Skip to main content

Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen: Was unternehmen Unternehmen? – Eine Bestandsaufnahme

  • Chapter
  • First Online:
Auswahl von Männern und Frauen als Führungskräfte

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel untersucht, welche Maßnahmen Unternehmen konkret ergreifen, um den Frauenanteil in ihren Führungspositionen zu erhöhen. Hierzu wurde eine großflächige Bestandsaufnahme unter den CDAX-Unternehmen und ausgewählten KMUs durchgeführt. Die Auswertung zeigt einerseits, dass Maßnahmen aus allen Bereichen des Circle of Diversity (CoD) in hohem Maße über die Unternehmensbreite hinweg angewendet werden. Auf der anderen Seite zeigt die Analyse Handlungsbedarf auf. So bedarf es z. B. einer verstärkten Sensibilisierung für die Diversity-Thematik. Wollen Unternehmen von Diversität profitieren, müssen sie sich für eine andere Art des Führungsstils öffnen. Zudem hängt der Erfolg der eingesetzten Maßnahmen maßgeblich von den entsprechenden Rahmenbedingungen ab – Maßnahmen, die insbesondere von Unternehmen mit einem hohen Anteil Frauen in Führungspositionen ergriffen werden. Erst wenn die entsprechenden Verantwortlichkeiten geklärt sind sowie die Maßnahmen und Erfolge der Projekte kommuniziert werden, werden die einzelnen Maßnahmen in Summe ihre Wirkung entfalten. Letztlich bedarf es eines umfassenderen Verständnisses für die Wirkungsweisen der Maßnahmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es sei angemerkt, dass leider nicht jede (in den Medien zitierte) Studie ihre Definition und Stichprobe beziehungsweise Erhebungsmethodik explizit ausweist und daher Vorsicht bei der Interpretation der Ergebnisse geboten ist.

  2. 2.

    Siehe hierzu auch Lindstädt et al. [20].

  3. 3.

    Siehe hierzu ausführlicher Fehre et al. [11].

  4. 4.

    Die Umfrage wurde im Sommer 2011 über einen Zeitraum von drei Monaten durchgeführt. Angeschrieben wurde nach Möglichkeit die Personalabteilung. Nur in Fällen, in denen trotz intensiver Vorabrecherche kein direkter Ansprechpartner identifiziert werden konnte, wurde die Einladung zur Umfrage an eine allgemeine Unternehmenskontakt-E-Mail-Adresse versendet.

  5. 5.

    Der CDAX umfasst alle an der Frankfurter Wertpapierbörse im General und Prime Standard notierten deutschen Unternehmen. Er repräsentiert somit die Breite des deutschen Aktienmarkts.

  6. 6.

    Siehe zu weiterführenden Informationen der Stichprobenzusammensetzung Fehre et al. [11].

  7. 7.

    Für einen umfassenden Überblick zu möglichen Ursachen der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen siehe z. B. Peus und Welpe [22].

  8. 8.

    Siehe ausführlich Fehre et al. [11].

  9. 9.

    Ein weiteres Modul des eingangs erwähnten Projektes hatte unter anderem die Netzwerkbildung zum Inhalt. Hierzu wurde zunächst eine Bestandsaufnahme bereits existierender Diversity-Netzwerke durchgeführt. Im Ergebnis zeigte sich eine sehr heterogene Netzwerklandschaft mit über 50 verschiedenen Diversity-Netzwerken.

  10. 10.

    Laut Angaben auf der Homepage des Girl’s Day zeigt dieser bereits Erfolge. So ist der Anteil der Studierenden in den Fächern Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau/Verfahrenstechnik und Elektrotechnik von 21,0 % im Wintersemester 2008/2009 auf 23,2 % im Bauingenieurwesen Wintersemester 2013/2014 gestiegen. Auch der Anteil weiblicher Fachkräfte in technischen Berufen ist stetig gestiegen. In den Elektroberufen beispielsweise nahm der Anteil von 3,6 % im Jahr 2006 auf 5,7 % im Jahr 2012 zu. Damit stieg der Anteil, wenn auch auf geringem Niveau, um fast 50 %. Siehe ausführlich Girl’s Day [13].

  11. 11.

    Ein ähnliches Phänomen ist z. B. beim Thema „Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub“ zu beobachten. Laut einer Studie nimmt nur ein verschwindend geringer Anteil von Mitarbeitern diesen in Anspruch. Als Gründe werden die mangelnde Kenntnis dieses Anspruchs genannt, ebenso wie die Furcht davor, dies könnte als zusätzlicher Freizeiturlaub missverstanden werden. Siehe z. B. Spiegel Online [26].

  12. 12.

    Siehe zu der Problematik der Messbarkeit der Wirkungsweise von Maßnahmen exemplarisch Schulz [25].

  13. 13.

    Zu Unterschieden in den Formulierungen von Stellenanzeigen und damit verbundenen Auswirkungen auf die Bewerbungsabsicht von Frauen siehe Hentschel et al. [14] sowie Domsch und Lieberum [8].

  14. 14.

    Ein weiteres Modul des eingangs erwähnten Projekts hatte die Pilotierung bei der Einführung von Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen zum Inhalt. Hierfür wurde vertiefend mit sechs Unternehmen zusammengearbeitet. Auch im Rahmen dieser Fallstudien zeigte sich, dass es oftmals an den zuständigen Verantwortlichkeiten, den Entscheidungskompetenzen und einer ausreichenden Priorisierung der Thematik mangelte. So wurde von Unternehmensseite z. B. stets ein hohes Interesse an der Thematik signalisiert. Wenn es um konkrete Terminvereinbarungen ging, kam es jedoch oft zu Terminverschiebungen und zeitlichen Problemen aufgrund anderer, höher priorisierter Projekte. Zudem zeigte sich, dass die entsprechenden Projektverantwortlichen nicht über die nötige Entscheidungsbefugnis und Macht verfügten, um die Aktivitäten ernsthaft und konsequent voranzutreiben.

  15. 15.

    Zu weiteren Informationen der Stichprobenzusammensetzung siehe ausführlich Fehre et al. [11].

  16. 16.

    Eine Reihe von populärwissenschaftlichen Ratgeberbüchern widmen sich explizit den Unterschieden in den Denk- und Handlungsweisen zwischen Frauen und Männern und geben Ratschläge, wie „frau“ sich in der männerdominierten Geschäftswelt durchsetzt, so z. B. Knaths [16].

  17. 17.

    Ein weiteres Modul des eingangs erwähnten Projekts hatte die Entwicklung eines Online-Tools zur Unterstützung von Unternehmen bei der Auswahl und der Einführung von Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen zum Inhalt. Bei der Entwicklung des Tools wurden insbesondere die oben beschriebenen Umstände der unterschiedlichen Bedarfe an Maßnahmen in Betracht gezogen. Ebenso wurden größenspezifische Unterschiede bei der Maßnahmenempfehlung berücksichtigt. Das Online-Tool wird auf der Homepage der INQA zur Verfügung gestellt und kann für die Überprüfung der bereits eingeführten Maßnahmen dienen.

Literatur

  1. Adams, R. B., & Ferreira, D. (2009). Women in the boardroom and their impact on governance and performance. Journal of Financial Economics, 94, 291–309.

    Article  Google Scholar 

  2. Arfken, D. E., Bellar, S. L., & Helms, M. M. (2004). The ultimate glass ceiling revisited: The presence of women on corporate boards. Journal of Business Ethics, 50, 177–186.

    Article  Google Scholar 

  3. Brammer, S., Millington, A., & Pavelon, S. (2009). Corporate reputation and women on the board. British Journal of Management, 20, 17–29.

    Article  Google Scholar 

  4. Campbell, K., & Minguez-Vera, A. (2008). Gender diversity in the boardroom and firm financial performance. Journal of Business Ethics, 83, 435–451.

    Article  Google Scholar 

  5. Carter, D., Simkins, B. J., & Simpson, W. G. (2003). Corporate governance, board diversity, and firm value. The Journal of Finance, 53, 33–53.

    Google Scholar 

  6. Catalyst (2004). The bottom line: Connecting corporate performance and gender diversity. http://www.catalyst.org/knowledge/bottom-line-connecting-corporate-performance-and-gender-diversity. Zugegriffen: 29. Juni 2015.

    Google Scholar 

  7. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung [DIW] (2012). Führungskräfte-Monitor 2012– Update 2001–2010. http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.407592.de/diwkompakt_2012–065.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2015.

    Google Scholar 

  8. Domsch, M. E., & Lieberum, U. B. (1996). Fach- und Führungspositionen für Frauen – Eine Stellenanzeigenanalyse. Zeitschrift für Führung und Organisation, 65, 77–79.

    Google Scholar 

  9. Dutton, J. E., Ashford, S. J., Lawrence, K. A., & Miner-Rubino, K. (2002). Red light, green light: Making sense of the organizational context for issue selling. Organization Science, 13, 355–369.

    Article  Google Scholar 

  10. Ely, R. J. (1995). The power in demography: Women’s social constructions of gender identity at work. Academy of Management Journal, 38, 589–634.

    Article  Google Scholar 

  11. Fehre, K., Lindstädt, H., & Picard, A. (2014). Förderung von Frauen in Führungspositionen: Bezugsrahmen und empirische Analyse der unternehmerischen Maßnahmen. zfbf, 66, 37–68.

    Google Scholar 

  12. Frauen in die Aufsichtsräte e. V. [FidAR] (2014). FidAR zieht Bilanz. http://www.fidar.de/wob-index/uebersicht.html. http://www.fidar.de/wob-indizes/wob-index/uebersicht.html. Zugegriffen: 29. Juni 2015.

    Google Scholar 

  13. Girl’s Day (2014). Daten und Fakten rund um den Girl’s Day. http://www.girls-day.de/Ueber_den_Girls_Day/Daten_und_Fakten.

    Google Scholar 

  14. Hentschel, T., Braun, S., Peus, C., & Frey, D. (2014). Wording of advertisements influences women's intention to apply for career opportunities. Paper presented at the 2014 Annual Meeting of the Academy of Management, Philadelphia, PA , USA.

    Google Scholar 

  15. Jurkus, A., Park, J. C., & Woodward, L. (2011). Women in top management and agency costs. Journal of Business Research, 64, 180–186.

    Article  Google Scholar 

  16. Knaths, M. (2009). Spiele mit der Macht: Wie Frauen sich durchsetzen. München: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  17. Kossbiel, H. (1991). Personalwirtschaft. In F. X. Bea, E. Dichtl, & M. Schweitzer (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Leistungsprozeß (S. 339–415). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  18. Krell, G. (2008). Programme und Maßnahmen zur Realisierung von Chancengleichheit in deutschen Großunternehmen von Mitte der 1990er Jahre bis 2006– Befragung der Mitglieder des „Forums Frauen in der Wirtschaft“. In G. Krell (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltung – Rechtliche Regelungen – Problemanalysen – Lösungen (S. 57–62). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  19. Lindstädt, H. (2011). Die andere Hälfte der Intelligenz nutzen. DIS AG Management Special, 6, 2–3.

    Google Scholar 

  20. Lindstädt, H., Wolff, M., & Fehre, K. (2011). Frauen in Führungspositionen – Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationsliste,did=175142.html. Zugegriffen: 29. Juni 2015.

    Google Scholar 

  21. McKinsey (2007). Women Matter 1– Gender diversity, a corporate performance driver. http://www.mckinsey.de/sites/mck_files/files/Women_Matter_1_brochure.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2015.

    Google Scholar 

  22. Peus, C., & Welpe, I. M. (2011). Frauen in Führungspositionen – Was Unternehmen wissen sollten. OrganisationsEntwicklung, 11, 47–55.

    Google Scholar 

  23. Reagans, R., & Zuckerman, E. W. (2001). Networks, diversity, and productivity: The social capital of corporate R & D teams. Organization Science, 12, 502–517.

    Article  Google Scholar 

  24. Rühl, M. (2011). Praxisbeispiel Lufthansa: Diversity – Argumente, Strategien, Maßnahmen. In G. Krell (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltung – Rechtliche Regelungen – Problemanalysen – Lösungen (S. 189–192). Wiesbaden: Gabler

    Chapter  Google Scholar 

  25. Schulz, A. (2009). Strategisches Diversitätsmanagement – Unternehmensführung im Zeitalter der kulturellen Vielfalt. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  26. Spiegel Online (2013). Bildungsurlaub – Freizeit mit Gehirn. http://www.spiegel.de/karriere/ berufsleben/viele-arbeitnehmer-kennen-ihren-anspruch-auf-bildungsurlaub-nicht-a-937558.html. http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/viele-arbeitnehmer-kennen-ihren-anspruch-auf-bildungsurlaub-nicht-a-937558.html. Zugegriffen: 29. Juni 2015.

    Google Scholar 

  27. Süß, S., & Kleiner, M. (2006). Diversity Management – Verbreitung in der deutschen Unternehmenspraxis und Erklärungen aus neoinstitutionalistischer Perspektive. In G. Krell & H. Wächter (Hrsg.), Trierer Beiträge zum Diversity Management. Diversity Management – Impulse aus der Personalforschung (S. 57–79). München und Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  28. Westphal, J. D., & Milton, L. P. (2000). How experience and network ties affect the influence of demographic minorities on corporate boards. Administrative Science Quarterly, 45, 366–398.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Fehre .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fehre, K., Picard, A. (2015). Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen: Was unternehmen Unternehmen? – Eine Bestandsaufnahme. In: Welpe, I., Brosi, P., Ritzenhöfer, L., Schwarzmüller, T. (eds) Auswahl von Männern und Frauen als Führungskräfte. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09469-0_46

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09469-0_46

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09468-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09469-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics