Zusammenfassung
Das diesem Beitrag zugrunde liegende Verständnis von ungleichheitssensibler Lehre folgt dem pädagogischen Leitsatz, Studierende dort abzuholen, wo sie stehen. Vor allem in der Studieneingangsphase kann eine individuelle Förderung die Teilhabechancen von – aufgrund ihrer Herkunft und Vorbildung, demographischer Charakteristika oder anderer biographischer Gegebenheiten – benachteiligten Studierenden erhöhen. Ein solches Verständnis erfordert eine Selbstreflexion von Lehrenden, ihre Sensibilisierung auf eigene habituelle Muster in der Interaktion mit Studierenden und im Umgang mit Heterogenität sowie eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie das professionelle Selbstverständnis möglicherweise einer ungleichheitssensiblen Lehrpraxis entgegenstehen kann. Bislang gibt es nur wenige empirische Arbeiten, die Einsicht in die Lehrpraktiken an Universitäten erlauben und deren Modus operandi untersuchen (vgl. Rheinländer 2014).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Barlösius, E. (22011). Pierre Bourdieu. Frankfurt a. M.
Beaufaÿs, S. (2003). Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld.
Bohnsack, R. (2013). Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis. In A. Lenger/ Ch. Schneickert/F. Schumacher (Hrsg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Wiesbaden, 175–200.
Bourdieu, P. (1998a). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.
Bourdieu, P. (1998b). Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz.
Bourdieu, P. (1992). Homo academicus. Frankfurt a. M.
Bourdieu, P. (1977). Outline of a Theory of Practice. 27th Edition 2012. Cambridge.
Bourdieu, P./Wacquant, L. (2006). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.
Burack, C./ Franks, S. (2004). Telling Stories About Engineering. Group Dynamics and Resistance to Diversity. In NWSA Journal 16, 79–95.
Derboven, W./ Winker, G. (2010). Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver gestalten . Vorschläge für Hochschulen. Heidelberg.
Günther, E./ Koeszegi, S. T. (2012). Gender Counts?! Analysis of Student Dropout at Vienna University of Technology. In A. Béraud/A.-S. Godfroy/J. Michel (Hrsg.), GIEE 2011. Gender and Interdisciplinary Education for Engineers. Rotterdam, 439–453.
Haines, V. A./ Wallace, J. E./ Cannon, M. E. (2001). Exploring the Gender Gap in Engineering. A Re-Specification and Test of the Hypothesis of Cumulative Advantages and Disadvantages. In Journal of Engineering Education 90, 677–684.
Heublein, U. u.a. (2009). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. HIS. Projektbericht. [http://www.dzhw.eu/pdf/21/studienabbruch_ursachen.pdf, letzter Zugriff am 29.09.2014].
Horwath, I./ Kronberger, N./ Wörtl, I. (2008). Das Technikstudium aus der Sicht von Frauen und Männern TEquality – Technik. Gender. Equality. Linz.
Hosaka, M. (2013). “ I wouldn’t ask professors questions!” Women Engineering Students’ Learning Experiences in Japan. In International Journal of Gender, Science and Technology 5, 149–169.
Krais, B. (2006). Gender, Sociological Theory and Bourdieu’s Sociology of Practice. In Theory, Culture & Society 23, 119–134.
Krais, B. (2000). Das soziale Feld Wissenschaft und die Geschlechterverhältnisse. Theoretische Sondierungen. In ders. (Hrsg.), Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt a. M., 31–54.
Kronberger, N./ Horwath, I. (2013). The Ironic Costs of Performing Well: Grades Differentially Predict Male and Female Dropout From Engineering. In Basic and Applied Social Psychology 35, 534–546.
Lamnek, S. (2004). Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim.
Mangold, W. (1960). Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. Frankfurt a.M.
Moss-Racusin, C. u.a. (2012). Science Faculty’s Subtle Gender Biases Favor Male Students. In Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 109, 1–6.
Münst, S. A. (2008). Hierarchie, Fachkompetenz und Geschlecht in Lehrveranstaltungen: Ergebnisse einer ethnographischen Teilnehmenden Beobachtung. In K. Zimmermann/ M. Kamphans/S. Metz-Göckel (Hrsg.), Perspektiven der Hochschulforschung. Wiesbaden, 179–196.
Przyborski, A./ Wohlrab-Sahr, M. (2010). Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. München.
Rheinländer, K. (2014). Wie sehen Hochschullehrende die Studierenden? Praktiken sozialer Sensibilität. In Sander, T. (Hrsg.), Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln. Wiesbaden, 247–278.
Sander, T. (2014). Soziale Ungleicheit und Habitus als Bezugsgrößen professionellen Handelns: Berufliches Wissen, Inszenierung und Rezeption von Professionalität. In ders. (Hrsg.), Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln. Wiesbaden, 9–36.
Shapiro, J. R./ Williams, A. M. (2011). The Role of Stereotype Threats in Undermining Girls’ and Women’s Performance and Interest in STEM Fields. In Sex Roles 66 (3- 4), 175–183.
Smith, J. L./ White, P. H. (2002). An Examination of Implicitly Activated, Explicitly Activated, and Nullified Stereotypes on Mathematical Performance: It’ s Not Just a Woman’ s Issue. In Sex Roles 47, 179-191.
Tine, M./ Gotlieb, R. (2013). Gender-, Race-, and Income-Based Stereotype Threat: The Effects of Multiple Stigmatized Aspects of Identity on Math Performance and Working Memory Function. In Social Psychology of Education 16, 353–376.
Tinto, V. (1975). Dropout from Higher Education: A Theoretical Synthesis of Recent Research. In Review of Educational Research 45, 89–125.
UG – Universitätsgesetz, aktuelle Fassung. [http://www.ris.bka.gv.at/Bundesrecht/, letzter Zugriff am 09.12.2014].
Unger, M. u.a. (2009). Frühe Studienabbrüche an Universitäten in Österreich. Projektbericht. Wien. [http://www.equi.at/dateien/Frueher_Studienabbruch_an_Un.pdf, letzter Zugriff am 29.09.2014].
uni:data – Datawarehouse Hochschulbereich des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. [http://www.bmwfw.gv.at/unidata, letzter Zugriff am 28.11.2014].
Wacquant, L. (2006). Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie von Pierre Bourdieu. In P. Bourdieu/L. Wacquant, Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M., 17–93.
(2013).Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung. Hannover.
Möller, C. (2013). Wie offen ist die Universitätsprofessur für soziale Aufsteigerinnen und Aufsteiger? Explorative Analysen zur sozialen Herkunft der Professorinnen und Professoren an den nordrhein-westfälischen Universitäten. In Soziale Welt (64), 341–360.
Müller, W./ Pollak, R. (2004). Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschland Universitäten? In W. Müller/R. Becker (Hrsg.), Bildung als Privileg. Wiesbaden, 311–352.
Ramm, M./ Multrus, F./ Bargel, T. (2011). Studiensituation und studentische Orientierungen. 11. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Langfassung Hrsg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn.
Reiß, M. (2014). Studienabbruch – ein ungeplanter und nicht institutionalisierter Übergang im Hochschulsystem. In U. Banscherus u.a. (Hrsg.), Übergänge im Spannungsfeld von Expansion und Exklusion. Eine Analyse der Schnittstellen im deutschen Hochschulsystem. GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung. Bielefeld, 119–136.
Schiefele, U./ Streblow, L./ Brinkmann, J. (2007). Aussteigen oder Durchhalten. In Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39 (3), 127–140.
Schimpl-Neimanns, B. (2000). Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung: Empirische Analysen zur herkunftspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. In KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, 636–699.
Schindler, S. (2014). Wege zur Studienberechtigung – Wege ins Studium? Eine Analyse sozialer Inklusions- und Ablenkungsprozesse. Wiesbaden.
Schindler, S./ Lörz, M. (2012). Mechanisms of Social Inequality Devolpment: Primary and Secondary Effects in the Transition to Tertiary Education between 1976 and 2005. In European Sociological Review, 5 (28).
Schindler, S./ Reimer, D. (2010). Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft beim Übergang in die Hochschulbildung. In KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62 (4), 623–653.
Spady, W. G. (1970). Dropouts from Higher Education: An Interdisciplinary Review and Synthesis. In Interchange, 1, 64–85
Tinto, V. (1975). Dropout from higher education: a theoretical synthesis of recent research. Review of Educational Research, 45, 1, 89–125.
UG – Universitätsgesetz, aktuelle Fassung. [http://www.ris.bka.gv.at/Bundesrecht/, letzter Zugriff am 09.12.2014].
Unger, M. u.a. (2009). Frühe Studienabbrüche an Universitäten in Österreich. Projektbericht. Wien. [http://www.equi.at/dateien/Frueher_Studienabbruch_an_Un.pdf, letzter Zugriff am 29.09.2014].
uni:data – Datawarehouse Hochschulbereich des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. [http://www.bmwfw.gv.at/unidata, letzter Zugriff am 28.11.2014].
Wacquant, L. (2006). Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie von Pierre Bourdieu. In P. Bourdieu/L. Wacquant, Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M., 17–93.
Quellen
GD1: Gruppendiskussion 1
GD2: Gruppendiskussion 2
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Günther, E., Koeszegi, S. (2015). „Das ist aber nicht der akademische Gedanke“ – Ansprüche an Lehrende und von Lehrenden einer Technischen Universität. In: Rheinländer, K. (eds) Ungleichheitssensible Hochschullehre. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09477-5_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09477-5_8
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-09476-8
Online ISBN: 978-3-658-09477-5
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)