Skip to main content

Die intersektionelle Stadt. Geschlecht, Migration und Milieu als Achsen der Ungleichheit einer Stadt

  • Chapter
  • First Online:
  • 4887 Accesses

Zusammenfassung

Elli Scambor präsentiert in ihrem Artikel die Ergebnisse einer sozialräumlich angelegten Intersectional Map-Studie, welche soziale Ungleichheiten hinsichtlich der Stadtnutzung der Grazer_innen (n = 1.650) anhand ihrer alltäglichen Wegketten und der täglich aufgesuchten Orte mittels Fragebögen und Interviews erfasst sowie Geschlecht und Migrationshintergrund als sozialstruktur-relevante Variablen der gegenwärtiger Gesellschaft am Beispiel der Stadt Graz nachweist. Im Ergebnis stehen unterschiedliche geschlechts-, migrations- und klassenspezifische sowie stadtbezirksspezifische Mobilitätsmuster der Bewohner_innen. Auf Basis dieser Studienergebnisse formuliert die Autorin Kritik an gegenwärtiger Stadtplanung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieses Projekt steht in einer Reihe von Sozialforschungs- und Medienkunstprojekten, die seit dem Jahr 2006 unter dem gemeinsamen Label social research and media art vom Medienkünstler Fränk Zimmer und der Sozialwissenschaftlerin Elli Scambor im Institut für Männer- und Geschlechterforschung mit einem großen Team an Mitarbeiter_innen aus beiden Disziplinen durchgeführt wurden. http://socialresearch-mediaart.mur.at.

  2. 2.

    „Migrationshintergrund wurde folgendermaßen definiert: Eine Person hatte einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder ein Elternteil eine andere als die österreichische Staatsbürgerschaft besaß. Je nach Staatsbürgerschaften wurde EU- oder Nicht-EU-Migrationshintergrund codiert, wobei bei Vorliegen unterschiedlicher Staatsbürgerschaften im Zweifelsfall Nicht-EU-Migrationshintergrund der Vorzug gegeben wurde. Lag keiner dieser Fälle vor, wurde kein Migrationshintergrund codiert.“ (Scambor und Scambor 2012, S. 50).

  3. 3.

    Der aktuelle Stadtplan von Graz wurde von der Arbeitsgemeinschaft Kartographie zur Verfügung gestellt.

  4. 4.

    „Dieser Vorgangsweise lag die Überlegung zugrunde, dass ‚Brückenpersonen‘ ein hohes Maß an Vertrauen und sozialer Anerkennung in den einzelnen Communities entgegengebracht würde, wodurch sich die Bereitschaft zur Teilnahme an der Befragung erhöhte.“ (Scambor und Scambor 2012, S. 47).

Literatur

  • Adorno, T. W. (1993). Einleitung in die Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ARGE GISDAT – Rettensteiner. (2006). LQI – Modell Graz. „Lebensqualitätsindikatoren“. Ein Instrument für die Sozialraum- und Lebensweltorientierung in der zukünftigen Arbeit des Amtes für Jugend und Familie sowie des Sozialamtes der Stadt Graz. Graz und Linz.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R., & Knapp, G.-A. (2001). Feministische Theorien zur Einführung. Dresden: Junius Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991). Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In M. Wentz (Hrsg.), Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen, Frankfurter Beiträge (Bd. 2, S. 25–34). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Dienes, G. M., & Kubinzky, K. (1998). Der Gries und seine Geschichte. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung Herbst 1998. Graz: Kulturreferat der Landeshauptstadt Graz/Stadtmuseum.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1977). Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C. (2012). Vorwort. In E. Scambor & F. Zimmer (Hrsg.), Die intersektionelle Stadt. Geschlechterforschung und Medienkunst an den Achsen der Ungleichheit (S. 9–11). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hauer, M. (2009). Immigrant Business. Sozioökonomische Einbettung und Strukturen in den Bezirken Lend und Gries. In E. Murlasits, G. Prasenc, & N. Reisinger (Hrsg.), Gries, Lend. Geschichten. Räume. Identitäten (S. 65–77). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., & Kemper J. (2005). Die soziologische Theoretisierung der Stadt und die ‚New Urban Sociology‘. In H. Berking & M. Löw (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Städte, Sonderband 16 der Zeitschrift Soziale Welt (S. 25–53). Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., & Siebel, W. (1978). Thesen zur Soziologie der Stadt. Leviathan, 6, 484–500.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • McCall, L. (2005). Managing the complexity of intersectionality. Journal of Women in Culture and Society, 30(3), 1771–1780.

    Article  Google Scholar 

  • Scambor, C., & Scambor, E. (2012). Intersektionale Analyse in der Praxis. Grundlagen und Vorgangsweise bei der Analyse quantitativer Daten aus der Intersectional Map. In E. Scambor & F. Zimmer (Hrsg.), Die intersektionelle Stadt. Geschlechterforschung und Medienkunst an den Achsen der Ungleichheit (S. 43–78). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scambor, E., & Zimmer, F. (2012). Intersectional Map. In E. Scambor & F. Zimmer (Hrsg.), Die intersektionelle Stadt. Geschlechterforschung und Medienkunst an den Achsen der Ungleichheit (S. 23–42). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scambor, E., Scambor, C., & Zimmer, F. (2012). Die intersektionale Stadt. Interdisziplinäre Zugänge und intersektionale Analysen am Beispiel des Sozialwissenschaft- und Medienkunstprojekts Intersectional Map. www.portal-intersektionalität.de. Zugegriffen: 22. März 2014.

  • Schulze, G. (1994). Milieu und Raum. In P. Noller, W. Prigge, & K. Ronneberger (Hrsg.), Stadt-Welt (S. 40–53). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Shadman, K. (2008). Stadtentwicklung und soziale Ausgrenzung. Auswirkungen des EU-Programms URBAN Graz (Gries) auf die soziale Ausgrenzung im Projektgebiet. Saarbrücken: Verlag.

    Google Scholar 

  • Shadman, K. (2012). Sozioökonomische und ethnische Segmentierung der Stadt im Spiegel der Alltagswege ihrer EinwohnerInnen, In E. Scambor & F. Zimmer (Hrsg.), Die intersektionelle Stadt. Geschlechterforschung und Medienkunst an den Achsen der Ungleichheit (S. 163–178). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stöger, H., & Weidenholzer, J. (2007). Auf dem Weg zur desintegrierten Stadt? – Zum Problem der sozialräumlichen Segregation in Europa. http://www.vwbf.at/content/publik/publikpdf/jb07_stoeger_weidenholzer.pdf. Zugegriffen: 22. März 2014.

  • Szalai, E. (2012). Gender Planning – Geschlecht als Grundlage für Planung und Raum. In E. Scambor & F. Zimmer (Hrsg.), Die intersektionelle Stadt. Geschlechterforschung und Medienkunst an den Achsen der Ungleichheit (S. 179–191). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2012). Intersektionalität als Analyseperspektive heterogener Stadträume. In E. Scambor & F. Zimmer (Hrsg.), Die intersektionelle Stadt. Geschlechterforschung und Medienkunst an den Achsen der Ungleichheit (S. 81–92). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elli Scambor .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scambor, E. (2016). Die intersektionelle Stadt. Geschlecht, Migration und Milieu als Achsen der Ungleichheit einer Stadt. In: Behrens, M., Bukow, WD., Cudak, K., Strünck, C. (eds) Inclusive City. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09539-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09539-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09538-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09539-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics