Skip to main content

Evolution der Öffentlichkeitsarbeit

  • Chapter
  • First Online:
  • 2333 Accesses

Zusammenfassung

Dass sich Öffentlichkeitsarbeit laufend neu erfinden muss, überrascht nicht. Allein die Konkurrenzsituation zwischen verschiedenen Öffentlichkeitsarbeit treibenden Organisationen führt zu einem Kampf um Aufmerksamkeit und einem Ringen um Vertrauenswürdigkeit. Wie sich die Öffentlichkeitsarbeit in den vergangenen Jahren verändert hat, soll im Folgenden erneut mit den Beziehungsspielen von Schimank erläutert werden: die Beziehungen zu den Publika der Öffentlichkeitsarbeit (Kap. 5.1), die Beziehungen zu den anderen Leistungssystemen der Öffentlichkeit (Kap. 5.2) sowie die Beziehungen zur Wirtschaft (Kap. 5.3). Aus der Beschreibung dieser Beziehungen lassen sich Erklärungsansätze für zurückliegende Veränderungen ebenso finden wie Hinweise für künftige Entwicklungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Alemann, U. von, & Kleinfeld, R. (1992). Begriff und Bedeutung der politischen Korruption aus politikwissenschaftlicher Sicht. In A. Benz & W. Seibel (Hrsg.), Zwischen Kooperation und Korruption. Abweichendes Verhalten in der Verwaltung (S. 259–282). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Arntzen, F. (1993). Psychologie der Zeugenaussage. System der Glaubwürdigkeitsmerkmale. München: C. H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1994). Postheroisches Management. Ein Vademecum. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2010). Das Quantum Management. In S. A. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 112–130). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Nothhaft, H. (2004). Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische Konkretisierung und Desiderate. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger, & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 67–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Seidenglanz, R., Fechner, R., & Dolderer, U. (2012). Profession Pressesprecher 2012 – Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Bernstorff, A. G. von. (2012). Einführung in das Campaigning. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Bischl, K. (2000). Die Mitarbeiterzeitung. Kommunikative Strategien der positiven Selbstdarstellung von Unternehmen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (2005). Blindflug mit Zuschauer. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2005). Kommunikationspolitik. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2006). Integrierte Kommunikation in den deutschsprachigen Ländern. Bestandsaufnahme in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Eicher, M. (2003). Kundenzeitschriften: Imagegestaltung im Zeitschriftenformat? Eine Inhaltsanalyse zur Funktion von neun Schweizer Kundenzeitschriften. Luzern: Lizentiatsarbeit Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Finel, B. I., & Lord, K. M. (Hrsg.). (2001). Power and conflict in the age of transparency. Indianapolis: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Foerster, H. v. (1993). KybernEthik. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Rüdiger, B. (2004). Determinierungsforschung zwischen PR-„Erfolg“ und PR-„Einfluss“. Zum Potenzial des Framing-Ansatzes für die Untersuchung der Weiterverarbeitung von Polit-PR durch den Journalismus. In J. Raupp & J. Klewes (Hrsg.), Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen (S. 125–141). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1998 [1959]). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Greven, M. (2000). Kontingenz und Dezision. Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2012). Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2007). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2013a). Vertrauen in Public Relations. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2013b). Public Relations und Journalismus: Verblassender Klassiker oder Evergreen? In O. Hoffjann & S. Huck-Sandhu (Hrsg.), UnVergessene Diskurse – 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung (S. 315–337). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2014). Presse- und Medienarbeit in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (2. Aufl., S. 671–690). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann, J. (2007). Journalismus für die Organisation, PR für die Gesellschaft. Medien & Kommunikationswissenschaft, 55(4), 555–576.

    Article  Google Scholar 

  • Hofsäss, M., & Engel, D. (2003). Praxishandbuch Mediaplanung. Forschung, Studien und Werbewirkung. Mediaagenturen und Planungsprozess. Mediagattungen und Werbeträger. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Jansen, S. A. (2010). Undurchsichtige Transparenz. Ein Manifest der Latenz. Oder was wir aus Terrornetzwerken, von Geldautomatensprengungen und Bankenaufsicht lernen könnten. In S. A. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 23–40). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kartheuser, B. (2013a). Starker Antrieb. Die großzügigen Angebote der Automobilbranche. In Netzwerk Recherche (Hrsg.), Gefallen an Gefälligkeiten. Journalismus und Korruption (S. 9–16). Berlin.

    Google Scholar 

  • Kartheuser, B. (2013b). Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. Fragwürdige Kooperationen mit Redaktionen und Verlagen. In Netzwerk Recherche (Hrsg.), Gefallen an Gefälligkeiten. Journalismus und Korruption (S. 17–28). Berlin.

    Google Scholar 

  • Kartheuser, B. (2013c). Die Welt ist schön. Luxusreisen mit ThyssenKrupp. In Netzwerk Recherche (Hrsg.), Gefallen an Gefälligkeiten. Journalismus und Korruption (S. 29–38). Berlin.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M. (1997). Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Lange, S. (2003). Niklas Luhmanns Theorie der Politik. Eine Abklärung der Staatsgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1983). Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (3. Aufl.). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2005). Werte schaffen durch Kommunikation: Was von Kommunikationsmanagern erwartet wird. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Wie Unternehmen den Erfolg ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren (S. 27–35). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, J., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (2005). Wertschöpfung durch Kommunikation. Wie Unternehmen den Erfolg ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Raschke, J. (1985). Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriss. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reisch, L. A. (2010). Von blickdicht bis transparent. Konsum 2.0. In S. A. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 41–55). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1977). Legitimation durch Information. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2006). Campaigns (f)or a better world? In U. Röttger (Hrsg.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (3. Aufl., S. 9–24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Saffarnia, P. A. (1993). Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische Belege und theoretische Überlegungen gegen die PR-Determinierungshypothese. Publizistik, 38(3), 412–425.

    Google Scholar 

  • Schenk, M., Donnerstag, J., & Höflich, J. (1990). Wirkungen der Werbekommunikation. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2005). Die Entscheidungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schimank, U. (2011). Gesellschaftliche Differenzierungsdynamiken – ein Fünf-Fronten-Kamp. In T. Schwinn, C. Kroneberg, & J. Greve (Hrsg.), Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion (S. 261–284). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2002). Werbung oder die ersehnte Verführung. In H. Willems (Hrsg.), Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven (S. 101–119). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J., & Spieß, B. (1996). Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956–1989. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R. (2014). Transparenz und Vertrauen. Einsichten in eine komplexe Beziehung. In G. Bentele & J. Seiffert (Hrsg.), Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: Wiesbaden (i. E.).

    Google Scholar 

  • Sievers, B. (1974). Geheimnis und Geheimhaltung in sozialen Systemen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Sittler, L., & Hoffjann, O. (2007). Verbände: Die Gießkannen-Kommunikation. Public Affairs Manager, 2(3), 90–95.

    Google Scholar 

  • Stehr, N., & Wallner, C. (2010). Transparenz: Einleitung. In S. A. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 9–19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Strathern, M. (2000). The tyranny of transparency. British Educational Research Journal, 26(3), 309–321.

    Article  Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2004). PR-Arbeit als Organisationsfunktion. Konturen eines organisationalen Theorieentwurfs zu Public Relations und Kommunikationsmanagement In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 149–168). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, A. M. (2008). Organizational Communication and public relations: A conceptual framework for a common ground. In A. Zerfaß, B. van Ruler, & K. Sriramesh (Hrsg.), Public relations research. European and international perspectives and innovations (S. 111–123). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thompson, J. D. (1967). Organizations in action: Social science bases of administrative science. New York: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Turner, S. (2004). Orchestrierte Kommunikation. In S. Kemmler, J. Ballentin, C. Gerlitz, & S. Emrich (Hrsg.), Die Depression der Werbung. Berichte von der Couch (S. 79–98). Göttingen: Business Village.

    Google Scholar 

  • Wehrsig, C., & Tacke, V. (1992). Funktionen und Folgen informatisierter Organisationen. In T. Malsch & U. Mill (Hrsg.), ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie? (S. 219–239). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Weichler, K. (2014). Corporate Publishing: Publikationen für Kunden und Multiplikatoren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler (i. V.).

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, J. (2000). Das Geheimnis. Die Faszination des Verborgenen. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Wienand, E. (2003). Public Relations als Beruf. Kritische Analyse eines aufstrebenden Kommunikationsberufes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • ZAW. (2013). Werbung in Deutschland 2013. Berlin: edition zaw.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Pfannenberg, J. (2005). Kommunikations-Controlling: Neue Herausforderungen für das Management. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Wie Unternehmen den Erfolg ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren (S. 14–26). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Mahnke, M., Rau, H., & Boltze, A. (2008). Bewegtbildkommunikation im Internet – Herausforderungen für Journalismus und PR. Ergebnisbericht der Bewegtbildstudie 2008. Leipzig: Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Zielske, H. A. (1959). The remembering and forgetting of advertising. Journal of Marketing, 23, 239–243.

    Article  Google Scholar 

  • Zipfel, A. (2009). Wirkungen von Product Placement. In A. Gröppel-Klein & C. C. Germelmann (Hrsg.), Medien im Marketing. Optionen der Unternehmenskommunikation (S. 151–174). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Hoffjann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffjann, O., Arlt, HJ. (2015). Evolution der Öffentlichkeitsarbeit. In: Die nächste Öffentlichkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09373-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09373-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09372-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09373-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics