Zusammenfassung
Stephan Lanz kritisiert in seinem Beitrag aktuelle urbane ‚Politik‘, die in seinen Augen derzeit postpolitisch verfasst ist. Diesen Zusammenhang zeichnet der Autor anhand dreier Dispositive – das der kreativen, der sozialen und der Bürgerstadt – nach. ‚Inclusive City‘ kritisiert der Autor in diesem Zusammenhang als ein zu unscharfes, harmonistisches Konzept, das sich in die Logik des Postpolitischen gut einfüge, indem es Fragmentierungstendenzen, Exklusion, Verdrängung und Ausgrenzung eher ausblende. Lanz eröffnet die Perspektive auf Akteure, die eine Re-Politisierung der Stadt Berlin wieder fördern könnten. Dazu analysiert er, in Anlehnung an Rancières Unterscheidung zwischen Politik und Polizei, gegenwärtige bürgerschaftliche Statements/Handlungen (‚acts of citizenships‘) am Beispiel der Stadt Berlin, wobei er den Refugee Strike/Besetzungen öffentlicher Räume von Flüchtlingsaktivist_innen in Kreuzberg und die Mieterinitiative Kotti & Co aufgreift. Beide Initiativen deutet Lanz als (kosmo-)politische Akte, in denen Menschen ihre urbanen Rechte bzw. ihren Anteil einfordern.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Literatur
Agamben, G. (2009). What is an apparatus? And other essays. Stanford: Stanford University Press.
Aktionskreis (2013). Unabhängiger Aktionskreis Non-Citizen Kämpfe: Ankündigung der Auflösung. Erklärung, publiziert am 09.09.2013.
AlSayyad, N., & Roy, A. (2006). Medieval modernity: On citizenship and urbanism in a global era. Space and Polity, 10(1), 1–20.
Apin, N. (2014). Sammelpunkt der Armut. tageszeitung, 31.01.2014.
Appadurai, A. (2001). Deep democracy: Urban governmentality and the horizon of politics. Environment & Urbanization, 13(2), 23–44.
Appadurai, A. (2011). Cosmopolitanism from below: Some ethical lessons from the slums of Mumbai. Johannesburg Workshop of Theory and Criticism. The Salon 4. http://jwtc.org.za/volume_4/arjun_appadurai.htm. Zugegriffen: 23. Okt. 2013.
Bauböck, R. (2001). Reinventing Urban Citizenship. IWE – Working Paper Series 18.
Bayat, A. (2012). Leben als Politik. Wie ganz normale Leute den Nahen Osten verändern. Berlin: Assoziation A.
Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. (2007). Urban Pioneers. Berlin: Stadtentwicklung durch Zwischennutzung. Berlin: Jovis.
Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. (2010). Das Berliner Quartiersmanagement. Informationen zum Programm Soziale Stadt. Broschüre. Berlin.
Bezirksamt Neukölln. (2013). 3. Roma-Statusbericht. Entwicklung der Zuzüge von EU Unionsbürgern aus Südosteuropa. Berlin.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). (2006). The inclusive city. Bonn: BMZ.
Boltanski, L., & Chiapello, E. (2007). The new spirit of capitalism. London: Verso.
Bröckling, U. (2003). Der anarchistische Manager. Figurationen radikaler Bürokratiekritik. In J. Verwoert (Hrsg.), Die Ich-Ressource. Zur Kultur der Selbst-Verwertung (S. 105–136). München: Volk.
Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Florida, R. (2005). Cities and the creative class. New York: Routledge.
ForschungsKolleg Siegen. (2013). Offenes Symposium Neue Mobilität & Vielfalt. Eine Herausforderung für den Umbau der Stadtgesellschaft zur Inclusive City. Programmbroschüre, 22.01.2013, Siegen.
Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Berlin: Merve.
Harvey, D. (2008). The right to the city. New Left Review, 53, 23–40.
Holm, A. (2006) Die Restrukturierung des Raumes. Machtverhältnisse in der Stadterneuerung der 1990er Jahre in Ostberlin. Bielefeld: transcript.
Holm, A. (2013). Berlins gentrification mainstream. In M. Bernt, B. Grell, & A. Holm (Hrsg.), The Berlin reader. A compendium of urban change and activism (S. 171–188). Bielefeld: transcript.
Holm, A., & Lebuhn, H. (2013). Die Stadt politisieren. Fragmentierung, Kohärenz und soziale Bewegungen in der ‚Sozialen Stadt‘. In M. Kronauer & W. Siebel (Hrsg.), Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik (S. 194–215). Frankfurt a. M.: Campus.
Holzmarkt plus eG. (2013). Holzmarkt Konzept & Architektur. Broschüre. Berlin.
Isin, E. (2002). Being political: Genealogies of citizenship. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Isin, E. (2005). Engaging, being, political. Political Geography, 24, 373–384.
Isin, E. (2008). Theorizing Acts of Citizenship. In E. Isin & Greg M. Nielsen (Hrsg.), Acts of citizenship (S. 15–43). London: Palgrave Macmillan.
Jacob, C. (2013). David gegen Goliath: Selbstorganisierte Flüchtlingskämpfe in Deutschland. Forum Civique. http://www.forumcivique.org/de/artikel/migration-david-gegen-goliath-selbsorganisiertefl%C3%BCchtlingsk%C3%A4mpfe-deutschland. Zugegriffen: 22. Feb. 2014.
Kather, T. (2013). Besetzte Schule in Berlin-Kreuzberg: Eine neue Dusche für mehr als 200 Flüchtlinge. Der Tagesspiegel, 02.09.2013.
Kotti & Co. (2012). Merhaba, Salam und schönen guten Tag. http://kottiundco.net/2012/08/03/merhaba-salam-und-schonen-guten-tag/. Zugegriffen: 15. Jan. 2014.
Kotti & Co. (2013). Für ein Camp der Refugees in Kreuzberg. http://kottiundco.net/2013/06/25/fur-ein-camp-der-refugees-in-kreuzberg/. Zugegriffen: 17. Jan. 2014.
Krätke, S., & Borst, R. (2000). Berlin. Metropole zwischen Boom und Krise. Opladen: Leske + Budrich.
Kreissl, R. (2004). Community. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 37–41). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Lanz, S. (2007). Berlin aufgemischt: abendländisch – multikulturell – kosmopolitisch? Die politische Konstruktion einer Einwanderungsstadt. Bielefeld: transcript.
Lanz, S. (2008). Powered by Quartiersmanagement: Füreinander leben im „Problemkiez“. derivé – Zeitschrift für Stadtforschung, 31, 28–31.
Lanz, S. (2011). Berliner Diversitäten: Das immerwährende Werden einer wahrhaftigen Metropole. In W.-D. Bukow, et al. (Hrsg.), Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft (S. 115–131). Wiesbaden: Springer.
Lanz, S. (2013). Be Berlin! Governing the city through freedom. International Journal of Urban and Regional Research, 37(4), 1305–24.
Lanz, S. (2014). Integration and segregation in Berlin: The social city. In J. Diefendorf & J. Ward (Hrsg.), (Trans)nationalism and the German city (S. 55–72). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Lebuhn, H. (2013). Urban citizenship, borders and immigrants’ rights in Europe. Ambivalences of a cosmopolitan project. Open Citizenship, 4(2), 12–21
Lefebvre, H. (1972). Die Revolution der Städte. München: List.
Lemke, T. (2007) Gouvernementalität und Biopolitik. Wiesbaden: VS-Verlag.
Litschko, K. (2013). Asyl. Ein Zufluchtsort verwahrlost. tageszeitung, 03.09.2013.
Marcuse, P. (2009). From critical urban theory to the right to the city. City, 13(2–3), 185–196.
McFarlane, C. (2008). Postcolonial Bombay: Decline of a cosmopolitan city? Environment and Planning D: Society and Space, 26, 480–499.
Michel, B., & Roskamm, N. 2013. Einführung: Die postpolitische Stadt. sub/urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2, 9–16. http://www.zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/93/142. Zugegriffen: 16. Jan. 2014.
Mignolo W. (2000). The many faces of Cosmopolis: Border thinking and critical cosmopolitanism. Public Culture, 12, 721–748.
Peck, J. (2007). The creativity fix. Eurozine. http://www.eurozine.com/articles/2008-11-19-peck-de.html. Zugegriffen: 18. Juni 2011.
Rancière, J. (2002). Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Rancière, J. (2004). The order of the city. Critical Inquiry, 30(2), 267–291.
Raumlabor. (2008). Acting in Public – Editorial. http://www.raumforschung.de/lab/i_lab_publ.html. Zugegriffen: 5. Mai 2011.
Reckwitz, A. (2009). Kreative Stadt Berlin? Zur Selbstkulturalisierung des Urbanen im ästhetischen Kapitalismus. Lettre International, 86, 181–185.
Reckwitz, A. (2009a). Die Selbstkulturalisierung der Stadt. Eurozine. http://www.eurozine.com/articles/2009-05-20-reckwitz-de.html. Zugegriffen: 12. April 2012
Reckwitz, A. (2012). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Rigamonti, N. (2014). Reassembling Urban Protest in Berlin. Unveröffentlichte Masterarbeit. Frankfurt (Oder): Europa-Universität Viadrina.
Ronneberger, K., Lanz, S., & Jahn, W. (1999). Die Stadt als Beute. Bonn: Dietz Nachfolger.
Rose, N. (2000). Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart (S. 72–109). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Rose, N. (2008). Governing cities, governing citizens. derivé – Zeitschrift für Stadtforschung, 31, 13–19.
Schiffauer, W. (2014). Secular resistance and first post-secular steps. How Berlin deals with global prayers. In J. Becker, K. Klingan, S. Lanz, & K. Wildner (Hrsg.), Global prayers. Contemporary manifestations of the religious in the city (S. 164–177). Zürich: Lars Müller Publishers.
Schmid, C. (2011). Henri Lefebvre und das Recht auf die Stadt. In A. Holm & D. Gebhardt (Hrsg.), Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen (S. 25–52). Hamburg: VSA.
Schulenberg, A. (2013). Die Mieterinitiative Kotti und Co: Herausforderungen der Horizontalität. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Frankfurt (Oder): Europa-Universität Viadrina.
Senatskanzlei – Der Regierende Bürgermeister von Berlin. (2000). Die BerlinStudie. Strategien für die Stadt. Berlin: Regioverlag.
Simone, A. (2011). The surfacing of urban life. City, 15(3–4), 355–364.
Swyngedouw, E. (2009). The antinomies of the postpolitical city: In search of a democratic politics of environmental production. International Journal of Urban and Regional Research, 33(3), 601–620.
UN Habitat. (2010). State of the world’s cities 2010/2011. Bridging the urban divide. London: Earthscan.
Vinay, G. (2006). Subaltern Cosmopolitanism as Politics. Antipode, 38, 7–21.
Volkmann-Schluck, P. (2013). Gerhart-Hauptmann-Schule: Im Kreuzberger Flüchtlingsheim kämpft jeder für sich allein. Berliner Morgenpost, 06.10.2013.
Von Lucke, A. (2008). 68 oder neues Biedermeier. Der Kampf um die Deutungsmacht. Berlin: Wagenbach.
Wowereit, K. (2008). Rede des Regierenden Bürgermeisters von Berlin zum Start der Markenkampagne „be Berlin“. http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2008/03/11/95999/. Zugegriffen: 5. Juni 2009.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Lanz, S. (2016). Politik zwischen Polizei und Post-Politik: Überlegungen zu ‚urbanen Pionieren‘ einer politisierten Stadt am Beispiel von Berlin. In: Behrens, M., Bukow, WD., Cudak, K., Strünck, C. (eds) Inclusive City. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09539-0_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09539-0_3
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-09538-3
Online ISBN: 978-3-658-09539-0
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)