Skip to main content

Antriebe

  • Chapter
  • First Online:
Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik

Zusammenfassung

In den über 100 Jahren des Gebrauchs von Kraftfahrzeugen hat sich der Hubkolben-Verbrennungsmotor mit einem Drehzahl-/Drehmomentwandler und einer Anfahr-/Schaltkupplung als bevorzugtes Antriebskonzept durchgesetzt und behauptet. Der Antrieb hat eine Reihe von Aufgaben zu erfüllen, von denen die wichtigsten nachfolgend aufgelistet sind:

- Das Fahrzeug muss aus dem Stillstand anfahren und bis zur Höchstgeschwindigkeit jede beliebige Geschwindigkeit darstellen können.

- Antriebsdrehmoment und -drehzahl müssen schnell regelbar sein, um dynamische Fahrvorgänge zu ermöglichen.

- Der Energieträger muss auf kleinem Raum bei geringem Gewicht einen hohen Energieinhalt aufweisen. Ohne große Nutzlast- und Raumverluste soll eine möglichst hohe Reichweite ohne Unterbrechung oder Wiederbetankung möglich sein.

- Die Masse und das Bauvolumen sind möglichst klein zu halten.

- Das gesamte System muss Erschütterungen und Bewegungen standhalten können.

- Der Antrieb soll kurzfristig (auch bei niedrigen und hohen Temperaturen) betriebsbereit sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf Basis von Anbau-Biomasse und Reststoffen.

Literatur

Literatur zu Abschnitt 5.1.1 bis 5.1.4

  1. Baehr, H.D.: Thermodynamik, 11. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (2002)

    Google Scholar 

  2. Baehr, H.D., Stephan, K.: Wärme- und Stoffübertragung, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (1998)

    Google Scholar 

  3. Pischinger, R., Klell, M., Sams, T.: Thermodynamik der Verbrenungskraftmaschine, 3. Aufl. Der Fahrzeugantrieb. Springer, Wien, New York (2002)

    Google Scholar 

  4. Warnatz, J., Maas, U., Dibble, R.W.: Verbrennung (Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung), 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (2001)

    Google Scholar 

  5. Maass, H., Klier, H.: Kräfte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine. In: List, H., Pischinger, A. (Hrsg.) Die Verbrennungskraftmaschine Neue Folge. Bd. 2. Springer, Wien (1981)

    Google Scholar 

  6. Zima, S.: Kurbeltriebe (Konstruktion, Berechnung und Erprobung), 2. Aufl. ATZ-MTZ-Fachbuch. Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden (1999)

    Google Scholar 

  7. Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 27. Aufl. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2011)

    Google Scholar 

  8. van Basshuysen, R., Schäfer, F.: (Hrsg.) Handbuch Verbrennungsmotor. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2010)

    Google Scholar 

  9. Wakayama, N.: Entwicklung des Premacy Hydrogen RE Hybrid. 31. Int. Wiener Motorensymposium. VDI Forschrittsbericht, Bd. 716. (2010)

    Google Scholar 

  10. Köhler, E., Flierl, R.: Verbrennungsmotoren. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2009)

    Google Scholar 

  11. Pischinger, S.: Schneller zum Markt durch virtuelle Motorenentwicklung. ATZ/MTZ Int. Congress Virtual Product Creation, Stuttgart, 2004

    Google Scholar 

  12. Landerl, C., Klauer, N., Klüting, M.: Die Konzeptmerkmale des neuen BMW Reihensechszylinder Ottomotors. 13. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2004

    Google Scholar 

  13. Thomas: Analyse des Betriebsverhaltens von Kurbelwellengleitlagern mittels TEHD-Berechnung. Dissertation, RWTH Aachen (2003)

    Google Scholar 

  14. Dohmen: Untersuchungen zum reibungsoptimierten Triebwerk an Pkw-Verbrennungsmotoren. Dissertation, RWTH Aachen (2003)

    Google Scholar 

  15. Röhrle, M.D.: Kolben für Verbrennungsmotoren (Grundlagen der Kolbentechnik), 2. Aufl. Die Bibliothek der Technik, Bd. 98. Verlag moderne Industrie (2001)

    Google Scholar 

  16. Cierocki, Ermert: Topografischer Stopper für Zylinderkopfdichtungen. MTZ Motortechnische Zeitschrift 64(1) (2003)

    Google Scholar 

  17. Schneider, Schnurrenberger, Ludwig, Unseld, Weiß: Funktionserweiterung von Zylinderkopfdichtungen – Weiterentwicklungen beim Wellenstopper. MTZ Motortechnische Zeitschrift 64(10) (2003)

    Google Scholar 

  18. Schmidt, Flierl, Hofmann, Liebl, Otto: Die neuen BMW-6-Zylindermotoren. 19. Internationales Wiener Motorensymposium, 1998

    Google Scholar 

  19. Wurms, R., Dengler, S., Budack, R., Mendl, G., Dicke, R., Eiser, A.: Audi valvelift system – ein neues innovatives Ventiltriebssystem von Audi. 15. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2006

    Google Scholar 

  20. Flierl, Klüting, Unger, Poggel: Drosselfreie Laststeuerung mit vollvariablen Ventiltriebskonzepten. 4. Symposium Entwicklungstendenzen bei Ottomotoren, Technische Akademie Esslingen, 1998

    Google Scholar 

  21. Kreuter, Heuser, Reinicke-Murmann: The meta VVH system – A continuously variable valve timing system. SAE 980765

    Google Scholar 

  22. Hannibal, Bertsch: VAST: A new variable valve timing system for vehicle engines. SAE 980769

    Google Scholar 

  23. Salber: Untersuchungen zur Verbesserung des Kaltstart- und Warmlaufverhaltens von Ottomotoren mit variabler Ventilsteuerung. Dissertation, RWTH Aachen (1998)

    Google Scholar 

  24. Möller, U.J., Nassar, J.: Schmierstoffe im Betrieb, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (2002)

    Google Scholar 

  25. Kessler, F., Sonntag, E., Schopp, J., Simionesco, L., Keribin, P., Bordes, F.: Die neue kleine 4-Zylinder Motorenfamilie der BMW/PSA Kooperation. 15. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2006

    Google Scholar 

  26. Wurms, R., Budack, R., Böhme, J., Dornhöfer, R., Eiser, A., Hatz, W.: Der neue 2.0L TFSI mit Audi Valvelift System für den Audi A4 – die nächste Generation der Audi Turbo FSI Technologie. 17. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2008

    Google Scholar 

  27. Bernard, L., Ferrari, A., Rinolfi, R., Vafidis, C.: Fuel economy improvement potential of UNIAIR throttleless technology. ATA Paper 02A5012

    Google Scholar 

  28. Harada, J., Yamada, T., Watanabe, K.: Die neuen 4-Zylindermotoren mit VALVEMATIC System. 29. Int. Wiener Motorensymposium. VDI Fortschrittsbericht, Bd. 672 (2008)

    Google Scholar 

  29. Automobilwoche: Premiere in Tokio 2017: Mazda bringt neuen Sportwagen mit Wankelmotor. http://www.automobilwoche.de/article/20150127/AGENTURMELDUNGEN/301279961/mazda-bringt-neuen-sportwagen-mit-wankelmotor. Zugegriffen: 27.01.2015

  30. Langen, P.: The BMW i3 and the BMW i8 – Start in the Era of Electromobility. 22nd Aachen Colloquium Automobile and Engine Technology 2013. Aachen (2013)

    Google Scholar 

  31. Andert, J., Köhler, E., Niehues, J., Schürmann, G.: Range Extender von KSPG – Ein neuer Wegbereiter der Elektromobilität. MTZ Motortechnische Zeitschrift 73(5), 368–377 (2012)

    Google Scholar 

  32. Ernst, R. et al.: „The New 3 Cylinder 1.0L Gasoline Direct Injection Turbo Engine from Ford“; 20th Aachen Colloquium Automobile and Engine Technology 2011; Aachen 2011

    Google Scholar 

  33. Vent, G. et al.: „The New 2.0l Turbo Engine from the Mercedes-Benz 4-Cylinder Engine Family“; 21st Aachen Colloquium Automobile and Engine Technology 2012; Aachen 2012

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 5.1.5

  1. Goldbeck, G.: Kraft für die Welt, 1864–1964 Klöckner-Humboldt-Deutz AG. Econ, Düsseldorf, Wien (1964)

    Google Scholar 

  2. Pischinger, Hagen, Salber, Esch: Möglichkeiten der ottomotorischen Prozessführung bei Verwendung des elektromechanischen Ventiltriebs. 7. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 1998

    Google Scholar 

  3. Salber: Untersuchungen zur Verbesserung des Kaltstart- und Warmlaufverhaltens von Ottomotoren mit variabler Ventilsteuerung. Dissertation, RWTH Aachen (1998)

    Google Scholar 

  4. Gerhardt, Kassner, Kulzer, Sieber: Der Ottomotor mit Direkteinspritzung und Direktstart – Möglichkeiten und Grenzen. 24. Internationales Wiener Motorensymposium, 2003

    Google Scholar 

  5. Tsuji, N., Sugiyama, M., Abe, S.: Der neue 3.5L V6 Benzinmotor mit dem innovativen stöchiometrischen Direkteinspritzsystem D-4S. 27. Internationales Wiener Motorensymposium, 2006

    Google Scholar 

  6. Laubender, J., Kassner, U., Hartmann, S., Heyers, K., Benninger, K., Gerhardt, J.: Vom Direktstart zum marktattraktiven Start-Stopp-System. 14. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2005

    Google Scholar 

  7. Kneer, Befrui, Weiten, Adomeit, Geiger, Ballauf, Vogt: Strahlgeführtes BDE Brennverfahren mit naher Anordnung von Einspritzdüse und Zündkerze: Anwendbarkeit einer nach außen öffnenden Hochdruck-Einspritzdüse. 11. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2002

    Google Scholar 

  8. Lückert, P., Waltner, A., Rau, E., Vent, G., Schaupp, U.: Der neue V6-Ottomotor mit Direkteinspritzung von Mercedes-Benz. MTZ Motortechnische Zeitschrift 67(11) (2006)

    Google Scholar 

  9. Kume, Iwamoto, Iida, Murakami, Akishino, Ando: Combustion control technologies for direct injection SI engine. SAE 960600

    Google Scholar 

  10. Hohenberg: Vergleich zwischen Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung am Mitsubishi GDI. 19. Internationales Wiener Motorensymposium, 1998

    Google Scholar 

  11. Sawada, Tomoda, Sasaki, Saito: A study of stratified mixture formation of direct injection SI engine. 18. Internationales Wiener Motorensymposium, 1997

    Google Scholar 

  12. Heil, Enderle, Karl, Lautenschütz, Mürwald: Der neue aufgeladene Mercedes-Benz 4-Zylinder-Ottomotor M 271 mit Direkteinspritzung. 23. Internationales Wiener Motorensymposium, 2002

    Google Scholar 

  13. Wolters, Grigo, Walzer: Betriebsverhalten eines direkteinspritzenden Ottomotors mit luftgeführter Gemischbildung. 6. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 1997

    Google Scholar 

  14. Adomeit, P., Pischinger, S., Graf, M., Aymanns, R.: Zyklische Schwankungen beim direkteinspritzenden Ottomotor. 7. Int. Symp. Verbrennungsdiagnostik, Baden-Baden, 18./19. Mai 2006

    Google Scholar 

  15. Krebs, Spiegel, Stiebels: Ottomotoren mit Direkteinspritzung von Volkswagen. 8. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 1999

    Google Scholar 

  16. Krebber-Hortmann, K.: Untersuchung eines strahlgeführten ottomotorischen Brennverfahrens in Kombination mit einem vollvariablen Ventiltrieb. Dissertation, RWTH Aachen (2009)

    Google Scholar 

  17. Adolf, Houben, Mergenthaler, Tridico, Wunderlich: Stabzündmodul für den V8-Motor von Porsche. MTZ Motortechnische Zeitschrift 65(6) (2004)

    Google Scholar 

  18. Firmenschriften AUDI, BERU, DaimlerChrysler, EMITEC, Kolbenschmidt KS, MAHLE, SIEMENS, VOLKSWAGEN

    Google Scholar 

  19. Gross, Kubach, Spicher, Schiessl, Maas: Laserzündung und Verbrennung im Ottomotor mit Direkteinspritzung. MTZ – Motortechnische Zeitschrift 71(08) (2010)

    Google Scholar 

  20. Welter, A., Unger, H., Hoyer, U., Brüner, T., Kiefer, W.: Der neue aufgeladene BMW Reihensechszylinder Ottomotor. 15. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2006

    Google Scholar 

  21. Kerkau, M., Knirsch, S., Neußer, H.-J.: Der neue Sechszylinder-Biturbo-Motor mit Variabler Turbinengeometrie für den Porsche 911 turbo. 27. Internationales Wiener Motorensymposium, 2006

    Google Scholar 

  22. Middendorf, H., Krebs, R., Szengel, R., Pott, E., Fleiß, M., Hagelstein, D.: Der weltweit erste doppeltaufgeladene Otto-Direkt-Einspritzmotor von Volkswagen. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2005

    Google Scholar 

  23. Schwaderlapp, Pischinger, Yapici, Habermann, Bollig: Variable Verdichtung – eine konstruktive Lösung für Downsizing-Konzepte. 10. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2001

    Google Scholar 

  24. Weinowski, R., Wittek, K., Haake, B., Dieterich, C., Seibel, J., Schwaderlapp, M.: CO\({}_{2}\)-potential of a two-stage VCR system in combination with future gasoline powertrains. 33. Wiener Motorensymposium, Wien, 2012

    Google Scholar 

  25. Indra, F.: Zylinderabschaltung für alle Hubkolbenmotoren. Motorentechnische Zeitschrift MTZ 72(10) (2011)

    Google Scholar 

  26. Heywood: Internal Combustion Engine Fundamentals. McGraw-Hill (1988)

    Google Scholar 

  27. Dahle, Brandt, Velji, Hochmuth, Deeba: Abgasnachbehandlung bei magerbetriebenen Ottomotoren – Stand der Entwicklung. 4. Symposium Entwicklungstendenzen bei Ottomotoren, Technische Akademie Esslingen, 1998

    Google Scholar 

  28. Strehlau, Höhne, Göbel, v. d. Tillaart, Müller, Lox: Neue Entwicklungen in der katalytischen Abgasnachbehandlung von Magermotoren. AVL-Tagung Motor und Umwelt 1997

    Google Scholar 

  29. Krebs, Stiebels, Pott: Das Emissionskonzept des Volkswagen Lupo FSI. 9. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2000

    Google Scholar 

  30. Enderle, Heil, Schön, Ried: Das Abgasssystem des neuen Mercedes-Benz CLK 200 CGI mit mechanisch aufgeladenem Motor M 271 mit Benzindirekteinspritzung. 11. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2002

    Google Scholar 

  31. Quissek, König, Abthoff, Dorsch, Krömer, Sebbeße, Stanski: Einfluss des Schwefelgehaltes im Kraftstoff auf das Abgasemissionsverhalten von Pkw. 19. Internationales Wiener Motorensymposium, 1998

    Google Scholar 

  32. Lüders, Backes, Hüthwohl, Ketcher, Horrocks, Hurley, Hammerle: An urea lean NO\({}_{x}\) catalyst system for light duty diesel vehicles. SAE 952493

    Google Scholar 

  33. Isermann, Müller: Modeling and adaptive control of combustion engines with fast neurol networks. European Symposium on Intelligent Technologies, Hybrid Systems and their Implementation on Smart Adaptive Systems, Tenerife, Spain, 13.–15. Dezember 2001

    Google Scholar 

  34. Isermann, Hartmanshenn, Schwarte, Kimmich: Fehlerdiagnosemethoden für Diesel- und Ottomotoren. 12. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2003

    Google Scholar 

  35. Schürz, Ellmer: Anforderungen an das Motormanagement bei Anwendung von NO\({}_{x}\)-Speicherkatalysatoren. 7. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 1998

    Google Scholar 

  36. Moser, Küsell, Mentgen: Bosch Motronic MED7 – Motorsteuerung für Benzin-Direkteinspritzung. 19. Internationales Wiener Motorensymposium, 1998

    Google Scholar 

  37. Hagen: Einfluss variabler Ventilsteuerzeiten auf das transiente Betriebsverhalten eines Ottomotors mit Abgasturboaufladung. Dissertation, RWTH Aachen (2003)

    Google Scholar 

  38. Urlaub: Verbrennungsmotoren, Grundlagen, Verfahrenstheorie, Konstruktion, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (1995)

    Google Scholar 

  39. Moser, Mentgen, Rembold, Preussner, Kampmann: Benzin-Direkteinspritzung, eine Herausforderung für künftige Motorsteuerungssysteme. MTZ 58(9/10) (1997)

    Google Scholar 

  40. Wurms, R., Kuhn, M., Zeilbeck, A., Adam, S., Krebs, R., Hatz, W.: Die Audi Turbo FSI Technologie. 13. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2004

    Google Scholar 

  41. Hirsch, N., Gallatz, A.: Neuartiges Raumzündverfahren mittels Mikrowellenstrahlung. MTZ – Motortechnische Zeitschrift 70(03) (2009)

    Google Scholar 

  42. Pischinger, S., Stapf, K.G., Seebach, D., Bücker, C., Ewald, J., Adomeit, P.: Controlled Auto-Ignition: Kontrolle der Verbrennungsrate durch gezielte Schichtung. Proceedings 29th Int. Vienna Motor Symposium. VDI Fortschrittsbericht. Bd. 672 (2008)

    Google Scholar 

  43. Königstedt, Eiser, Fitzen, Hatz, Heiduk, Hermann, Müller, Reeker, Worret: V10 BiTurbo und V10 HDZ – Das neue High Performance Duo von Audi. 17. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2008

    Google Scholar 

  44. Mastrangelo, G., Micelli, D., Sacco, D.: Extremes Downsizing durch den Zweizylinderottomotor von FIAT. MTZ Motorentechnische Zeitschrift 72(02) (2011)

    Google Scholar 

  45. Adomeit, P., Sehr, A., Glück, S., Wedowski, S.: Zweistufige Turboaufladung – Konzept für hochaufgeladene Ottomotoren. MTZ Motorentechnische Zeitschrift 71(05) (2010)

    Google Scholar 

  46. Dietsche, K.-H., Klingebiel, M.: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 26. Aufl. Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn Verlag (2007)

    Google Scholar 

  47. Pischinger, S., Uhlmann, T., Sehr, A., Krebber-Hortmann, K.: Potential vollvariabler Ventiltriebe bei hoch aufgeladenen Ottomotoren. Congress „Haus der Technik“. Variable Ventilsteuerung. Essen, 2009

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 5.2

  1. Arcoumanis, C., Schindler, K. P.: Mixture formation and combustion in the DI diesel engine. SAE 972681 (1997)

    Google Scholar 

  2. Blessing, M.: Untersuchung und Charakterisierung von Zerstäubung, Strahlausbreitung und Gemischbildung aktueller Dieseleinspritzsysteme. Dissertation, Universität Stuttgart (2004)

    Google Scholar 

  3. Pischinger, F., et al.: Grundlagen und Entwicklungslinien der dieselmotorischen Brennverfahren. VDI Berichte, Bd. 714 (1988)

    Google Scholar 

  4. Pflaum, S., et al.: Wege zur Rußbildungshypothese. 31. Internationales Wiener Motorensymposium, Wien, 29./30. April 2010

    Google Scholar 

  5. Predelli, O., et al.: Kontinuierliche Einspritzverlaufsformung in Pkw-Dieselmotoren – Potentiale, Grenzen und Realisierungschancen. 31. Wiener Motorensymposium, Wien, 29./30. April 2010

    Google Scholar 

  6. Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 27. Aufl. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2011)

    Google Scholar 

  7. van Basshuysen, R., Schäfer, F.: Handbuch Verbrennungsmotor, 4. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (2007)

    Google Scholar 

  8. Schnell, M., et al.: Neue Magnetventiltechnik für Common Rail Systeme von Bosch für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. 18. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 5./7. Oktober 2009, Bd. 1, S. 249

    Google Scholar 

  9. Schöppe, D., et al.: Delphi’s new direct acting common rail injection system. 30. Internationales Wiener Motorensymposium, Wien, 7./8. Mai 2009

    Google Scholar 

  10. Meyer, S., et al.: Ein flexibles Piezo-Common-Rail-System. MTZ 2 (2002)

    Google Scholar 

  11. Engeler, W., et al.: MTZ 58(11), 670–675 (1997)

    Google Scholar 

  12. Heeb-Keller, A.: Neue Aufladekonzepte – alte Aufladekonzepte im Vergleich. 15. Aufladetechnische Konferenz, Dresden, 23./24. September 2010

    Google Scholar 

  13. Bechmann, O., et al.: Partikelemission und -messung aus Sicht des Anwenders: heute und morgen. Wiener Motorensymposium, Wien, 2002

    Google Scholar 

  14. ACEA Programmes on the emissions of fine particles from passenger cars. ACEA Report, Brüssel (1999/2002)

    Google Scholar 

  15. Mohr, M.: Comparison study of PMP instrument candidates at EMPA. ETH Conference on Nanoparticle Measurement, Zürich, 2002

    Google Scholar 

  16. Schindler, K.-P., et al.: Wege zur weiteren Reduzierung der Dieselmotoremissionen und deren Messung. VDA Technischer Kongress, Bd. 2, S. 21 (2003)

    Google Scholar 

  17. Industry comments on proposed particulate measurement techniques. OICA contribution to PMP, Informal document Nr. 7, 45th GRPE, 2003

    Google Scholar 

  18. Sasaki, S., et al.: Neues Verbrennungsverfahren für ein „Clean-Diesel-System“ mit DPNR. MTZ 11 (2002)

    Google Scholar 

  19. Hilzendeger, J., et al.: Anforderungsprofil an zukünftige Schmierstoffe für PKW-Dieselmotoren mit aktiver Abgasbehandlung. VDI-Berichte, Bd. 1808 (2003)

    Google Scholar 

  20. Chigapov, et al.: NO\({}_{x}\) aftertreatment catalyst development for future emission standards. 5th Emission Control Conference, Dresden, 10./11. Juni 2010

    Google Scholar 

  21. Schütte, T., et al.: Erfahrungen mit AdBlue-Aufbereitung und daraus abgeleitete Anforderungen an zukünftige Systeme. 8. FAD-Konferenz, Dresden, 3./4. November 2010

    Google Scholar 

  22. ACEA: World-wide Fuel Charter. Brüssel (1996). http://www.acea.be

  23. Quissek, et al.: Wiener Motorensymposium, 1998

    Google Scholar 

  24. Steiger, W., Warnecke, W., Louis, J.: Potenziale des Zusammenwirkens von modernen und künftigen Antriebskonzepten. ATZ 2 (2003)

    Google Scholar 

  25. Steiger, W.: Die Volkswagen-Strategie zum hocheffizienten Auto. 22. Wiener Motorensymposium, Wien, 26./27. April 2001

    Google Scholar 

  26. Ohata, A.: Strategic innovation for engine control system development. 31. Internationales Wiener Motorensymposium, Wien, 29./30. April 2010

    Google Scholar 

  27. Clever, S., Isermann, R.: Modellgestützte Fehlerdiagnose für Pkw-Dieselmotoren. 18. Aachener Kolloquim Fahrzeug- und Motorentechnik, Bd. 1, S. 281, Aachen, 5./7. Oktober 2009

    Google Scholar 

  28. Duesterdiek, T., et al.: Strategien zur CO\({}_{2}\)- und Emissionsoptimierung von Diesel-Abgasnachbehandlungssystemen. 5th Emission Control Conference, Dresden, 10./11. Juni 2010

    Google Scholar 

  29. Dorenkamp, R.: 10 Jahre Dieselmotorenentwicklung. 8. FAD-Konferenz, Dresden, 3./4. November 2010

    Google Scholar 

  30. MIT: Comparative Assessment of Fuel Cell Cars. Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA (2003)

    Google Scholar 

  31. Dick, M.: Der 3-l-Lupo – Technologien für den minimalen Verbrauch. VDI-Bericht, Bd. 1505. Düsseldorf (1999)

    Google Scholar 

Literatur zu Abschn. 5.2.7

  1. Neußer, H.-J., et al.: Die neue modulare TDI\({}^{\text{\textregistered}}\)-Generation von Volkswagen, 33. Internationales Wiener Motorensymposium, Tagungsband (2012)

    Google Scholar 

  2. Weiß, U. et al.: The new EU6 R4 and V6 TDI Engines from Volkswagen and Audi: Integration of SCR Functionality in a Close-Coupled Diesel Particulate Filter. 22nd Aachen Colloquium Automobile and Engine Technology (2013)

    Google Scholar 

  3. Neußer, H.-J., et al.: Die EU6-Motoren des Modularen Dieselbaukastens von Volkswagen – innovative motornahe Abgasreinigung für weitere NOx- und CO\({}_{2}\)-Minderung. 34. Internationales Wiener Motorensymposium. Tagungsband (2013)

    Google Scholar 

  4. Dorenkamp, R. et al.: Der neue 2,0 l TDI-Motor von VOLKSWAGEN zur Erfüllung niedrigster Abgasgrenzwerte in Europa. 17. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik. Tagungsband (2008)

    Google Scholar 

  5. Volkswagen AG: Der katalytisch beschichtete Dieselpartikelfilter – Aufbau und Funktion, Selbststudienprogramm (2005)

    Google Scholar 

  6. Schütte, T.: Ablagerungs- und Alterungsverhalten wässriger Harnstofflösung bei selektiver katalytischer Reduktion von Stickoxidemissionen. Dissertation, (2010)

    Google Scholar 

  7. Volkswagen AG: Interne Abbildung, Präsentation

    Google Scholar 

Allgemeine Literatur zu Abschnitt 5.2

  1. Mollenhauer, K.: Handbuch Dieselmotoren. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1997)

    Google Scholar 

  2. von Fersen, O.: Ein Jahrhundert Automobiltechnik. VDI-Verlag, Düsseldorf (1986)

    Google Scholar 

  3. Pölzl, H.-W., et al.: Die evolutionäre Weiterentwicklung des Automobils. Der neue V8 TDI-Motor mit Common Rail. Eurotax International AG (11) (1989)

    Google Scholar 

  4. Hack, G.: Der schnelle Diesel. Motorbuchverlag, Stuttgart (1985)

    Google Scholar 

  5. Bauder, R.: Die Zukunft der Dieselmotoren-Technologie, X–XVII. MTZ 59(7/8) (1998)

    Google Scholar 

  6. Basshuysen, G., et al.: Zukunftsperspektiven des Verbrennungsmotors. MTZ (60 Jahre Sonderheft) (1999)

    Google Scholar 

  7. van Basshuysen, R., Schäfer, F.: Handbuch Verbrennungsmotoren. Teubner, Wiesbaden (2010)

    Google Scholar 

  8. MTZ Sonderheft: 25 Jahre Dieselmotoren von Volkswagen. Vieweg, Wiesbaden (Mai 2001)

    Google Scholar 

  9. Steinparzer, F., et al.: Die Dieselantriebe der neuen BMW 7er Reihe. MTZ 10 (2002)

    Google Scholar 

  10. Brüggemann, H., et al.: Dieselmotoren für die neue E-Klasse. MTZ 4 (2002)

    Google Scholar 

  11. Hadler, I., et al.: Der weltweit stärkste Seriendieselmotor für einen PKW. ATZ/MTZ Sonderheft. Vieweg, Wiesbaden (2002)

    Google Scholar 

  12. VDI: Innovative Fahrzeugantriebe. Tagungsband, Dresden. VDI-Berichte, Bd. 1565. Düsseldorf (2000)

    Google Scholar 

  13. VDI: Innovative Fahrzeugantriebe. Tagungsband, Dresden. VDI-Berichte, Bd. 1704. Düsseldorf (2002)

    Google Scholar 

  14. VDI: Innovative Fahrzeugantriebe. Tagungsband, Dresden. VDI-Berichte, Bd. 1852. Düsseldorf (2004)

    Google Scholar 

  15. Borgmann, K.: Evolution oder Revolution – der PKW-Antrieb der Zukunft. VDI-Berichte, Bd. 1852.

    Google Scholar 

  16. Hadler, J.: Der Dieselmotor im Spannungsfeld zwischen Fahrspaß, Verbrauch, Emissionen und Kosten. TZ/MTZ-Tagungsband. Vieweg, Wiesbaden (2005)

    Google Scholar 

  17. Der Antrieb von morgen. ATZ/MTZ-Tagungsband, Ingolstadt, 17./18. Februar 2005. Vieweg, Wiesbaden (2005)

    Google Scholar 

  18. Dorenkamp, R., Garbe, T.: Einsatz moderner Motorentechnik im Zielkonflikt mit landesspezifischen Rahmenbedingungen. 4. FAD-Konferenz „Herausforderung – Abgasnachbehandlung für Dieselmotoren“, Dresden, 8./9. 11. 2006

    Google Scholar 

  19. Hadler, J.: Die neue 5-Zylinder-Dieselmotoren-Generation für leichte Nutzfahrzeuge. 27. Internationales Wiener Motorensymposium, Wien, 27./28. April 2006

    Google Scholar 

  20. 30. Internationales Wiener Motorensymposium, 7.–8. Mai 2009. Fortschritt–Berichte VDI. VDI Verlag, Düsseldorf (2009)

    Google Scholar 

  21. 31. Internationales Wiener Motorensymposium, 29./ 30. April 2010. Fortschritt–Berichte VDI. VDI Verlag, Düsseldorf (2010)

    Google Scholar 

  22. 19. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 4.-6. Oktober 2010, www.aachen-colloquium.com

Literatur zu Abschnitt 5.3

  1. Baines: Fundamentals of Turbocharging, Concepts NREC

    Google Scholar 

  2. Golloch: Downsizing bei Verbrennungsmotoren. Springer

    Google Scholar 

  3. Schweizer, B., Sievert, M.: Nonlinear oscillations of automotive turbocharger turbines. J. Sound Vibration 321, 955–975 (2009)

    Google Scholar 

  4. Schicker, J., Sievert, R., Fedelich, B., Noak, H.-D., Kazak, F., Matzak, K., Kühn, H.-J., Klingelhöfer, H., Skrotzki, B.: TMF Lebensdauerberechnung ATL-Heißteile. Abschlussbericht über Vorhaben Nr. R 542, Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen, Bd. 902. Frankfurt am Main (2010)

    Google Scholar 

  5. Kaufmann, M., et al.: The new cornerstones of the BMW diesel engine portfolio. 21st Aachen Colloquium Automobile and Engine Technology, Aachen, 2012

    Google Scholar 

  6. Eißler, W.: Optimierung des Abgasturboladers für den 6-Zylinder Diesel von Mercedes-Benz. Aufladetechnische Konferenz, Dresden, 2011

    Google Scholar 

  7. Lei, V.-M. et al.: Dual boost compressor development. IMechE Turbocharging Conference, London, 2012

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 5.4

  1. Förster, H.-J.: Automatische Fahrzeuggetriebe. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1990)

    Google Scholar 

  2. Förster, H.-J.: Die Kraftübertragung im Fahrzeug vom Motor bis zu den Rädern, Handgeschaltete Getriebe. Verlag TÜV Rheinland, Köln (1987)

    Google Scholar 

  3. Neunheimer, H., Bertsche, B., Lechner, G., Naunheimer, H.: Fahrzeuggetriebe-Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (2007)

    Google Scholar 

  4. Pierburg, B., Amborn, P.: Gleichlaufgelenke für Personenkraftfahrzeuge. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech (1998)

    Google Scholar 

  5. Schmidt, G.: Schwingungen in Pkw-Antriebssträngen. VDI-Berichte, Bd. 1220. VDI-Verlag, Düsseldorf (1995)

    Google Scholar 

  6. Hafner, K.E., Maass, H.: Die Verbrennungskraftmaschine. Bd. 1 bis 4. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1981/1984)

    Google Scholar 

  7. Duditza, F.: Kardangelenkgetriebe und ihre Anwendungen. VDI-Verlag, Düsseldorf (1973)

    Google Scholar 

  8. Jonckheere, L., Abeska, M.: Funktionsanforderungen an das Doppelkupplungssystem für Schwere Nutzfahrzeuge. VDI-Berichte 2245. Düsseldorf (2015)

    Google Scholar 

  9. Drexl, H.-J.: Kraftfahrzeugkupplungen. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech (1997)

    Google Scholar 

  10. Wittmann, C., Tikhomolov, A., Häßler, M.: Moderne Kupplungskonzepte für Fahrzeuge. VDI-Berichte 2139. Düsseldorf (2011)

    Google Scholar 

  11. Neumann, K., Groganz, O.: Verschleißverhalten von organischen Kupplungsbelägen. VDI-Berichte 2245. Düsseldorf (2015)

    Google Scholar 

  12. Ersoy, M.: Entwicklungstendenzen für Getriebe-Außenschaltungen. VDI-Berichte, Bd. 1393, S. 273–286. VDI-Verlag, Düsseldorf (1998)

    Google Scholar 

  13. Rüchardt, C., Jäger, T., Heinzelmann, K., Bodenmüller, M.: Highly-Integrated Automatic Commercial Vehicle Transmissions. VDI-Berichte 2245. Düsseldorf (2015)

    Google Scholar 

  14. Eberspächer, R., Göddel, T., Wefers, C.: Das Schaltgetriebe und Schaltungskonzept der Mercedes-Benz A-Klasse. VDI-Berichte, Bd. 1393, S. 491–511. VDI-Verlag, Düsseldorf (1998)

    Google Scholar 

  15. Mertinkat, R., Krieg, W.-E.: Die neuen 6-Gang-Handschaltgetriebe von ZF. VDI-Berichte, Bd. 1610. VDI-Verlag, Düsseldorf (2001)

    Google Scholar 

  16. Ottenbruch, P., Leimbach, L.: Die zukunftsweisende Automatisierung des Konventionellen Antriebsstranges. VDI-Berichte, Bd. 1323. VDI-Verlag, Düsseldorf (1997)

    Google Scholar 

  17. Looman, J.: Zahnradgetriebe, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1988)

    Google Scholar 

  18. Dach, H., Gruhle, W.-D., Köpf, P.: Pkw-Automatgetriebe, 2. Aufl. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech (2001)

    Google Scholar 

  19. Göddel, T., Hillenbrand, H., Hopff, C., Jud, M.: Das neue Fünfgang-Automatikgetriebe W5A. Sonderausgabe ATZ und MTZ: Mercedes A-Klasse 180, 96–101 (1997)

    Google Scholar 

  20. Flegl, H., Wüst, R., Stelter, N., Szodfridt, I.: Das Porsche-Doppelkupplungs-(PDK-)Getriebe. ATZ 89(9), 439–452 (1987)

    Google Scholar 

  21. Schreiber, W., Rudolph, F., Becker, V.: Das neue Doppelkupplungsgetriebe von Volkswagen. ATZ 105(11), 1022–1039 (2003)

    Google Scholar 

  22. Wagner, G.: Gestaltung und Optimierung von Bauteilen für automatische Fahrzeuggetriebe. Konstruktion 49(6), 31–35 (1997)

    Google Scholar 

  23. Wagner, G., Lepelletier, P.: Das Lepelletier 6-Gang-Planetengetriebesystem. VDI-Berichte, Bd. 1704, S. 329–348. VDI-Verlag, Düsseldorf (2002)

    Google Scholar 

  24. Rösch, R., Wagner, G.: Elektrohydraulische Steuerung und äußere Schaltung des automatischen Getriebes W5A330/580 von Mercedes-Benz. ATZ 97(10), 698–706 (1995)

    Google Scholar 

  25. Maier, U., Petersmann, J., Seidel, W., Strohwasser, A., Wehr, T.: Porsche Tiptronic. ATZ 92(6), 308–319 (1990)

    Google Scholar 

  26. Rösch, R., Wagner, G.: Die elektronische Steuerung des automatischen Getriebes W5A330/580 von Mercedes-Benz. ATZ 97(11), 736–748 (1995)

    Google Scholar 

  27. Tinschert, F., Wagner, G., Wüst, R.: Arbeitsweise und Beeinflussungsmöglichkeiten von Schaltprogrammen automatischer Fahrzeuggetriebe. VDI-Berichte, Bd. 1175, S. 185–203. VDI-Verlag, Düsseldorf (1995)

    Google Scholar 

  28. Katou, N., Taniguchi, T., Tsukamoto, K., Hayabuchi, M., Nishida, M., Katou, A.: AISIN AW New Six-Speed Automatic Transmission for FWD Vehicles. SAE-Paper 2004-01-0651

    Google Scholar 

  29. Wagner, G., Bucksch, M., Scherer, H.: Das automatische Getriebe 6 HP 26 von ZF – Getriebesystem, konstruktiver Aufbau und mechanische Bauteile. VDI-Berichte, Bd. 1610, S. 631–654. VDI-Verlag, Düsseldorf (2001)

    Google Scholar 

  30. Greiner, J., Indlekofer, G., Nauerz, H., Dorfschmid, J., Gödecke, T., Dörr, C.: Siebengang-Automatikgetriebe von Mercedes-Benz. ATZ 105(10), 920–930 (2003)

    Google Scholar 

  31. Förster, H.-J.: Stufenlose Fahrzeuggetriebe. Verlag TÜV Rheinland, Köln (1996)

    Google Scholar 

  32. Gott, P.G.: Changing Gears, The Development of the Automotive Transmission. SAE historial series 90-21369, Warrendale (1991)

    Google Scholar 

  33. Boos, M., Krieg, W.-E.: Stufenloses Automatikgetriebe Ecotronic von ZF. ATZ 96(6), 378–384 (1994)

    Google Scholar 

  34. Nowatschin, K., Fleischmann, H.P., Gleich, T., Franzen, P., Hommes, G., Faust, H., Friedmann, O., Wild, H.: Multitronic – das neue Automatikgetriebe von Audi. ATZ 102(7/8), 548–553 (2000)

    Google Scholar 

  35. Wagner, G., Remmlinger, U., Fischer, M.: Das stufenlose Getriebe CFT30 von ZF – Ein CVT mit Kettenvariator für 6-Zylinder-Motoren für Front-Quer-Antrieb. VDI-Berichte, Bd. 1827, S. 461–478. VDI-Verlag, Düsseldorf (2004)

    Google Scholar 

  36. Hall, W., Pour, R., Mathiak, D., Gueter, C.: Das stufenlose Automatikgetriebe für den neuen Mini. ATZ 104(5), 458–463 (2002)

    Google Scholar 

  37. Pieper, D.: Automatic Transmission – An American Perspective. VDI-Berichte, Bd. 1175, S. 25–39. VDI-Verlag, Düsseldorf (1995)

    Google Scholar 

  38. Neuffer, K.: Elektronische Getriebesteuerung von Bosch. ATZ 94(9), 442–449 (1992)

    Google Scholar 

  39. Fuchs, R. D. et al.: Full Torodial IVT Variator Dynamics SAE 2002-01-0586

    Google Scholar 

  40. Förster, B., Steinel, K.: ConAct – Kupplungsbetätigungssystem für Nutzfahrzeuge mit automatisierten Schaltgetrieben. ATZ 109(02) (2007)

    Google Scholar 

  41. Wagner, G., Naunheimer, H., Scherer, H., Dick, A.: Neue Automatgetriebegeneration der ZF. 28. Internationales Wiener Motorensymposium, 26./27. April 2007

    Google Scholar 

  42. Kimmig, K., Wagner, U., Berger, R., Bührle, P., Zink, M.: Kupplungssysteme für hocheffiziente Doppelkupplungsgetriebe. VDI-Berichte, Bd. 2029. VDI-Verlag, Düsseldorf (2008)

    Google Scholar 

  43. Resch, R., Müller, J., Leesch, M.: Neue strukturoptimierte Getriebesysteme für zukünftige Nutzfahrzeuge. VDI-Berichte, Bd. 2071. VDI-Verlag, Düsseldorf (2009)

    Google Scholar 

  44. Gutmann, P., Gehring, A.: 8HP70H – the mild-hybrid transmission from 2F. VDI-Berichte, Bd. 2081. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 5.5.1

  1. Stockmar, J.: Das große Buch der Allradtechnik. Motor-Buch Verlag, Stuttgart (2004)

    Google Scholar 

  2. Grazer Allradkongress (Veranstalter Magna Steyr): Tagungsbände 2000 bis 2009

    Google Scholar 

  3. Mohan S., Sharma A.: Torque Vectoring Axle and Four Wheel Steering: A Simulation Study of Two Yaw Moment Generation Mechanisms. SAE 2006-01-0819

    Google Scholar 

  4. Shibahata Y., Tomari T.: Direct Yaw Control Torque Vectoring Auto Technology, Bd. 6. (Juni 2006)

    Google Scholar 

  5. Double Differential Unit with Torque Sensing Locking Device. SAE paper No. 2005-26-067

    Google Scholar 

  6. VDI-Bericht 2081. VDI-Verlag, Düsseldorf (2010)

    Google Scholar 

  7. Höhn B.-R., Wirth C., Kurth F.: Aktives Differential mit Torque-Vectoring-Funktion. Automobiltechnisches Kolloquium, München (2009)

    Google Scholar 

  8. Getriebe aktuell, 5. Ausgabe, Juni 2015

    Google Scholar 

  9. Michael Höck: GKN Driveline. 12th International CTI Symposium. December 2013, Berlin

    Google Scholar 

  10. Dacchettini, P.: TORSEN Center Differential. 7. Grazer Allradkongress, Graz, 2006

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 5.5.2

  1. Schöpf, H.-J.: Mercedes-Benz Fahrdynamik-Konzept. ASR, ASD und 4MATIC. Autec 1986

    Google Scholar 

  2. Sagan, E., Stickel, T.: Der neue BMW 525iX-Permanentallradantrieb mit elektronisch geregelten Sperrdifferentialen. ATZ 94(4) (1992)

    Google Scholar 

  3. Müller, A., Heißing, B.: Das Fahrwerk des Audi A4. 5. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen, Oktober 1995

    Google Scholar 

  4. Leffler, H.: Entwicklungsstand der ABS-integrierten BMW Schlupfregelsysteme ASC und DSC. ATZ 96(2) (1994)

    Google Scholar 

  5. Gaus, H., Schöpf, H.-J.: ASD, ASR und 4MATIC: Drei Systeme im „Konzept Aktive Sicherheit“ von Daimler-Benz. ATZ 88(5, 6) (1986)

    Google Scholar 

  6. Kohl, G., Müller, R.: Bremsanlage und Schlupfregelsysteme der neuen 3er-Baureihe von BMW – Teil 1. ATZ 100(9) (1998)

    Google Scholar 

  7. Fischer, G., Müller Kurz, R.G.: Bremsanlage und Schlupfregelsysteme der neuen 5er-Reihe von BMW. ATZ 98(4) (1996)

    Google Scholar 

  8. Debes, M., Herb, E., Müller, R., Sokoll, G., Straub, A.: Dynamische Stabilitäts Control DSC der Baureihe 7 von BMW. ATZ 99(3, 4) (1997)

    Google Scholar 

  9. Fennel, H.: ABS plus und ESP – Ein Konzept zur Beherrschung der Fahrdynamik. ATZ 100(4) (1998)

    Google Scholar 

  10. Jonner, W.-D., Winner, H., Dreilich, L., Schunck, E.: Electrohydraulic brake system – The first approach to brake-by-wire technology. SAE Paper 960991

    Google Scholar 

  11. Bill, K.-H., Semsch, M.: Translationsgetriebe für elektrisch betätigte Fahrzeugbremsen. ATZ 100(1) (1998))

    Google Scholar 

  12. Rittmannsberger, N.: Der Drehratensensor für die Fahrdynamikregelung. ATZ/MTZ Sonderausgabe System Partners (1997)

    Google Scholar 

  13. Fischer, G., Heyken, R., Trächtler, A.: Aktive Gespannstabilisierung beim X5. ATZ 104(4) (02)

    Google Scholar 

  14. Schopper, M.: Sensotronic Brake Control (SBC) – die elektrohydraulische Bremse von Mercedes-Benz, Bremsen und Bremsregelsysteme. Haus der Technik e.V., Essen, 25./26. September 2002

    Google Scholar 

  15. Leffler, H.: Electronic brake management – A possible approach for brake and control system integration. FISITA, Prag, 1996

    Google Scholar 

  16. Leffler, H.: Traktions- und Stabilitätsregelung des BMW X5. Allradtechnik. Haus der Technik e.V., Graz, 10./11. Februar 2000

    Google Scholar 

  17. Ayoubi, M., Leffler, H.: Elektronisches Chassis Management am Beispiel des neuen 7er BMW. Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren – Autoreg 2002, 15./16. April 2002

    Google Scholar 

  18. Ayoubi, M., Köhn, P., Leffler, H.: Fahrwerksregelung – Systeme und ihre Vernetzung. 4. Braunschweiger Symposium „Automatisierungs- und Assistenzsysteme für Transportmittel“, Braunschweig, 11. Dezember 2002

    Google Scholar 

  19. Beiker, S.: Verbesserungsmöglichkeiten des Fahrverhaltens von Pkw durch zusammenwirkende Regelsysteme. In: Verkehrstechnik/Fahrzeugtechnik. Fortschritt-Berichte, VDI Reihe 12, Bd. 418. VDI (2000)

    Google Scholar 

  20. Brösicke, G.: Das Parkbremssystem des neuen 7er BMW. BremsTech 2002, München, 12./13. Dezember 2002

    Google Scholar 

  21. Ayoubi, M., Leffler, H.: Elektronische Fahrwerks-Regelsysteme am Beispiel des neuen 7er BMW. 6. Tagung der Sächsischen Zulieferindustrie, Chemnitz, 10. Oktober 2002

    Google Scholar 

  22. Foag, W., Leffler, H.: Prospects and aspects of an integrated chassis management. SAE Automotive Dynamics & Stability Conference, 15.–17. Mai 2000

    Google Scholar 

  23. Fischer, G., Müller, R.: Das elektronische Bremsenmanagement des BMW X5. ATZ 102(9), 764–773 (2000)

    Google Scholar 

  24. Ertl, C., Müller, R., Schenkermayr, G.: Der neue BMW 330d – Fahrdynamik und Stabilitätsregelung. ATZ 101(10), 792–80 (1999)

    Google Scholar 

  25. Leffler, H.: BMW Fahrwerksregelsysteme – Status und Ausblick. 4. Grazer Allradkongress, 13./14. Februar 2003

    Google Scholar 

  26. Foag, W., Ayoubi, M., Zimprich, W., Leffler, H.: High End Brems-Regelsysteme: Wohin geht die Reise? BremsTech 2004, München, 9./10. Dezember 2004

    Google Scholar 

  27. Leffler, H.: Der fahrdynamische Allrad von BMW. 6. Grazer Allradkongress, Graz, 03./04. Februar 2005

    Google Scholar 

  28. Leffler, H., Ayoubi, M., Billig, C.: xDrive: die Allradtechnik im 3er BMW. 15. Aachener Kolloquium, 2006

    Google Scholar 

  29. Pfau, W., Rastel, H., Nistler, G., Billig, C., Straub, M.: BMW xDrive in der 3er und 5er Reihe. Der BMW Allradantrieb für Limousinen. ATZ 10 (2005)

    Google Scholar 

  30. Leffler, H., Schnabel, M.: Automotive applications of mechatronic systems: State of the art and future prospects. IFAC Congress on Mechatronic Systems, Heidelberg, 12.–14. September 2006

    Google Scholar 

  31. Leffler, H.: BMW 3er und 5er mit xDrive+. 7. Grazer Allradkongress, 2006

    Google Scholar 

  32. Kemper, H., Ruetten, O., Jentges, M., Schlosser, A.: Betriebsstrategien von Hybridfahrzeugen, Funktionen und Applikationen. 15. Aachener Kolloquium, 2006

    Google Scholar 

  33. Meder, K.: Innovative Bremsregelsysteme – Verbindung von Sicherheit, Dynamik und Komfort. 57. Internationales Motor Presse Kolloquium, Robert Bosch GmbH, Boxberg, 2005

    Google Scholar 

  34. The regenerative braking system (Prius). Auto Technology (Special: Toyota Prius) 60 (Feb. 2005)

    Google Scholar 

  35. Kurz: Das Fahrwerk des neuen 5er BMW, geprägt durch moderne Kundenanforderungen. Vortrag. „chassis.tech“, 2010

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 5.6

  1. Garcia, P., et al.: Sound Qualität einer Abgasanlage. FVV Workshop Geräuschgestaltung „Über die Kundenzufriedenheit zur Psychoakustik“, April 1996

    Google Scholar 

  2. Zwicker, E., Fastl, H.: Psychoacoustics: Facts and Models. Springer (1999)

    Google Scholar 

  3. Munjal, M.L.: Acoustics of Ducts and Mufflers – With Application to Exhaust and Ventilation System Design. Wiley, New York, Chichester, Brisbane, Toronto, Singapore (1987)

    Google Scholar 

  4. Davies, P.O.A.L.: Piston engine and exhaust system design. J. Sound Vibration 190(4), 677–712 (1996)

    Google Scholar 

  5. Sealamet, A., Dickey, N.S.: Theoretical, computational and experimental investigation of Helmholtz resonators with fixed volume: lumped vs. distributed analysis. J. Sound Vibration 187(2), 358–367

    Google Scholar 

  6. Veit, I.: Technische Akustik. 5., durchgesehene Aufl. Vogel (1996)

    Google Scholar 

  7. Davies, P.O.A.L.: Practical flow duct acoustics. J. Sound Vibration 124(1), 91–115 (1988)

    Google Scholar 

  8. Alfredson, R.J., Davies, P.O.A.L.: The radiation of sound from an engine exhaust. J. Sound Vibration 13(4), 389–408 (1970)

    Google Scholar 

  9. Beranek, L., et al.: Noise and Vibration Control Engineering. Wiley (1992)

    Google Scholar 

  10. Kaiser, R., et al.: Optimierung von Abgasanlagen mit gekoppelter 1D/3D Simulation. MTZ 260–267 (2005)

    Google Scholar 

  11. Garcia, P., Wiemeler, D., Brand, J.-F.: Oberflächenschallabstrahlung von Abgasanlagen. MTZ 11, 852–859 (2006)

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 5.7

  1. Pötzl, Kornhaas, Karch, Huart: Anforderungen an zukünftige Lenksysteme bis zur Fahrzeugoberklasse. VDI Berichte. Bd. 1907 (2005)

    Google Scholar 

  2. Knapp: Elektrisches Energiemanagement – Funktionen im Energiebordnetz. Euroforum, Elektronik-Systeme im Automobil 2004

    Google Scholar 

  3. Frey, Aumayer, Buchholz, Fink, Knapp: Die Zukunft des 14 V Bordnetzes. VDI-Berichte, Bd. 1789 (2003)

    Google Scholar 

  4. Zuber, Sterner: Funktionsentwicklung für moderne Energiemanagement-Systeme. 2. Aachener Elektronik Symposium 2004, 23./24. September 2004

    Google Scholar 

  5. Mäckel: Trends in der Batterieüberwachung. „Energiemanagement und Bordnetze“. Haus der Technik e.V., Essen, 12./13. Oktober 2004

    Google Scholar 

  6. Iske: Erfahrungen und Entwicklungslinien von Batteriemanagement und -diagnostiksystemen. „Energiespeicher für Bordnetze und Antriebssysteme“. Haus der Technik e. V., Essen, 1./2. März 2006

    Google Scholar 

  7. Frey, Häffner, Merkle, Schiller: Batteriesensorik und Batteriezustandserkennung. „Energiemanagement und Bordnetze“. Haus der Technik e.V., Essen, 12./13. Oktober 2004

    Google Scholar 

  8. Bosch, A., Butzmann, S., Fetzer, J., Fink, H.: Battery system development at SB LiMotive. Erster Deutscher Elektro-Mobil Kongress, Bonn, 16. Juni 2009

    Google Scholar 

  9. Sirch, O., Immel, G.: Zukunft Energiebordnetz. 14. Internationaler VDI-Kongress Elektronik im Kraftfahrzeug, Baden-Baden, 2009

    Google Scholar 

  10. Groß, J., Hartmann, S., Merkle, M.: Entwicklungstrends und zukünftige Lösungen für Start/Stopp Systeme. VDI-Tagung Elektronik im Kraftfahrzeug, 2009

    Google Scholar 

  11. Weber, R.: Auslegung des 12 V-Energiebordnetzes in batterieelektrischen Fahrzeugen. HdT-Tagung „Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen“, TU München, 23. März 2010

    Google Scholar 

  12. Naunin, D. et al.: Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge. Kontakt & Studium Bd. 255

    Google Scholar 

  13. Sirch, O. et al.: Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Haus der Technik, München, Oktober 2008

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 5.8

  1. Blair, G.P.: The Basic Design of Two-Stroke Engines. Queen’s University of Belfast

    Google Scholar 

  2. Krickelberg, T.: Zukünftige Chancen des 2-Takt-Motors als Pkw-Antrieb, unveröffentlichter Vortrag. TU Wien/TU Graz, Nov. 1995

    Google Scholar 

  3. Königs, M.: Der Zweitakt-Motor, Präsentation. Ford Technologie, Köln (1991)

    Google Scholar 

  4. Elements of two-stroke engine development, Collected Paper. SAE-SP-988 (1993)

    Google Scholar 

  5. Two-stroke engines theoretical and experimental investigations, Collected Paper. SAE-SP-1019 (1994)

    Google Scholar 

  6. Two-stroke engine design and emissions, Collected Paper. SAE-SP-1049 (1994)

    Google Scholar 

  7. Progress in two-stroke engines and emission control, Collected Paper. SAE-SP-1131 (1995)

    Google Scholar 

  8. Design, modelling and emission control for small two-stroke engines, Collected Paper. SAE-SP-1195 (1996)

    Google Scholar 

  9. Design and application of two-stroke engines, Collected Paper. SAE-SP-1254 (1997)

    Google Scholar 

  10. Meinig, U.: Standortbestimmung des Zweitaktmotors als Pkw-Antrieb. MTZ Motortechnische Zeitschrift 62(7/8, 9, 10, 11) (2001)

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 5.9

  1. Hentschel, J., Muth, J., Erdmann, G.: Power-to-Gas- Forecast of Sustainable Potentials in 2030. Tagungsband des Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik GbR, , S.1675–1688. Aachen (2013)

    Google Scholar 

  2. IEA: Extended world energy balances, IEA World Energy Statistics and Balances (database). (2014)

    Google Scholar 

  3. Feenstra, R. C., Inklaar, R., Timmer, M. P.: The Next Generation of the Penn World Table. www.ggdc.net/pwt. Zugegriffen: 08.01.2015 (2013)

  4. Schafer, A.: The global demand for motorized mobility. Transpn Res.-A 32(6), 455–477 (1998)

    Google Scholar 

  5. Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen: Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2013 – Endenergieverbrauch des Verkehrs – 2012. http://www.ag-energiebilanzen.de Zugegriffen: 25.03.2015 (2014)

  6. International Energy Agency: World Energy Outlook 2014. IEA/OECD (2014)

    Google Scholar 

  7. European Commission: Directive 2009/28/ec of the european parliament and of the council of 23 April 2009. (2009)

    Google Scholar 

  8. EPA: Renewable Fuels Standard II. USA: s.n. (2013)

    Google Scholar 

  9. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. DERA Rohstoffinformationen 2013. (2013)

    Google Scholar 

  10. Posten, C., Schaub, G.: Microalgae and terrestrial biomass as source for fuels – A process view. Journal of Biotechnology 142(1), 64–69 (2009)

    Google Scholar 

  11. US Energy Information Administration: Annual Energy Outlook 2014 with projections to 2040. eia. (2014)

    Google Scholar 

  12. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: DERA Rohstoffinformationen 2011. (2011)

    Google Scholar 

  13. de Haan, P., Zah, R.: Chancen und Risiken der Elektromobilität in der Schweiz. Vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich (2013)

    Google Scholar 

  14. Hentschel, J.: Potenziale nachhaltiger Power-to-Gas Kraftstoffe aus Elektrizitätsüberschüssen im Jahr 2030. AutoUni- Schriftenreihe Band 61, Logos Verlag, Berlin, Technische Universität, Diss. (2014)

    Google Scholar 

  15. Barber, J.: Photosynthetic energy conversion: natural and artificial. Chem Soc Rev. 38(1), 185–196 2009

    Google Scholar 

  16. Agentur für Erneuerbare Energien: Der volle Durchblick in Sachen erneuerbare Energien. (2009)

    Google Scholar 

  17. Braess, BMW AG: Charging and infrastructure services as central link between automotive industry and energy supplier. evs25 (2010)

    Google Scholar 

  18. Bundesnetzagentur: Kraftwerksliste (Stand 29.10.2014). http://www.bundesnetzagentur.de. Zugegriffen: 27.03.2015. (2014)

  19. Audi AG: Audi e-gas Projekt. http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/a3/a3-sportback-g-tron/layer/power-to-gas-anlage.html. Zugegriffen: 27.03.2015. (2015)

  20. sunfire GmbH: sunfire produziert erstmals Diesel-Kraftstoff aus Wasser und CO\({}_{2}\), Pressemitteilung, Dresden/Berlin, 21.04.2015. http://www.sunfire.de/wp-content/uploads/Betankung-Dienstwagen-der-Ministerin.pdf. Zugegriffen: 10.02.2016. (2015)

  21. F.O. LICHTS: Plants & Projects Database. http://www.agra-net.net. (Data Resources > Plants & Projects) Zugegriffen: 10.09.2014. (2014)

  22. Bacovsky, D., Ludwiczek, N., Ognissanto, M., Wörgetter, M.: Status of Advanced Biofuels Demonstration Facilities in 2012 – A REPORT TO IEA BIOENERGY TASK 39, 18.03.2013

    Google Scholar 

  23. Hart Energy: Global Biofuels Center Special Report – Global: Were Expectations Too High for Next-Generation Biofuels Development?, 17.05.2012

    Google Scholar 

  24. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.: Biokraftstoffe. 4. Aufl., Rostock (2014)

    Google Scholar 

  25. Jöhrens, J., Helms, H.: Konzept zur zukünftigen Beurteilung der Effizienz von Kraftfahrzeugen. Umweltbundesamt (Hrsg.), Texte 95/2013

    Google Scholar 

Literatur zu Abschn. 5.10

  1. Meinig, U., Heinemann, J.: Neue Anforderungen für Tankentlüftungssysteme. Automobiltechnische Zeitschrift 03 (1999)

    Google Scholar 

  2. Saechtling, H.-J.: Verarbeitungsverfahren. Kunststoff Taschenbuch, 26. Aufl., S. 305–317. Hanser, München (1995)

    Google Scholar 

  3. Sievert, H., Thielen, M.: Trends beim Coextrusionsblasformen. Kunststoffe 8, 1218–1221 (1998)

    Google Scholar 

  4. Strahlpumpen. Techniker Handbuch, S. 1184. Vieweg, Braunschweig (1995)

    Google Scholar 

  5. Entwurf der „Economic Commission for Europe (ECE)“ TRANS/WP.29/1998/33 (1999)

    Google Scholar 

  6. California Environmental Protection Agency, Manufacturers Advisory Correspondence MAC #99-01 (1999)

    Google Scholar 

  7. Hämmerl, A., Kramer, F., Langen, P., Schulz, G., Schulz, T.: BMW-Automobile für den wahlweisen Benzin- oder Erdgasbetrieb. Automobiltechnische Zeitschrift 12 (1995)

    Google Scholar 

  8. Wozniak, J.J.: The John Hopkins University Applied Physics Laboratory, Advanced Natural Gas Vehicle Project (1998)

    Google Scholar 

  9. Gase Handbuch, 3. Aufl. Messer, Griesheim (1989)

    Google Scholar 

  10. Pehr, K.: Experimentelle Untersuchungen zum Worst-Case-Verhalten von LH2-Tanksystemen. VDI-Berichte, Bd. 1201, S. 57–72. VDI-Verlag, Düsseldorf (1995)

    Google Scholar 

  11. Klee, W., et al.: Barrieretechnologien: Ein Beitrag zur Emissionsreduzierung von Kraftstoffanlagen. In: Kunststoffe im Automobilbau, S. 309–335. VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik (2000)

    Google Scholar 

  12. Berry, G.D., Martinez-Frias, J., Espinosa-Loza, F., Aceves, S.M.: Hydrogen Storage and Transportation. Encyclopedia of Energy. Academic Press, in Vorbereitung

    Google Scholar 

  13. European Integrated Hydrogen Project EIHP. http://www.eihp.org/

  14. N.N.: Visteon, Intelligente Tanksysteme der Zukunft. ATZ 6, 590–596 (2003)

    Google Scholar 

  15. Kroiss, H.: Entwicklung der Anforderung an die Kraftstoffförderung. Tanktech, Plenarvortrag 2003

    Google Scholar 

  16. N.N.: Das Kraftstoffsystem der nächsten Generation. ATZ 11, 834–839 (2011)

    Google Scholar 

  17. Colemann Jones, C., Schulz, M.: GM perspektive on ethanol. Tanktech, Plenarvortrag 2007

    Google Scholar 

Literatur zu Abschn. 5.11

  1. Übereinkommen über die Annahme einheitlicher technischer Vorschriften für Radfahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände und Teile, die in Radfahrzeuge eingebaut und/oder verwendet werden können, und die Bedingungen für die gegenseitige Anerkennung von Genehmigungen, die nach diesen Vorschriften erteilt werden, Regelung Nr. 110: Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der I. Speziellen Bauteile von Kraftfahrzeugen, in deren Antriebssystem komprimiertes Erdgas (CNG) verwendet wird, II. Fahrzeuge hinsichtlich des Einbaus spezieller Bauteile des genehmigten Typs für die Verwendung von komprimiertem Erdgas (CNG) in ihren Antriebssystemen. (ECE-R-110) vom 28. Dezember 2000

    Google Scholar 

  2. Hämmerl, A., Kramer, F., Langen, P., Schulz, G., Schulz, T.: BMW-Automobile für den wahlweisen Benzin- oder Erdgasbetrieb. Automobiltechnische Zeitschrift 12 (1995)

    Google Scholar 

  3. Sirosh, N.: High pressure hydrogen storage: Lessons-learned and the path forward. The 2003 Hydrogen Production & Storage Forum 2003

    Google Scholar 

  4. Wozniak, J.J.: The John Hopkins University Applied Physics Laboratory, Advanced Natural Gas Vehicle Project (1998)

    Google Scholar 

  5. Andreas, T.E.: Neues Sicherheitssystem für H2 Druckgasbehälter. HZwei 04 (2006)

    Google Scholar 

  6. N.N.: Gase Handbuch, 3. Aufl. Messer Griesheim (1989)

    Google Scholar 

  7. Pehr, K.: Experimentelle Untersuchungen zum Worst-Case-Verhalten von LH2-Tanksystemen. VDI-Berichte, Bd. 1201, S. 57–72. VDI-Verlag, Düsseldorf (1995)

    Google Scholar 

  8. Danner, S.: Liquid hydrogen refueling coupler – Series production status as a premise for standardization. hydrogen.tech, München, 2006

    Google Scholar 

  9. Brunner, T.: Liquide hydrogen storage for passenger car application – Roadmap to mass market. Hyderogen Production & Storage Forum, Vancouver, 2006

    Google Scholar 

  10. Lapetz J., Natkin R., Zanardelli V.: The design, development, validation and delivery of the Ford H2 ICE E-450 Shuttle Bus. International Symposium on Hydrogen Internal Combustion Engines, Graz, 2006

    Google Scholar 

  11. Aceves, S., Berry, G., Weisberg, A., Perfect, S., Espinosa, F.: Advanced concepts for vehicular containment of compressed and cryogenic hydrogen. 16th World Hydrogen Energy Conference, Lyon, 2006

    Google Scholar 

  12. Brunner, T., Kircher, O.: Herausforderung Wasserstoffspeicher – Perspektiven kryogener H2-Speicher. Booklet zur Konferenz „Erneuerbare Energien – Moderne Speichertechnologien als Voraussetzung?“, Forum für Zukunftsenergien, Berlin, 2007

    Google Scholar 

  13. Espinoza-Loza, F., Aceves, S., Ledesma-Orzco, E., Ross, T.O., Weisberg, A.H., Brunner, T., Kircher, O.: High density automotive hydrogen storage with cryogenic capable pressure vessels. Int. J. Hydrogen Energy 35(3), 1219–1226 (2010)

    Google Scholar 

  14. Kircher, O., Brunner, T.: Advances in cryo-compressed hydrogen vehicle storage (CcH2). FISITA 2010 World Automotive Congress, Paper A018 2010

    Google Scholar 

  15. Kircher, O., Derks, M., Garth, I., Brunner, T.: Hochleistungscomposites für kryogene Wasserstoff Druckspeicher. Kongress Kunststoffe im Automobilbau, Tagungsband, S. 347–362. VDI (2010).

    Google Scholar 

  16. Kircher, O., Braess, H.: Challenges and requirements for car industry. In: Léon, A. (Hrsg.) Hydrogen Technology, S. 187–205. Springer, Berlin (2008)

    Google Scholar 

  17. Brunner, T., Kircher, O.: Cryogenic hydrogen vehicle storage – a viable option for future serial application? Conference Proceedings JSAE Annual Congress, Paper 134, Yokohama, Japan (2007)

    Google Scholar 

  18. Kircher, O., Greim, G., Burtscher, J., Brunner, T.: Validation of cryo-compressed hydrogen storage (CcH2) – a probabilistic approach. Proceeding of the International Conference on Hydrogen Safety, San Francisco, 2011

    Google Scholar 

  19. Regulation (EC) No 79/2009 of the European Parliament and of the Council on type-approval of hydrogen powered motor vehicles and amending Directive 2007/46/EC, 14. Januar 2009

    Google Scholar 

  20. ECE/TRANS/WP.29/GRSP/2011/33. Draft global technical regulation (GTR) on Hydrogen Fuelled Vehicle, 28. November 2011

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Baar .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baar, R. et al. (2016). Antriebe. In: Pischinger, S., Seiffert, U. (eds) Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09528-4_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics