  • Hollerbach-Zenz, K. (2012). Medienwährungen in Deutschland – heute und morgen. MedienWirtschaft, 2/201, 24–32.

    Google Scholar 

  • Horizont. (2001). Hanseaten sollen Schwaben kontrollieren. Horizont, 44/2001, 50.

    Google Scholar 

  • Horizont. (2014). Ursache und Wirkung – Nielsen Deutschland will seine Services stärker verknüpfen und Probleme mit der Online-Werbestatistik angehen. Horizont, 06/2014, 30.

    Google Scholar 

  • Horizont. (2016a). „Falsch gemessen, Geschäft brummt!“. Horizont, 46/2016, 4.

    Google Scholar 

  • Horizont. (2016b). Erkenntnis in Echtzeit – Mit Presto Realtime verspricht Pilot Media die Optimierung von Werbewirkungsparametern wie Image, Erinnerung und Kaufbereitschaft während des Flights. Horizont, 34/2016, 59.

    Google Scholar 

  • Horizont. (2016c). Zurück auf Los. Horizontmagazin, 05/2016, 24–26.

    Google Scholar 

  • Horizont (2017a). Jetzt mal zusammen – Qualitätsinitiative: Verbund legt Leitfaden für die Dokumentation von Werbewirkungsforschung fest. Horizont, 38/2017, 6.

    Google Scholar 

  • Horizont. (2017b). Digitale Matrix. Horizont, 02/2017, 27.

    Google Scholar 

  • Horizont. (2018a). Medien stellen Fragen nach Zukunft der MA. Horizont, 5/2018, 1.

    Google Scholar 

  • Horizont. (2018b). Suche nach Harmonie. Horizont, 13/2018, 28.

    Google Scholar 

  • Horizont. (2018c). Cool und unglaubwürdig – Wavemaker-Studie prognostiziert dem Influencer Marketing eine Vertrauenskrise. Horizont, 18/2018, 8.

    Google Scholar 

  • Horizont. (2018d). Onliner verrichten Tagwerk. Horizont, 10/2018, 45.

    Google Scholar 

  • Horizont. (2018e). Melting pot. Horizont, 10/2018, 34.

    Google Scholar 

  • Horizont. (2018f). Die AGF im Stresstest. Horizont, 19/2018, 8.

    Google Scholar 

  • Horizont (2020a). Die Agof bittet die AGF zum Tanz - und geht auf Distanz zu Google; auf: Horizont.net, 4. Mai 2020; https://www.horizont.net/medien/nachrichten/bewegtbild-waehrung-die-agof-bittet-die-agf-zum-tanz---und-geht-auf-distanz-zu-google-182663. Zugegriffen am 31.08.2020.

  • Horizont (2020b). So überraschend klassisch ist die Mediennutzung von Kindern; auf: Horizont.net 28. Juli 2020; https://www.horizont.net/medien/nachrichten/kinder-medien-monitor-2020-kinder-nutzen-medien-noch-weitgehend-klassisch-184552. Zugegriffen am 31.08.2020.

  • Horizont (2020c). Zustimmung zu Cookies darf nicht voreingestellt sein; auf: Horizont.net am 28. Mai 2020; https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/bgh-urteil-zustimmung-zu-cookies-darf-nicht-voreingestellt-sein-183312. Zugegriffen am 31.08.2020.

  • Horizont (2020d): So geht es nach dem Google-Crash bei der AGF weiter Interview mit AGF-Chefin Kerstin Niederauer-Kopf; auf: Horizont.net 24. Juli 2020, https://www.horizont.net/medien/nachrichten/interview-mit-agf-chefin-kerstin-niederauer-kopf-so-geht-es-nach-dem-google-crash-bei-der-agf-weiter-184525. Zugegriffen am 31.08.2020.

  • Kappes, C., Krone, J., & Novy, L. (Hrsg.). (2017). Medienwandel kompakt 2014–2016 – Netzveröffentlichungen zu Medienökonomie, Medienpolitik & Journalismus. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M.-L., & Steininger, C. (2013). Medienökonomik. München/Wien: de Gruyter/Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Knuth, I. (2013). Do additional services matter? An empirical evaluation of opportunities to grow for media agencies. International Journal of Marketing, 52, 149–159.

    Google Scholar 

  • Koschnick, W. J. (2003). FOCUS-Lexikon für Werbeplanung, Mediaplanung, Marktforschung, Kommunikationsforschung, Mediaforschung (3 Bd.). München: Focus Verlag.

    Google Scholar 

  • Koschnick, W. J. (2004a). FOCUS-Lexikon ÖSTERREICH. Werbeplanung – Mediaplanung. Marktforschung, Kommunikationsforschung, Mediaforschung. München: Focus Verlag.

    Google Scholar 

  • Koschnick, W. J. (2004b). FOCUS-Lexikon SCHWEIZ. Werbeplanung – Mediaplanung. Marktforschung, Kommunikationsforschung, Mediaforschung. München: Focus Verlag.

    Google Scholar 

  • Krohn, T., & Niesel, M. (2014). Manfed: Medienwährungen. MedienWirtschaft, 3/2014, 22–31.

    Google Scholar 

  • Krone, J. (Hrsg.). (2009). Fernsehen im Wandel. Mobile TV und IPTV in den Rundfunkmärkten Deutschlands und Österreichs. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Krupp, M., & Breunig, C. (Hrsg.). (2016). Massenkommunikation IX – Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–2015 (Schriftenreihe Media Perspektiven, Bd. 22). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kuß, A., Wildner, R., & Kreis, H. (2014). Marktforschung – Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Lassalle, O. (2014). Innovation in der Mediaforschung. New Business Sonderheft Nr. Dezember 2014, Hamburg 2015, (S. 16–19).

    Google Scholar 

  • Löffler, M. (2014). Think Content! – Content-Strategie, Content-Marketing, Texten fürs Web. Bonn: Galileo Computing.

    Google Scholar 

  • Möhrer, K. (2018). Programmatic Advertising – Perspektiven für die klassischen Medien. Media Perspektive, 2/2018, 50–58.

    Google Scholar 

  • Nienstedt, H.-W., & Weissner, S. (2009). Prinzipal-Agenten-Konflikte im deutschen Mediamarkt – Eine theoretische und empirische Analyse. MedienWirtschaft 2/2009, (S. 20–29).

    Google Scholar 

  • Niggemeier, S. (2006). Der Leser, das unbekannte Wesen; au: www.faz.net am 04.04.2006. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/zeitung-der-zukunft-der-leser-das-unbekannte-wesen-1330869.html. Zugegriffen am 18.03.2019.

  • Nötting, T. (2018). agma veröffentlicht Tagesablaufstudie, auf: w&v online, 22. März 2018. https://www.wuv.de/medien/agma_veroeffentlicht_tagesablaufstudie. Zugegriffen am 18.03.2019.

  • Nötting, T. (2018b). Agma, Agof und AGF sollen enger zusammenrücken – Interview mit Axel Pichutta und Andrea Tauber-Koch. w&v, April 2018, S. [wird noch ergänzt].

    Google Scholar 

  • Paperlein, J. (2016a). Streit um die Vermessung der TV-Welt. planung & analyse, 1/2016, 26–28.

    Google Scholar 

  • Paperlein, J. (2016b). Qualitätsinitiative statt gemeinsamer Werbewirkungsplattform; auf: HORIZONT.NET 04. Juli 2016. http://www.horizont.net/medien/nachrichten/Gattunsguebergreifende-Forschung-Qualitaetsinitiative-statt-gemeinsamer-Werbewirkungsplattform-141177. Zugegriffen am 18.03.2019.

  • Pezoldt, K., & Sattler, B. (2009). Medienmarketing. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Rau, H. (2000). Redaktionsmarketing: Journalismus als Planungsfaktor in der Positionierung regionaler Tageszeitungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Sarodnick, F., & Brau, H. (2011). Methoden der Usability Evaluation: wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung (2. Aufl.). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung (3. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schloßbauer, S. (1998). Handbuch der Außenwerbung. Frankfurt a. M.: MD Medien Dienste.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2018). Social media (Medienwissen kompakt, 2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schneider, G. (2017). Aus dem Ruder gelaufen – Das Verhältnis zwischen Leserzahl und Auflage der Zeitschriften klafft immer stärker auseinander. Horizont, 10/2017, 26.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2018). Die Befragung (4. Aufl.). Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Schulz, R., & Schneller, J. (2009). Mediaforschung. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz & J. Wilke (Hrsg.), Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation (S. 201–234). Frankfurt a. M: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Screenforce Gattungsmarketing GmbH (Hrsg.). (2017). Screen Life – Aktuelle Befunde aus dem ROI Analyzer. Berlin: Screenforce.

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (1993). Marktmacht Medienforschung: Die Bedeutung der empirischen Medien- und Publikumsforschung im Medienwettbewerbssystem. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • SIGMA Gesellschaft für internationale Marktforschung und Beratung mbH. (2018). Die SIGMA Milieu. www.sigma-online.com/de/SIGMA_Milieus/. Zugegriffen am 18.03.2019.

  • Silver, N. (2013). Die Berechnung der Zukunft: Warum die meisten Prognosen falsch sind und manche trotzdem zutreffen. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Sterne, J. (2010). Social media metrics – How to measure and optimize your marketing investment. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Suckfüll, M. (2004). Ansätze zur Analyse von Wirkungsverläufen. In R. Mangold, P. Vorderer & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 297–324). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tina-Booh, A., & Uhl, S. (2015). Der Mensch im Mittelpunkt der Mediaplanung. Mediaplanung als Experience Planning macht Marken erlebbar. In A. Baetzgen (Hrsg.), Brand Experience – An jedem Touchpoint auf den Punkt begeistern (S. 139–155). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Turcsanyi, G., & Schützendorf, R. (2012). Werbewirkung und Mediaplanung: Kompendium für die Praxis und Lehre. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Voigt, C. (2020).: Fünf Zukunftsszenarien für das neue datenbasierte Targeting; auf: Horizont.net, 28. Juli 2020; https://www.horizont.net/marketing/kommentare/die-moegliche-post-cookie-aera-fuenf-zukunftsszenarien-fuer-das-neue-datenbasierte-targeting-184599. Zugegriffen am 31.08.2020.

  • Wendelin, M. (2013). Elisabeth Noelle-Neumann. In M. Meyen & T. Wiedemann (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. http://blexkom.halemverlag.de/elisabeth-noelle-neumann/. Zugegriffen am 18.03.2019.

  • Wyss, V. (2000). Medienmanagement als Qualitätsmanagement. In M. Karmasin & C. Winter (Hrsg.), Grundlagen des Medienmanagements (S. 149–172). München: UTB.

    Google Scholar 

  • Young, A. (2010). Brand media strategy – Integrated communications planning in the digital era. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • ZAW (Hrsg.). (2018a). ZAW-Jahrbuch Werbung 2018. Berlin: ZAW.

    Google Scholar 

  • ZAW (Hrsg.). (2018b). ZAW-Rahmenschema für Werbeträgeranalysen (9. Aufl.). http://www.zaw.de/zaw/aktuelles/meldungen/Anlagen/ZAW-Rahmenschema_Reader_.pdf. Zugegriffen am 18.03.2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Hofsäss .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hofsäss, M., Engel, D., Kellerwessel, L. (2020). Kommerzielle Publikumsmarktforschung. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09560-4_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09560-4_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09559-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09560-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics