Zusammenfassung
Die gegenwärtige Krise der Europäischen Union ist als Konsequenz der institutionellen Überintegration des europäischen Markt- und Währungsraumes zu verstehen, der gleichzeitig institutionelle Defizite auf dem Feld der Wirtschafts- und Sozialpolitik gegenüberstehen. Das Spannungsverhältnis dieser asymmetrischen Institutionalisierung bringt Paradoxien hervor, die durch den institutionellen Integrationsmodus der Europäischen Union selbst nicht mehr aufgelöst werden können. Die Effekte davon kumulieren in einer Dynamik negativer Europäisierung, die sich einerseits in der Selbstblockierung des Handlungssystems, andererseits in der Gleichzeitigkeit von fortschreitender Institutionalisierung und gesellschaftlicher bzw. politischer Desintegration manifestieren. Dadurch bildet die Europäische Union als transnational agierendes Institutionengebilde, wie in diesem Beitrag gezeigt wird, den Rahmen einer beispiellosen rekursiven und dadurch selbstverstärkenden Krisendynamik.
Schlüsselwörter
- Eurokrise
- Währungsunion
- Überintegration
- Desintegration
- Paradoxe Effekte
- Asymmetrische Institutionalisierung
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
- 2.
Dessen ungeachtet durchleben die größten und reichsten Volkswirtschaften der Welt nach wie vor schwierige Zeiten mit niedrigen Wachstumsraten, hohen Arbeitslosenquoten und wachsender Staatsverschuldung. „[T]he aftermath of the crash“, beschreibt Zanny Minton Baddoes die Lage, „continues to cast a pall over the global economy. Growth returned. But the recovery has been strikingly lachustre, particulary given the scale of recession“ (Baddoes 2014, S. 3).
- 3.
- 4.
Allerdings konnte die Europäische Zentralbank in den vergangenen Jahren in einem Prozess schleichender Kompetenzausdehnung im Zuge ihres Krisenmanagements ihr geldpolitisches Mandat deutlich ausdehnen, wobei auf diesem Wege auch sozialpolitische Kriterien wieder an Bedeutung gewinnen. Vor allem durch den unbegrenzten Aufkauf von Staatsanleihen am Sekundärmarkt (im Rahmen des sogenannten Outright Monetary Transactions-Programms) betreibt die EZB mittlerweile im großen Stile eine Zinssubventionierung, was einer verdeckten Staatsfinanzierung gleichkommt. Diese Politik verstößt nicht nur gegen EU-Vertragsrecht. Indem die EZB damit faktisch die Konkursrisiken von Staaten trägt und als eine Art Versicherung gegen Kapitalverlust von Staaten und Banken aktiv wird, trägt sie zudem wesentlich dazu bei, eine verdeckte Transferunion zu errichten (Illing 2013, S. 35; Peet und LaGuardia 2014, S. 175 f.; Fuest et al. 2014; Sinn 2014, S. 78). Das kann man freilich auch als heimliche europäische Sozialpolitik auffassen, die darauf basiert, dass die Isolierung des Kriteriums Geldwertstabilität aus dem Ensemble jener in Konkurrenz zueinander stehenden makroökonomischen Ziele schleichend wieder rückgängig gemacht wird. Dabei werden Risiken verschleiert, Parlamente umgangen, die Öffentlichkeit (und die Wähler) getäuscht sowie offene politische Auseinandersetzungen vermieden.
- 5.
Im Zeitraum zwischen 1987–1999 flossen insgesamt rund 200 Mrd. ECU in die Strukturpolitik. Für die Förderperiode 2000–2006 wurden die Mittel auf 213 Mrd. ECU festgelegt, 16 Mrd. kamen 2004 für die neuen Beitrittsstaaten hinzu. Im Rahmen der finanziellen Perspektive 2007–2013 verfügte die Kohäsionspolitik insgesamt über 347,41 Mrd. €, was mehr als 35 % des gesamten Unionshaushalts entspricht (Hartwig 2014, S. 421; Bachtler et al. 2013, Kap. 5).
- 6.
Das hat mittlerweile selbst die Kommission erkannt: „Regional economic disparities which were narrowing have stopped doing so, while unemployment has risen rapidly in almost all parts of the EU, poverty and exclusion have also increased“ (European Commission 2014, S. 1).
- 7.
Einen vorläufigen Höhepunkt erlebte die Debatte 2013 im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Zahlen der Europäischen Zentralbank zu den Vermögensverhältnissen in Europa (Der Spiegel 16/2013; FAZ, 22. März 2013, S. 11; FAZ, 28. März 2013, S. 37).
Literatur
Bach, M. 2008. Europa ohne Gesellschaft. Politische Soziologie der europäischen Integration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bach, M. 2014a. Unity lost? Die gegenwärtige Krise der europäischen Institutionen. Zeitschrift für theoretische Soziologie 1:43–55.
Bach, M. 2014b. Paradoxes Europa. Zur (Eigen-)Dynamik der Eurokrise. In Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen, Hrsg. T. Fehmel, S. Lessenich, und J. Preunkert, 159–174. Frankfurt a. M.: Campus.
Bachtler, J., C. Mendez, und F. Wishlade. 2013. EU cohesion policy and european integration: The dynamics of EU budget and regional policy reform. Farnham: Ashgate.
Baddoes, Z. M. 2014. Introduction. In The economist, debts, deficits, and dilemmas. A crash course on the financial crisis and its aftermath, Hrsg. Z. M. Baddoes, 3–7. London: Economist Books.
Berend, I. T. 2006. An economic history of twentieth-century Europe. Economic regimes from laissez-faire to globalization. Cambridge: Cambridge University Press.
Berend, I. T. 2013: Europe in crisis: Bolt from the blue? New York: Taylor & Francis Ltd.
Blumann, C., und F. Picod, Hrsg. 2010. L’Union européenne et les crises. Bruxelles: Bruylant.
Dahrendorf, R. 2009. Nach der Krise: Zurück zur protestantischen Ethik? Merkur 63 (5): 373–381.
Ehrlicher, W. 1965. Geldtheorie. In Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Hrsg. Erwin von Beckerath und Silke Gorny, 231–258. Göttingen: Fischer.
European Commission. 2014. Investment for jobs and growth. Promoting development and good governance in EU regions and cities. Sixth report on economic, social and territorial cohesion. Brussels.
Fuest, C., F. Heinemann, und C. Schröder. 2014. Geregelt in die Staats-Insolvenz. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18. Juli 2014. S. 16.
Hartwig, I. 2014. Struktur- und Regionalpolitik. In Europa von A bis Z, Hrsg. W. Weidenfeld und W. Wessels, 414–424. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Heidenreich, M., Hrsg. 2006. Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a. M.: Campus.
Illing, F. 2013. Die Euro-Krise. Analyse der europäischen Strukturkrise. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Judt, T. 2006. Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. München: Hanser.
Kindleberger, C., und R. Z. Aliber. 2011. Manias, panics, and crashes. A history of financial crisis. New York: Palgrave Macmillan.
Leonardi, R. 1995. Convergence, cohesion and integration in the European Union. New York: Macmillan.
Lepsius, M. R. 2013. In welchen Krisen befindet sich die Europäische Union. In Institutionalisierung politischen Handelns. Analysen zur DDR, Wiedervereinigung und Europäischen Union, Hrsg. M. R. Lepsius, 240–252. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Majone, G. 2005. Dilemmas of European integration. The ambiguities and pitfalls of integration by stealth. Oxford: Oxford University Press.
Majone, G. 2014. Rethinking the union of Europe post-crisis. Has integration gone too far? Cambridge: Cambridge University Press.
Mau, S., und R. Verwiebe. 2009. Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.
Moravcsik, A. 1998. The choice for Europe. Social purpose and state power from Messina to Maastricht. New York: UCL Press.
Mundell, R. A. 1961. A theory of optimal currency areas. The American Economic Review 51:657–665.
Peet, J., und A. LaGuardia. 2014. Unhappy union. How the euro crisis – And Europe – Can be fixed. London: Profile Books.
Preunkert, J., und G. Vobruba. 2012. Die Eurokrise – Konsequenzen der defizitären Institutionalisierung der gemeinsamen Währung. In Entfesselte Finanzmärkte. Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus, Hrsg. K. Kraemer und S. Nessel, 201–223. Frankfurt a. M.: Campus.
Scharpf, F. W. 2011. Monetary Union, fiscal crisis and the pre-emption of democracy. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften IX (2): 163–198.
Scharpf, W. F. 2012. Die Eurokrise: Ursachen und Folgerungen. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften IX (3): 324–337.
Schelkle, W. 2012. Rich versus poor. In The Oxford handbook of the European Union, Hrsg. E. Jones, A. Menon, und S. Weatherill. 278–291. Oxford: Oxford University Press.
Schumpeter, J. A. 1961. Konjunkturzyklen. Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses. 2. Bd. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Sinn, H.-W. 2014. Gefangen im Euro. München: REDLINE.
Streeck, W. 2013. Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Touraine, A. 2010. Après la crise. Paris: Éd. du Seuil.
Tsoukalis, L. 1996. Economic and monetary union. In Policy-making in the European Union, Hrsg. H. Wallace und W. Wallace. 279–300. Oxford: Oxford University Press.
Weinert, R. 2000. Voluntarismus, Oligarchisierung und institutionelle Entkopplung: Institutionenbildung und Institutionenpolitik der Europäischen Zentralbank. In Die Europäisierung nationaler Gesellschaften, Hrsg. M. Bach, 68–92. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Whelan, C. T., und B. Maître. 2009. The ‚Europeanization‘ of reference groups. A reconsideration using EU-SILC. European Sociological Review 29 (6): 283–309.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Bach, M. (2015). Negative Europäisierung. Die Eurokrise und die Paradoxien der institutionellen Überintegration. In: Preunkert, J., Vobruba, G. (eds) Krise und Integration. Europa – Politik – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09231-3_9
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09231-3_9
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-09230-6
Online ISBN: 978-3-658-09231-3
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)